• Zum Inhalt springen (ALT+I)
  • Zur Hauptnavigation springen (ALT+N)
  • Zur Subnavigation springen (ALT+S)
  • Zur Pfadnavigation springen (ALT+B)
  • Zur Fußleiste springen (ALT+Z)
Zur Startseite wechseln Zur Startseite wechseln
  • Aufnahmekalender
  • Zuweiser
  • Presse
  • Kontakt
  • Kliniken & Einrichtungen
  • Patienten & Angehörige
    • Ihr Aufenthalt
    • Lob und Kritik
    • Therapie und Beratung
    • Informationen für Besucher
    • Patientenmagazin "VISITE"
    • Erfolgsgeschichten
  • Ausbildung
    • Medizin
    • Pflege
    • Medizinisch-technische Dienste
    • Medizintechnik
    • Hebammen
    • Lehrberufe
    • Fort- und Weiterbildung
  • Karriere
    • Arbeiten im Kepler Universitätsklinikum
    • Social Benefits
    • Jobportal
    • Berufsgruppen
    • Praktika, Ferialjob, Zivildienst
    • Lehrberufe
    • Internationale Bewerber/-innen
    • Menschen im KUK
    • Karrierevideos
    • Aktuelles
  • Forschung
    • Was wir tun
    • Service Center for Clinical Research (SCCR)
    • Klinische Studien
    • Publikationen
    • Ethikkommission der JKU
  • Über uns
    • Zahlen, Daten, Fakten
    • Krankenhausträger
    • Geschäftsführung
    • Kollegiale Führung
    • Geschäftsbereiche und Stabsstellen
    • Betriebsrat und Gleichstellungsbereich
    • Standorte
    • E-Vergabe und Ausschreibungen
    • Compliance
    • KUKbaut
    • Aktuelles
    • Videos
  • Aufnahmekalender
  • Zuweiser
  • Presse
  • Kontakt

Kinder- und
Jugendheilkunde

 
Kinder- und
Jugendheilkunde
© KUK

Breadcrumb Navigation

  • Startseite Startseite >
  • Kliniken & Einrichtungen Kliniken & Einrichtungen >
  • Kinder- und Jugendheilkunde Kinder- und Jugendheilkunde >
  • Was wir tun Was wir tun

Subnavigation Mobile

Navigation

    Subnavigation Desktop

    • Was wir tun
    • Schwerpunkte und Leistungen
    • Stationen
    • Ambulanzen
    • Ausbildung zur/-m Fachärztin/-arzt
    • Klinische Studien
    • Forschung
    • Publikationen
    • TV-Beiträge
    • Aktuelles
    • Team

    Kontakt

    Kepler Universitätsklinikum
    Klinik für Kinder- und Jugendheilkunde

    Med Campus IV.
    Krankenhausstraße 26-30
    4020 Linz

    T +43 (0)5 7680 84 - 22001 oder T +43 (0)5 7680 84 - 26820
    E-Mail

    Herzlich willkommen an der Universitätsklinik für Kinder- und Jugendheilkunde in Linz!

    Die 2018 gegründete Universitätsklinik für Kinder- und Jugendheilkunde ist ein Fächerbund an Expertise der gesamten Kindermedizin. Wir stehen für hochspezialisierte Medizin und versorgen daher primär komplexe, chronische, seltene und schwerwiegende akute Krankheiten überregional. Wir sind in Teams von Spezialistinnen und Spezialisten in den Bereichen Onkologie, Neurologie, Epilepsie, Endokrinologie, Diabetologie, Osteologie, Hämophilie, Rheumatologie, Muskel- und Bewegungsstörungen, Gastroenterologie und Hepatologie, Nephrologie, Pulmologie, Allergologie und Notfallmedizin organisiert. In unserer Klinik werden Sie auch zur Teilnahme an klinischen Studien eingeladen, denn wir haben das Ziel so vielen Patientinnen und Patienten wie möglich den Zugang zu den neuesten Therapien zu ermöglichen und den Dingen auf den Grund zu gehen.

    Wir arbeiten eng mit den Kliniken für Kinderkardiologie, Neonatologie, Kinderchirurgie und den pädiatrischen Fachabteilungen der Intensivmedizin und Radiologie zusammen, mit denen wir auch ein gemeinsames interdisziplinäres Ausbildungskonzept zum Facharzt für Kinder- und Jugendheilkunde leben. Ebenso kollaborieren wir mit den Kolleginnen und Kollegen der Erwachsenenmedizin aus obigen Spezialbereichen der Medizin. Dies geschieht zunehmend in altersübergreifenden Expertisezentren. Als Sammelplatz für seltene Krankheiten arbeiten wir intensiv mit dem Institut für Humangenetik zusammen und ebenso in großen europäischen und globalen Netzwerken.

    Bei uns finden Sie daher geballtes Know-how in einer Vielzahl von Spezialambulanzen, ebenso wie breites Wissen in der Vorsorge, der Versorgung von Notfällen und natürlich von Infekten – alles unter einem Dach. Bei aller notwendiger multidisziplinärer Betreuung komplexer, chronischer und seltener Krankheiten steht die Patientin bzw. der Patient mitsamt Familie im Mittelpunkt. Wir setzen alles daran, Ihr Kind kompetent, verantwortungsvoll und einfühlsam zu betreuen. Alle Ärztinnen und Ärzte sowie Pflegekräfte handeln immer und ausschließlich im besten Interesse des Kindes.  

    Wir sind Mitglied der Österreichischen Plattform für Personalisierte Medizin (ÖPPM), Zentrum im Netzwerk des Forums Seltene Krankheiten (FSK), der Organisation Kinderarzneiforschung (OKIDS) und aktives Mitglied in nationalen, europäischen und globalen Netzwerken in Versorgung und Forschung. In der klinischen Forschung sind wir führend in der Endokrinologie, Osteologie und Epilepsie und entwickeln uns gut in anderen Bereichen. Im neuen Klinikcampus der JKU Linz sind translationale Forschung und Spitzenmedizin Tür an Tür, daher begegnen Ihnen bei uns auch viele wissbegierige Studierende, denn Unterricht an der Patientin bzw. am Patienten ist ganz essentiell. Die Qualität der nächsten Generation an Ärztinnen und Ärzten sicherzustellen motiviert uns in der Lehre an der JKU und in der Ausbildung am Kepler Universitätsklinikum.

    Schauen Sie sich in unserer Kinderklinik Linz um! 

    • Facebook
    • Youtube
    • Instagram
    • LinkedIn

    Notruf- und Notfallnummern in Österreich

    • Rettung 144
    • Euronotruf 112
    • Feuerwehr 122
    • Polizei 133
    • Bergrettung 140
    • Vergiftungsinformation 01/406 43 43
    • Ärztefunkdienst 141
    • Ärzteflugambulanz 40 144
    • Notruf für Gehörlose 0800 133 133
    • Frauenhelpline 0800 222 555
    • Frauennotruf 01/71 71 9
    • Telefonseelsorge 142
    Aufwärts rollen
    Standortmarke Oberösterreich
    © 2023 Copyright Kepler Universitätsklinikum
    Notfall
    • AGB
    • Datenschutz
    • Impressum
    • Barrierefreiheit
    CONTENT
    Ihr Browser unterstützt leider keine HTML5 videos.