Was behandeln wir? Diabetes Mellitus Typ 1 Diabetes Mellitus Typ 2 CF-Diabetes/Cystic Fibrosis related-Diabetes Seltene Diabetesf ormen: MODY, neonat...
Therapieformen:
Für die eine zeitgemäße Betreuung von unseren rund 200 Kindern und Jugendlichen mit Diabetes ist die Zusammenarbeit in einem multidisziplinären Team unumgänglich.
Unsere Patientinnen und Patienten werden von Spezialistinnen und Spezialisten aus den Bereichen Diabetologie, Psychologie, Diätologie, Physio- und Ergotherapie, sowie bei Bedarf durch die Sozialarbeit unterstützt.
Durch dieses umfassende Konzept können wir unsere Patientinnen und Patienten bestmöglich versorgen, deren Besonderheiten aus verschiedensten Blickwinkeln betrachten und so gemeinsam die beste Behandlung finden.
Um einen hohen Qualitätsstandard zu garantieren nimmt unsere Ambulanz auch an der österreichisch-deutschen Qualitätsmanagement bzw. Benchmarking Initiative DPV teil, welche jährliche Auswertung und Feedback hinsichtlich verschiedener Kennzahlen und Merkmalen liefert. Dies ermöglicht eine kontinuierliche Verbesserung unserer Behandlungsstrategien.
Was behandeln wir? Pubertätsstörungen Schilddrüsenerkrankungen Kleinwuchs / Hochwuchs AGS – Adrenogenitales Syndrom Nebennierenfunktionsstörungen Var...
Die Endokrinologie beschäftigt sich mit Hormonstörungen. Hormone sind chemische Botenstoffe, die von speziellen Organen direkt ins Blut oder das umliegende Gewebe abgegeben werden. Sie steuern sowohl körperliche als auch psychische Funktionen wie zum Beispiel den Körperumsatz, das Wachstum, das Körpergewicht, den Salz-, Zucker- und Wasserhaushalt, die Pubertät, die Geschlechtsentwicklung und Sexualfunktion, Stress, Muskelkraft aber auch die Verdauung. Wir messen Hormone und weiter Metaboliten nach modernsten Standards in Stimulationstests, Blut und auch Harn, und verfügen über ein weites internationales Netzwerk für Spezialuntersuchungen.
Für die Betreuung von Kindern und Jugendlichen mit diesen oft komplexen, seltenen Krankheiten ist die Zusammenarbeit eines multidisziplinären Teams unumgänglich. Unsere Patientinnen und Patienten werden von einem pädiatrischen Team aus den Bereichen Physio- und Ergotherapie, Psychologie, Diätologie, Radiologie, Chirurgie, Neurochirurgie und Humangenetik interdisziplinär betreut. Durch dieses ganzheitliche Konzept können wir unsere Patientinnen und Patienten bestmöglich versorgen, deren Besonderheiten aus verschiedensten Blickwinkeln betrachten und so gemeinsam die beste Behandlung finden.
Neben der klinischen Versorgung engagieren sich die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der klinischen Forschung, der Grundlagenforschung und der Ausbildung von Studierenden.
Was behandeln wir? Wir diagnostizieren und behandeln das gesamte Spektrum der pädiatrischen Epilepsien beginnend in der Neugeborenenphase und begleit...
Was behandeln wir?
Wir diagnostizieren und behandeln das gesamte Spektrum der pädiatrischen Epilepsien beginnend in der Neugeborenenphase und begleiten unsere Patientinnen und Patienten bis zur Transition in die Erwachsenenneurologie.
Wir beschäftigen uns mit:
Wir bieten:
Um dieser Aufgabe gerecht zu werden steht uns modernste Technik an unserer Universitätsklinik, aber auch bei unseren Kooperationspartnern zu Verfügung. Untersuchungen wie das High-Densitiy-EEG, der WADA-Test, iktale SPECT-Untersuchungen, funktionelles MRT oder das MEG werden in Kooperation mit der Universitätsklinik für Neurologie am Kepler Uniklinikum in Linz bzw. der Universitätsklinik für Neurologie in Salzburg angeboten. Unsere Ambulanz ist nach den Vorgaben der Österreichischen Gesellschaft für Epilepsie zertifiziert und alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter besitzen das Zertifikat Epilepsie.
Das Team der Epileptologie hat langjährige Expertise in der Behandlung von besonders bedürftigen Patientinnen- und Patientengruppen wie jene mit Multisystemerkrankungen oder seltenen genetischen Epilepsien, welche in einer Spezialambulanz in Kooperation mit anderen medizinischen Disziplinen abgeklärt und behandelt werden. Es besteht eine enge Kooperation mit den Kinderradiologinnen und -radiologen des Zentralen Radiologie Instituts, der Neuroradiologie am Neuromed Campus, dem Institut für Nuklearmedizin und dem Institut für Medizinische Genetik. Zusätzlich werden unsere Patientinnen und Patienten durch ein Team von Psychologinnen und Psychologen, Therapeutinnen und Therapeuten, Diätologinnen und Diätologen sowie Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter unterstützt. Ziel dieses multidisziplinären Zugangs ist es, möglichst alle Bedürfnisse unserer chronisch kranken Patientinnen und Patienten abzudecken. Aus diesem Grund pflegen wir auch eine Kooperation mit der Ambulanz für Entwicklungsneurologie und Neuropädiatrie des Ordensklinikum Barmherzige Schwestern in Linz.
Um unsere Patientinnen und Patienten bestens abklären zu können und eine exakte Diagnose zu stellen steht uns zusätzlich zur neurologischen Bettenstation eine modern eingerichtete Video-EEG-Monitoring Einheit mit zwei Patientinnen/Patienten-Betten und dazu gehörenden Begleitpersonen-Betten zur Verfügung. Im Rahmen der ambulanten Betreuung werden Routine Wach-EEGs aber auch Schlaf-EEGs angeboten.
Ein weiterer Schwerpunkt sind die strukturellen Epilepsien. Im Bereich der Epilepsiechirurgie bieten wir das gesamte operative Spektrum an. Es werden sowohl kurative als auch palliative epilepsiechirurgische Eingriffe und Vagus-Nerv-Stimulation durchgeführt, teilweise mit Unterstützung eines intraoperativen EEGs. Auch haben wir Zugang zu neuen chirurgischen Techniken wie LIT oder Thermokoagulation. Um unsere Patientinnen und Patienten evidenzbasiert durch den Prozess der Epilepsiechirurgie zu begleiten, besteht eine enge Zusammenarbeit inkl. regelmäßigen multidisziplinären Konferenzen mit der Universitätsklinik für Neurochirurgie, der Universitätsklinik für Neurologie, dem Institut für Neuroradiologie sowie mit dem klinischen Institut für Pathologie und Molekularpathologie. Auch werden unsere Patientinnen und Patienten von speziell geschulten Psychologinnen und Psychologen betreut. Wir pflegen engen Kontakt mit anderen internationalen Kinder-Epilepsie-Zentren wie dem Claudio Munari Zentrum in Mailand/Italien.
Um unseren Patientinnen und Patienten auch innovative neue Therapiemöglichkeiten anbieten zu können, bemühen wir uns einerseits um enge Zusammenarbeit mit der Pharmaindustrie und sind auch im Bereich der Forschung aktiv.
Nützliche Links:
Was bieten wir? Unter Funktionsdiagnostik versteht man diagnostische Verfahren in verschiedenen medizinischen Fachgebieten, bei denen die Leistungen ...
Was bieten wir?
Unter Funktionsdiagnostik versteht man diagnostische Verfahren in verschiedenen medizinischen Fachgebieten, bei denen die Leistungen und Funktionen eines Organs unter standardisierten Bedingungen überprüft werden.
Diese Untersuchungen werden von unserem Team an biomedizinischen Assistentinnen durchgeführt. Die Kolleginnen und Kollegen sind speziell im Umgang mit Kindern geschult und gehen auf die Bedürfnisse unserer Patientinnen und Patienten kompetent und einfühlsam ein. Unser EEG-Labor ist nach den Vorgaben der Österreichischen Gesellschaft für klinische Neurophysiologie zertifiziert. Die Befundung erfolgt durch geprüfte und zertifizierte Neurophysiologinnen, welche das Zertifikat für EEG bzw. NLG/EMG besitzen.
Was behandeln wir? chronisch entzündliche Darmerkrankungen (z.B. Morbus Crohn, Colitis ulcerosa) Zöliakie Obstipation virale Hepatitis Autoimmunhepat...
In unserer Ambulanz für Gastroenterologie, Hepatologie und Ernährung betreuen wir Kinder und Jugendliche mit allen Erkrankungen des Magen-Darm-Traktes, der Bauchspeicheldrüse und der Leber sowie Patientinnen und Patienten mit Gedeihstörungen und Ernährungsproblemen.
Neben der Erkennung und Behandlung von häufigen Erkrankungen wie Obstipation und Zöliakie liegt unser Schwerpunkt auf der Versorgung von Patientinnen und Patienten mit chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen wie Morbus Crohn und Colitis ulcerosa.
Ein weiterer Fokus besteht in der Diagnostik und Therapie seltener Leber- und Gallenwegserkrankungen wie Morbus Wilson, Autoimmunhepatitis, Alagille-Syndrom oder anderen Gallengangsatresien sowie auf der Betreuung von Patientinnen und Patienten vor und nach Lebertransplantation.
Was behandeln wir? Kinder mit angeborener/erworbener Blutungsneigung oder Thromboseneigung Hämophilie Willebrand-Syndrom Faktorenmangel in Folge eine...
Multidisziplinäres Team, intensive funktionelle Diagnostik und Therapie
Für die Betreuung von Kindern und Jugendlichen mit Blutgerinnungsstörungen bieten wir eine umfassende Abklärung und eine entsprechende innovative Therapie laut den neuesten Richtlinien je nach vorliegender Grunderkrankung. Für die Behandlung unserer Patientinnen und Patienten arbeiten wir als multidisziplinäres Team mit den verschiedenen Fachabteilungen (Gerinnungslabor, Blutzentrale, medizinische Genetik, Kinderradiologie, Physiotherapie, Orthopädie, Chirurgie) zusammen.
Unser Hämophilie Kompetenzzentrum ermöglicht auch die Transition im Erwachsenenalter zu den entsprechenden Spezialistinnen und Spezialisten.
Österreichischen Hämophilie Gesellschaft
Was behandeln wir? verschiedene Formen von Nierenerkrankungen im Kindesalter rezidivierende Zystitis (Harnwegsinfekte) Pyelonephritis (Nierenbeckenen...
Für die Betreuung von Kindern und Jugendlichen mit nephrologischen Erkrankungen ist eine permanente Erreichbarkeit, rasche Diagnostik inklusive ergänzender Bildgebung in unserem Haus vorhanden. Zur detaillierten Abklärung steht uns in Zusammenarbeit mit der Kinderradiologie die Möglichkeit einer sonographisch-gezielten Nierenbiopsie in Kurznarkose zur Verfügung.
Bei akuten Nierenfunktionseinschränkungen betreuen wie Kinder bis hin zur Dialysepflichtigkeit (Blutwäsche) in enger Zusammenarbeit mit unserer Kinderintensivstation.
Neben unserem ärztlichen Team haben wir ein ausgezeichnetes diplomiertes Pflegeteam mit viel Erfahrung in der Betreuung von Kindern mit Nierenfunktionseinschränkungen auf unserer Interne 2 Station unter der Leitung von DGKP Lenka Ramadanovska.
Nierentransplantationen werden an unserem Haus nicht durchgeführt. Zentren in Österreich sind dafür die Unikliniken in Wien, Innsbruck und Graz.
Was behandeln wir? Muskeldystrophien und kongenitale Myopathien spinale Muskelatrophien Dystonien Dyskinesien Tic-Störungen u.v.m. Ziel ist es, eine ...
Ziel ist es, eine umfassende Diagnostik und Begleitung der Familien anzubieten. Um eine umfassende Diagnostik zu gewährleisten, besteht eine Kooperation mit unserer Institut für Medizinische Genetik sowie mit dem Klinischen Institut für Pathologie und Molekularpathologie am Standort Neuromed Campus. Die Betreuung erfolgt interdisziplinär gemeinsam mit unserer Kinderorthopädie, Physiotherapie, Psychologie sowie Kinder- und Jugendpsychiatrie.
Weiters besteht eine enge Zusammenarbeit mit dem Verein Marathon sowie der Österreichischen Muskelforschung. Weiterführende Information erhalten Sie auch beim Europäischen Exzellenznetzwerk für neuromuskuläre Erkrankungen TREAT-NMD („Translational Research in Europe for the Assessment and Treatment of Neuromuscular Disease”).
Was behandeln wir? Im Rahmen der Neuropädiatrie diagnostizieren und behandeln wir das gesamte Spektrum der neurologischen Erkrankungen im Säuglings-,...
Was behandeln wir?
Im Rahmen der Neuropädiatrie diagnostizieren und behandeln wir das gesamte Spektrum der neurologischen Erkrankungen im Säuglings-, Kindes- und Jugendalter. Vor allem die akute Diagnostik und der Beginn einer Therapie fällt in unseren Bereich. Nicht alle Erkrankungen werden dauerhaft bei uns behandelt. Manche Patienteninnen und Patienten werden nach Stellung der Diagnose an andere Spezialabteilungen wie zum Beispiel dem des Neuromedizinischen Ambulanzzentrum am Neuromed Campus, insbesondere für die Übergabe in den Erwachsenenbereich, überwiesen.
Wir behandeln:
Wir bieten:
Um dieser Aufgabe gerecht zu werden steht uns modernste Technik an unserer Universitätsklinik, aber auch bei unseren Kooperationspartnerinnen und -partnern, zu Verfügung. Akute neurologischen Erkrankungen werden meist an unserer neurologischen Station versorgt. Modernste Methoden der Labordiagnostik und der Bildgebung kommen dort zum Einsatz. Auch ist das Personal dieser Station speziell für die Bedürfnisse unserer neurologisch kranken Kinder ausgebildet und wird regelmäßig geschult. Wir erhalten auch Unterstützung durch die Diätologie, Sozialarbeit, Ergotherapie, Physiotherapie und Logopädie. Ziel dieses multidisziplinären Zugangs ist es, möglichst alle Bedürfnisse unserer chronisch kranken Patientinnen und Patienten abzudecken. Aus diesem Grund pflegen wir auch eine Kooperation mit der Ambulanz für Entwicklungsneurologie und Neuropädiatrie des Ordensklinikum Barmherzige Schwestern in Linz.
Patientinnen und Patienten, welche leider schwerer erkrankt sind, werden an unserer multidisziplinären Intensivstation versorgt. Auch dort stehen uns alle Techniken der Neurophysiologie, der Bildgebung und der Labordiagnostik zur Verfügung. Regelmäßige Visiten durch das neuropädiatrische Team, aber durch unsere Psychologinnen und Psychologen, sind eine Selbstverständlichkeit.
Durch die Zusammenarbeit mit der Universitätsklinik für Neurologie haben wir Zugang zu einem der modernsten Schlaganfall- bzw. Thrombektomie-Zentrum. Weiters bieten wir sämtliche neurophysiologischen Untersuchungen wie Nervenleitgeschwindigkeit (NLG), Elektromyographie (EMG), evozierte Potentiale (VEP, usw.) und EEG an unserer Klinik bzw. gemeinsam mit unseren Kooperationspartner an. Die Befundung und Interpretation der Befunde erfolgt aber durch unser erfahrenes Team der Neuropädiatrie.
Um unseren Patientinnen und Patienten auch innovative neue Therapiemöglichkeiten anbieten zu können, bemühen wir uns einerseits um enge Zusammenarbeit mit der Pharmaindustrie und sind auch im Bereich der Forschung aktiv.
Nützliche Links:
Was behandeln wir? Leukämien: akute lymphoblastische Leukämie, akute myeloische Leukämie, chronisch myeloische Leukämie, chronisch myelomonozytäre Le...
Das Einzugsgebiet der Station umfasst den Großteil Oberösterreichs und den westlichen Teil Niederösterreichs. Die Patientinnen- und Patientenzahl hat sich in den letzten zwanzig Jahren mehr als verdoppelt (dies ist zum Großteil durch die Zentralisierung der kindlichen Tumor- und Leukämiepatientinnen/-patienten bedingt) und beträgt derzeit ca. 60 neudiagnostizierte Patientinnen und Patienten pro Jahr.
Die Station verfügt über eine spezielle kindgerechte Ausstattung mit zehn Zweibettzimmern, wo eine Bezugsperson mit aufgenommen werden kann, sowie über eine Sterileinheit für Hochdosistherapien mit Stammzellreinfusion. Die Tagesklinik und der externe onkologische Pflegedienst ergänzen das Behandlungsangebot der onkologischen Station. Die Kinderonkologinnen und -onkologen arbeiten eng mit der Strahlentherapie, der Kinderchirurgie, der Neurochirurgie und weiteren Fachabteilungen zusammen. Zusätzlich zu Ärztinnen, Ärzten, Pflegepersonal, Diätologinnen und Diätologen, Physiotherpeutinnen und -therapeuten sowie Ergotherapeutinnen und Ergotherapeuten arbeiten auf der Station Lehrkräfte, Kindergärtnerinnen, Psychologinnen, ein Seelsorger, eine Mal- und eine Musiktherapeutin.
Neben Patientinnen und Patienten mit onkologischen Erkrankungen werden Kinder- und Jugendliche mit gutartigen oder seltenen Bluterkrankungen sowie Störungen der Blutgerinnung (Hämophilie und andere Erkrankungen mit erhöhter Blutungsneigung sowie mit Thrombosen) diagnostiziert und behandelt. Ein weiterer Schwerpunkt unserer Universitätsklinik ist die Betreuung von Kindern mit Neurofibromatose.
Ebenso erfolgen die ambulanten Nachsorgekontrollen aller Patientinnen und Patienten durch das Team der Onkologie. Um eine optimale Weiterbetreuung auch nach Erreichen des Erwachsenenalters zu gewährleisten, ist der Aufbau einer Transitionsambulanz (gemeinsame Ambulanz von Kinderonkologie und Erwachsenonkologie am Standort Med Campus III.) geplant.
Was behandeln wir? Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene mit häufigen Knochenbrüchen Osteogenesis imperfekta Osteoporose durch Grunderkrankung (Mu...
Für die Betreuung von Kindern und Jugendlichen mit komplexen, seltenen Krankheiten ist die Zusammenarbeit eines multidisziplinären Teams unumgänglich. Unsere Patientinnen und Patienten werden von einem Team aus den Bereichen Osteologie, Orthopädie, Physiotherapie und Ergotherapie, Kinderradiologie und Genetik interdisziplinär betreut. Durch dieses ganzheitliche Konzept können wir unsere Patientinnen und Patienten bestmöglich versorgen, deren Besonderheiten aus verschiedensten Blickwinkeln betrachten und so gemeinsam die beste Behandlung finden.
Unser Konzept der intensiven funktionellen Therapie inkludiert auch das Angebot, muskelschwache Patientinnen und Patienten für zwei Wochen stationär aufzunehmen mit dem Ziel, den Bewegungsapparat zu kräftigen und auf eine höheres funktionelles Niveau zu bringen und so eine Verbesserung der Alltagsbewältigung zu erreichen. Kinder werden mehrere Stunden pro Tag intensiv von Physio- und Ergotherapeutinnen/-therapeuten betreut, inklusive Hydrotherapie und Vibrationstherapie.
Deformitäten von Extremitäten und Wirbelsäule werden in enger Zusammenarbeit mit Spezialisten der Orthopädie und Orthopädietechnik betreut.
Was behandeln wir? Kinder mit rezidivierenden respiratorischen Infekten chronischen Husten komplexe Pneumonien chronisch rezidivierende Bronchitis As...
In der pädiatrischen Pulmologie und Allergologie bieten wir am Med Campus IV. des Kepler Universitätsklinikum die Diagnostik und Behandlung verschiedener Lungenerkrankungen (Asthma bronchiale, rezidivierende obstruktive Bronchitis, Mukoviszidose etc.) an. Ergänzend zur Diagnostik stehen neben der ausführlichen Anamnese und körperlichen Untersuchung auch die Durchführung einer Lungenfunktion sowie bildgebende Verfahren zur Verfügung.
Gemeinsam mit den Kolleginnen und Kollegen des Allergie Zentrums erfolgt außerdem die Abklärung und Behandlung von Inhalations-, Insektengift- und Nahrungsmittelallergien im Kindes- und Jugendalter. Die Diagnostik erfolgt hier über Laboranalysen, Hauttestungen und insbesondere bei Nahrungsmitteln durch orale Provokationen. Je nach Ergebnis der Testung wird dann ein individueller Behandlungsplan erstellt, bei Insektengiftallergien und bestimmten Inhalationsallergenen kann zum Beispiel eine Hyposensiblisierungstherapie angeboten werden.
Weiters erfolgt eine intensive Aufklärung und Schulung unserer Patientinnen und Patienten sowie deren Eltern insbesondere im Hinblick auf die Anwendung eines Notfallsets.
Um eine umfassende Betreuung zu gewährleisten, arbeiten das ärztliche Personal, speziell geschultes Pflegepersonal, Diätassistentinnen und -assistenten, Physiotherapeutinnen und -therapeuten, Psychologinnen und Psychologen sowie das Team der Funktionsdiagnostik interdisziplinär zusammen.
Für Kontakt zu Ihren Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartnern im jeweiligen Spezialgebiet besuchen Sie bitte die Rubriken Ambulanzen und unser Team.
Weitere Berufsgruppen unseres multidisziplinären Teams in der Versorgung sind jene der Diätologie, der Musiktherapie, der Klinischen Sozialarbeit, der Klinischen Psychologie sowie der Physio- und Ergotherapie.
Besteht der Verdacht auf Gewalt oder Vernachlässigung bei Kindern und Jugendlichen, lesen Sie bitte im Bereich Kinderschutzgruppe weiter.
Im Rahmen der Untersuchung/Behandlung Ihres Kindes ist es oftmals nötig, eine Blutabnahme durchzuführen. Eine Blutanalyse gibt Auskunft über die Erkr...
Im Rahmen der Untersuchung/Behandlung Ihres Kindes ist es oftmals nötig, eine Blutabnahme durchzuführen. Eine Blutanalyse gibt Auskunft über die Erkrankung und die richtige Behandlung/Therapie. Für viele Kinder und Jugendliche ist der Eingriff mit Angst und Unwohlsein verbunden. Wir sind bemüht, die Blutabnahme so schmerzfrei wie möglich zu gestalten. Es gibt verschiedene Interventionen, die Ihrem Kind die Situation erleichtern können.
Wie wir Ihr Kind unterstützen können:
Wie Sie Ihr Kind unterstützen können:
Aus Erfahrung wissen wir, dass eine Vorbereitung der Blutabnahme Ängste abbauen und Stress reduzieren kann. Dabei ist es wichtig, dass der Ablauf der Blutabnahme je nach individuellem Informationsbedürfnis des Kindes im Vorfeld besprochen wird, aber nicht größer gemacht wird, als es ist.
Folgende Strategien haben sich bewährt:
Nicht alle beschriebenen Interventionsmöglichkeiten können bei jedem Kind durchgeführt werden.
Bei Fragen oder Anliegen wenden Sie sich gerne an unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Klinischen Psychologie: