Im Rahmen folgender Angebote können Medizinstudierende bei uns ihr bisher erlerntes Wissen unter Beweis stellen und praktische Erfahrung im ärztlichen...
Im Rahmen folgender Angebote können Medizinstudierende bei uns ihr bisher erlerntes Wissen unter Beweis stellen und praktische Erfahrung im ärztlichen Tätigkeitsfeld sammeln:
Detaillierte Informationen zum Angebot für Medizinstudierende finden Sie auf der medizinischen Ausbildungsseite.
Sie möchten die Basisausbildung bei uns absolvieren? Alle wichtigen Informationen zur Bewerbung und...
Sie möchten die Basisausbildung bei uns absolvieren? Alle wichtigen Informationen zur Bewerbung und den Einstiegsterminen finden Sie im Bereich "Basi...
Sie möchten die Basisausbildung bei uns absolvieren? Alle wichtigen Informationen zur Bewerbung und den Einstiegsterminen finden Sie im Bereich "Basisausbildung" auf der medizinischen Ausbildungsseite.
Sie planen, Ihre Ausbildung Allgemeinmedizin im Kepler Universitätsklinikum zu absolvieren? Alle wichtigen Informationen, den Rotationsplan sowie Bew...
Sie planen, Ihre Ausbildung Allgemeinmedizin im Kepler Universitätsklinikum zu absolvieren? Alle wichtigen Informationen, den Rotationsplan sowie Bewerbungsmöglichkeiten finden Sie im Bereich "Allgemeinmedizin" auf unserer medizinischen Ausbildungsseite.
Allgemeine Informationen zur Ausbildung zum Facharzt bzw. zur Fachärztin am Kepler Universitätsklin...
Allgemeine Informationen zur Ausbildung zum Facharzt bzw. zur Fachärztin am Kepler Universitätsklinikum finden Sie auf der medizinischen Ausbildungss...
Allgemeine Informationen zur Ausbildung zum Facharzt bzw. zur Fachärztin am Kepler Universitätsklinikum finden Sie auf der medizinischen Ausbildungsseite. Offene Stellen finden Sie im Jobportal des Kepler Universitätsklinikums.
Die Ausbildung zur Fachärztin/zum Facharzt für Kinder- und Jugendheilkunde gliedert sich in die Sonderfach Grundausbildung und in die Sonderfach Schwerpunktausbildung.
Eine vollständige Auflistung der vorgesehenen Lernziele können Sie den diesbezüglichen Informationen der Ärztekammer entnehmen.
Im Rahmen der Ausbildung zum Facharzt/zur Fachärztin für Kinder- und Jugendheilkunde werden die Diagnostik und Behandlung von Früh-/Neugeborenen bis hin zum Jugendlichen bzw. jungen Erwachsenen bis zum vollendeten 20. Lebensjahr vermittelt. Dies beinhaltet chronische und akute Störungen aller Organsysteme, die entweder angeboren oder erworben sind.
Die Ausbildung an der Universitätsklinik für Kinder- und Jugendheilkunde des Kepler Universitätsklinikums umfasst das gesamte Spektrum des Faches inklusive aller Spezialgebiete, sowie der Kinderkardiologie bzw. Neonatologie in Kooperation mit den jeweiligen Kliniken.
An der Universitätsklinik selbst werden alle Spezialbereiche der Pädiatrie in Rahmen von Spezialambulanzen abgedeckt:
1. Sonderfach Grundausbildung (36 Monate)
Im Rahmen der Grundausbildung in der Pädiatrie werden allgemeine Kenntnisse, Erfahrungen und Fertigkeiten erworben werden.
2. Sonderfach Schwerpunktausbildung (3 Wahlmodule á 9 Monate)
In den Modulen werden vertiefte Kenntnisse in den jeweiligen Spezialbereichen und -ambulanzen erworben. Dies beinhaltet die Patientenbetreuung und Erlernen der spezifischen Diagnostik und Therapie, sowie auch die Teilnahme an nationalen und internationalen Vernetzungstreffen und Kursen für die vertiefte Ausbildung im Spezialbereich.
Die in den jeweiligen Rasterzeugnissen erforderliche Fallzahl für sämtliche Module können an der Universitätsklinik für Kinder- und Jugendheilkunde voll abgedeckt werden. Dies ist vor allem durch ein großes Einzugsgebiet und dementsprechendes Patient/-innenaufkommen und dem Status als tertiäres pädiatrisches Zentrum der Maximalversorgung garantiert.
Ziel der Facharztausbildung ist es, dass die Assistenzärzt/-innen Erfahrungen in allen Teilgebieten der Pädiatrie sammeln und Wissen vertiefen können. Hierzu wechseln die Assistenzärzt/-innen regelmäßig die Rotationsstationen.
Als tertiäres Zentrum mit Maximalversorgung, bieten wir das gesamte Spektrum der Kinder- und Jugendheilkunde inklusive aller Spezialbereiche, diagnostischer Methoden und intensivmedizinischer Versorgung.
Folgende Rotationstationen bestehen und werden bestmöglich durchlaufen:
Stationärer Bereich
Allgemeine Ambulanzen
Spezialbereichs-Rotation
Weiters besteht die Möglichkeit einer Rotation auf die Klinik für Kinderchirurgie, die Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, die Kinderradiologie und in die Lehrpraxis.
2. Tagesablauf
Die interne Morgenbesprechung findet täglich um 07.45 Uhr statt und beinhaltet neben den akuten und geplanten Aufnahmen auch Berichte über komplexe stationäre Fälle.
Jeden Mittwoch findet eine pädiatrische Fortbildung statt, zu der alle Fachärzt/-innen und Assistenzärzt/-innen aus allen Teilbereichen der Pädiatrie eingeladen sind. Zusätzlich findet für alle Ärztinnen und Ärzte in Ausbildung jeden Donnerstag eine Fortbildung statt, in der sowohl Basiswissen als auch Spezialwissen vermittelt werden soll.
Forschung ist neben Lehre und Patientenversorgung eine der wesentlichen Aufgaben von Universitätskliniken. Die Assistenzärztinnen und Assistenzärzten arbeiten in klinischen Forschungsprojekten mit und haben die Möglichkeit und Unterstützung eigene Projekte zu verwirklichen.
Die Universitätsklinik für Kinder und Jugendheilkunde verfügt über eigene, fest angestellte Study Nurses, welche exklusiv Studien betreuen, sowie entsprechende Expertise für die Umsetzung und Administration klinischer oder translationalen Studien mitbringen.
Es bestehen aktuell zwei international etablierte wissenschaftliche Arbeitsgruppen:
Weitere Arbeitsgruppen befinden sich im Aufbau, sodass an der Universitätsklinik viele Möglichkeiten zur wissenschaftlichen Mitarbeit und Weiterentwicklung von Assistenzärzt/-innen bestehen; dies wird auch explizit begrüßt und unterstützt.
Einführungsbroschüre und Logbuch
Einführungsbroschüre für Assistenzärztinnen und -ärzte
Am ersten Tag der Ausbildung bekommen Assistenzärztinnen und -ärzte eine Einführungsbroschüre. Diese bietet neben einem Überblick über den Aufbau der pädiatrischen Abteilungen des Kepler Universitätsklinikums auch organisatorische Hilfestellungen, sowie eine Auflistung aller wichtigen Ansprechpartner.
Logbuch
Ebenfalls am ersten Tag der Ausbildung erhalten Ärztinnen und Ärzte in Ausbildung ein Logbuch, das der Supervision und Dokumentation des Ausbildungsfortschritts dient. Auf jeder Rotationsstätte werden regelmäßig Feedback-Gespräche geführt, die im Logbuch auch dokumentiert werden und bei jedem Mitarbeitergespräch als Grundlage der Beurteilung dienen.
Die tertiäre Medizin ist unser primärer Auftrag an der Universitätsklinik. Daher ist die pädiatrische Versorgung an unserer Klinik hochspezialisiert und hochqualifiziert. Wir bieten Versorgung durch Expert/-innen in 14 Spezialbereichen der Kindermedizin, die sich in unseren Spezialambulanzen nach außen zeigt. Diese Spezialbereiche versorgen Jugendliche und Kinder mit chronischen, seltenen und komplexen Krankheitsbildern genetischen oder erworbenen Ursprungs. Die dazu notwendige Expertise wird bereits in der Ausbildung zum Pädiater/zur Pädiaterin gefördert. Kinderärzt/-innen in Ausbildung haben die Möglichkeit, ihre Kompetenz aufzubauen und dazu klinisch und wissenschaftlich im Spezialgebiet zu arbeiten, in geschützter Zeit wie etwa im berufsbegleitenden CSP/PhD Programm der JKU. Auslandsaufenthalte werden aktiv gefördert.
Zur optimalen Versorgung seltener Krankheiten arbeiten wir aktiv multidisziplinär zusammen, etwa mit Speziallaboratorien, in Europäischen Netzwerken, mit den Kollegen der Genetik und in Forschungskollaborationen, alles um die optimale Versorgung unserer Patient/-innen im Spezialbereich kontinuierlich zu verbessern. Weiters etablieren und betreiben wir Transitionsambulanzen mit den Kolleg/-innen der Erwachsenenmedizin um Wissensweitergabe und reibungsfreie Weiterversorgung unserer langjährigen Patient/-innen auch in der Erwachsenenmedizin sicherzustellen.
Nach der Ausbildung zur Pädiaterin/zum Pädiater bieten wir unseren Fachärzt/-innen daher auch eine akkreditierte Spezialisierung in den Sonderfächern Hämatologie-Onkologie, Neurologie, Endokrinologie, Pulmologie und Gastroenterologie an.
Die Ausbildungskoordinierenden sind neben der Klinikleitung für ausbildungsrelevante organisatorische Abläufe von Medizinstudierenden sowie Kolleginn...
Die Ausbildungskoordinierenden sind neben der Klinikleitung für ausbildungsrelevante organisatorische Abläufe von Medizinstudierenden sowie Kolleginnen und Kollegen in Basisausbildung, Allgemeinmedizinerausbildung und Ausbildung zum Facharzt/zur Fachärztin zuständig.
An der Universitätsklinik für Kinder- und Jugendheilkunde haben OÄ Dr.in Elisabeth Steiner und OA Dr. Thomas Hörtenhuber diese Funktion inne.
Sie haben Interesse an einer Tätigkeit im Bereich der Forschung? Informationen zu den Möglichkeiten...
Sie haben Interesse an einer Tätigkeit im Bereich der Forschung? Informationen zu den Möglichkeiten und Förderprogrammen für forschungsinteressierte ...
Sie haben Interesse an einer Tätigkeit im Bereich der Forschung? Informationen zu den Möglichkeiten und Förderprogrammen für forschungsinteressierte Ärztinnen und Ärzte finden Sie auf der medizinischen Ausbildungsseite.