• Zum Inhalt springen (ALT+I)
  • Zur Hauptnavigation springen (ALT+N)
  • Zur Subnavigation springen (ALT+S)
  • Zur Pfadnavigation springen (ALT+B)
  • Zur Fußleiste springen (ALT+Z)
Zur Startseite wechseln Zur Startseite wechseln
  • Aufnahmekalender
  • Zuweiser
  • Presse
  • Kontakt
  • Kliniken & Einrichtungen
  • Patienten & Angehörige
    • Ihr Aufenthalt
    • Lob und Kritik
    • Therapie und Beratung
    • Informationen für Besucher
    • Patientenmagazin "VISITE"
    • Erfolgsgeschichten
  • Ausbildung
    • Medizin
    • Pflege
    • Medizinisch-technische Dienste
    • Medizintechnik
    • Hebammen
    • Lehrberufe
    • Fort- und Weiterbildung
  • Karriere
    • Arbeiten im Kepler Universitätsklinikum
    • Social Benefits
    • Jobportal
    • Berufsgruppen
    • Praktika, Ferialjob, Zivildienst
    • Lehrberufe
    • Internationale Bewerber/-innen
    • Menschen im KUK
    • Karrierevideos
    • Aktuelles
  • Forschung
    • Was wir tun
    • Service Center for Clinical Research (SCCR)
    • Klinische Studien
    • Publikationen
    • Ethikkommission der JKU
  • Über uns
    • Zahlen, Daten, Fakten
    • Krankenhausträger
    • Geschäftsführung
    • Kollegiale Führung
    • Geschäftsbereiche und Stabsstellen
    • Betriebsrat und Gleichstellungsbereich
    • Standorte
    • E-Vergabe und Ausschreibungen
    • Compliance
    • KUKbaut
    • Aktuelles
    • Videos
  • Aufnahmekalender
  • Zuweiser
  • Presse
  • Kontakt

Ausbildung

 
Ausbildung
© KUK

Breadcrumb Navigation

  • Startseite Startseite >
  • Ausbildung Ausbildung >
  • Pflege Pflege

Subnavigation Mobile

Navigation

    Subnavigation Desktop

    <zurück
    • FH Gesundheitsberufe OÖ
    • Schule für Gesundheits- und Krankenpflege und Medizinische Assistenzberufe
    • OÖ Pflegestipendium
    • Aktuelles

    Kontakt

    Kepler Universitätsklinikum
    Geschäftsführung

    Med Campus II.
    Krankenhausstraße 7a
    4020 Linz

    T +43 (0)5 7680 82 - 0
    E-Mail

    Pflege

    Im Kepler Universitätsklinikum haben Sie als Teil eines professionellen Pflegeteams die Möglichkeit, in einem vielfältigen und umfangreichen Aufgabengebiet tätig zu sein, dieses mitzugestalten und sich je nach Ihrem Interessensgebiet fort- und weiterzubilden.

    Die Gesundheits- und Krankenpflege ist ein unverzichtbarer Partner im Rahmen des klinischen Patientenbehandlungsprozesses, bei welchem das Wohlbefinden der Patientinnen und Patienten im Mittelpunkt der Tätigkeit steht. Verantwortung zu übernehmen und Verantwortung zu tragen zeichnen die Pflege aus. Auf Grundlage wissenschaftlicher Erkenntnisse trägt sie zur Erhaltung, Wiederherstellung und Erreichung einer, für den jeweiligen Menschen individuell, höchstmöglichen Lebensqualität bei.

    Im Bereich der Gesundheits- und Krankenpflege werden verschiedene Pflegeberufsgruppen mit unterschiedlichen Verantwortungsbereichen und Ausbildungsformen unterschieden:

    Diplomierte Gesundheits- und Krankenpflege

    • Ausbildung: 3 Jahre (180 ECTS)
    • Abschluss: BSc
    • Berufsbild
    • Verantwortungsbereich:
      • im Bereich der medizinischen Diagnostik und Therapie ist eine Anordnung durch die Ärztin oder den Arzt notwendig
      • bei allen anderen Kompetenzen ist keine Anordnung notwendig
      • Anleitung und Überwachung von Unterstützungskräften
    • Ausbildungsort: Studium der Gesundheits- und Krankenpflege an der FH Gesundheitsberufe OÖ  

    Pflegefachassistenz

    • Ausbildung: 2 Jahre (3200 Stunden)
    • Abschluss: PFA
    • Berufsbild
    • Verantwortungsbereiche:
      • bei allen Tätigkeiten ist eine Anordnung durch eine DGKP oder eine Ärztin/einen Arzt notwendig
      • Eigenverantwortliche Durchführung
      • Anleitung von Assistenzberufen (PFA, PA) nach Anordnung durch DGKP
    • Ausbildungsort: Schule für Gesundheits- und Krankenpflege und Medizinische Assistenzberufe am Kepler Universitätsklinikum

    Pflegeassistenz

    • Ausbildung: 1 Jahr (1600 Stunden)
    • Abschluss: PA
    • Berufsbild
    • Verantwortungsbereich: Die Durchführung der Tätigkeiten ist nur durch Anordnung und mit Aufsicht durch die DGKP möglich
    • Ausbildungsort: Schule für Gesundheits- und Krankenpflege und Medizinische Assistenzberufe am Kepler Universitätsklinikum

    Medizinische Assistenzberufe

    Es ist auch möglich, die Ausbildung zu einem Medizinischen Assistenzberuf (Desinfektionsassistenz, Gipsassistenz, Laborassistenz, Medizinische Fachassistenz, Operationsassistenz, Ordinationsassistenz, Röntgenassistenz) an unserer Schule für Gesundheits- und Krankenpflege und Medizinische Assistenzberufe zu absolvieren. 

    Operationstechnische Assistenz (OTA)

    • Ausbildung: 3 Jahre (4600 Stunden)
    • Abschluss: OTA-Diplom
    • Berufsbild
    • Verantwortungsbereich:
      • Die Operationstechnische Assistenz umfasst die eigenverantwortliche perioperative Betreuung und Versorgung der Patienten/-innen sowie die Assistenz des/der Arztes/Ärztin bei operativen Eingriffen nach ärztlicher Anordnung.
    • Ausbildungsort: Schule für Gesundheits- und Krankenpflege und Medizinische Assistenzberufe am Kepler Universitätsklinikum

    Karrieremöglichkeiten sind gegeben durch Spezialisierungen, Weiterbildungen und Fortbildungen im Bereich der fachlichen Karriere, aber auch im Bereich des Managements- im Sinne der Führungskarriere. Weiters besteht die Möglichkeit für Lehraufgaben.

    • Facebook
    • Youtube
    • Instagram
    • LinkedIn

    Notruf- und Notfallnummern in Österreich

    • Rettung 144
    • Euronotruf 112
    • Feuerwehr 122
    • Polizei 133
    • Bergrettung 140
    • Vergiftungsinformation 01/406 43 43
    • Ärztefunkdienst 141
    • Ärzteflugambulanz 40 144
    • Notruf für Gehörlose 0800 133 133
    • Frauenhelpline 0800 222 555
    • Frauennotruf 01/71 71 9
    • Telefonseelsorge 142
    Aufwärts rollen
    Standortmarke Oberösterreich
    © 2023 Copyright Kepler Universitätsklinikum
    Notfall
    • AGB
    • Datenschutz
    • Impressum
    • Barrierefreiheit
    CONTENT
    Ihr Browser unterstützt leider keine HTML5 videos.