• Zum Inhalt springen (ALT+I)
  • Zur Hauptnavigation springen (ALT+N)
  • Zur Subnavigation springen (ALT+S)
  • Zur Pfadnavigation springen (ALT+B)
  • Zur Fußleiste springen (ALT+Z)
Zur Startseite wechseln Zur Startseite wechseln
  • Aufnahmekalender
  • Zuweiser
  • Presse
  • Kontakt
  • Kliniken & Einrichtungen
  • Patienten & Angehörige
    • Ihr Aufenthalt
    • Lob und Kritik
    • Therapie und Beratung
    • Informationen für Besucher
    • Patientenmagazin "VISITE"
    • Erfolgsgeschichten
  • Ausbildung
    • Medizin
    • Pflege
    • Medizinisch-technische Dienste
    • Medizintechnik
    • Hebammen
    • Lehrberufe
    • Fort- und Weiterbildung
  • Karriere
    • Arbeiten im Kepler Universitätsklinikum
    • Social Benefits
    • Jobportal
    • Berufsgruppen
    • Praktika, Ferialjob, Zivildienst
    • Lehrberufe
    • Internationale Bewerber/-innen
    • Menschen im KUK
    • Karrierevideos
    • Aktuelles
  • Forschung
    • Was wir tun
    • Service Center for Clinical Research (SCCR)
    • Klinische Studien
    • Publikationen
    • Ethikkommission der JKU
  • Über uns
    • Zahlen, Daten, Fakten
    • Krankenhausträger
    • Geschäftsführung
    • Kollegiale Führung
    • Geschäftsbereiche und Stabsstellen
    • Betriebsrat und Gleichstellungsbereich
    • Standorte
    • E-Vergabe und Ausschreibungen
    • Compliance
    • KUKbaut
    • Aktuelles
    • Videos
  • Aufnahmekalender
  • Zuweiser
  • Presse
  • Kontakt

Kinder- und
Jugendheilkunde

 
Kinder- und
Jugendheilkunde
© KUK

Breadcrumb Navigation

  • Startseite Startseite >
  • Kliniken & Einrichtungen Kliniken & Einrichtungen >
  • Kinder- und Jugendheilkunde Kinder- und Jugendheilkunde >
  • Klinische Studien Klinische Studien

Subnavigation Mobile

Navigation

    Subnavigation Desktop

    • Was wir tun
    • Schwerpunkte und Leistungen
    • Stationen
    • Ambulanzen
    • Ausbildung zur/-m Fachärztin/-arzt
    • Klinische Studien
    • Forschung
    • Publikationen
    • TV-Beiträge
    • Aktuelles
    • Team

    Kontakt

    Kepler Universitätsklinikum
    Klinik für Kinder- und Jugendheilkunde

    Med Campus IV.
    Krankenhausstraße 26-30
    4020 Linz

    T +43 (0)5 7680 84 - 0
    E-Mail

    Klinische Studien


    Ganzkörper-Magnetresonanztomographie (GK-MRT): Sensitivität und klinische Relevanz der GK-MRT bei der initialen Diagnostik und Verlaufsevaluierung von Knochen- und Weichteilläsionen bei Kindern mit Langerhanszell Histiozytose (LCH)

    GK-MRT

    Internationale Therapiestudie für Kinder mit einem Rezidiv einer akuten lymphoblastischen Leukämie (Hochrisikogruppe) 2010

    IntReALL HR 2010

    Eine longitudinale, prospektive, beobachtende Langzeit-Registerstudie für Patienten mit Hypophosphatasie

    ALX HPP 501

    Europäische Niedrig- und Intermediär Risiko Neuroblastom Studie

    LINES

    Umfassende Registrierung der Ergebnisse von Epilepsiepatienten, die mit der Vagusnerv-Stimulationstherapie behandelt werden

    CORE-VNS

    Identifikation von diagnostischen Metabolomprofilen aus Plasma- und/oder Liquorproben von Kindern und Jugendlichen mit seltenen oder unklaren neurologischen Erkrankungen

    Metabolomics bei Kindern

    Etablierung biochemischer diagnostischer Kriterien um Osteomalazie in vivo diagnostizieren zu können: Eine Pilotstudie mit Erwachsenen die sich einer Hüftgelenkstotalendoprothese unterziehen

    Osteomalazie in vivo

    Eine internationale, prospektive Studie für Kinder älter als 3-5 Jahre mit einem Standardrisiko-Medullablastom und niedrigem biologischen Risikoprofil (PNET 5 MB - SR) oder durchschnittlichem biologischen Risikoprofil

    SIOP PNET 5 MB

    Diagnostische Bedeutung von Biomarkern in der Differentialdiagnose und Langzeitverlauf von Kindern mit einer ersten demyelinisierenden ZNS Erkrankung

    Biomarker ZNS

    • 1
    • 2
    • 3
    • 4
    • 5
    • 6
    • 7
    • 8
    nächste Seite
    • Facebook
    • Youtube
    • Instagram
    • LinkedIn

    Notruf- und Notfallnummern in Österreich

    • Rettung 144
    • Euronotruf 112
    • Feuerwehr 122
    • Polizei 133
    • Bergrettung 140
    • Vergiftungsinformation 01/406 43 43
    • Ärztefunkdienst 141
    • Ärzteflugambulanz 40 144
    • Notruf für Gehörlose 0800 133 133
    • Frauenhelpline 0800 222 555
    • Frauennotruf 01/71 71 9
    • Telefonseelsorge 142
    Aufwärts rollen
    Standortmarke Oberösterreich
    © 2023 Copyright Kepler Universitätsklinikum
    Notfall
    • AGB
    • Datenschutz
    • Impressum
    • Barrierefreiheit
    CONTENT
    Ihr Browser unterstützt leider keine HTML5 videos.