• Zum Inhalt springen (ALT+I)
  • Zur Hauptnavigation springen (ALT+N)
  • Zur Subnavigation springen (ALT+S)
  • Zur Pfadnavigation springen (ALT+B)
  • Zur Fußleiste springen (ALT+Z)
Zur Startseite wechseln Zur Startseite wechseln
  • Aufnahmekalender
  • Zuweiser
  • Presse
  • Kontakt
  • Kliniken & Einrichtungen
  • Patienten & Angehörige
    • Ihr Aufenthalt
    • Lob und Kritik
    • Therapie und Beratung
    • Informationen für Besucher
    • Patientenmagazin "VISITE"
    • Erfolgsgeschichten
  • Ausbildung
    • Medizin
    • Pflege
    • Medizinisch-technische Dienste
    • Medizintechnik
    • Hebammen
    • Lehrberufe
    • Fort- und Weiterbildung
  • Karriere
    • Arbeiten im Kepler Universitätsklinikum
    • Social Benefits
    • Jobportal
    • Berufsgruppen
    • Praktika, Ferialjob, Zivildienst
    • Lehrberufe
    • Internationale Bewerber/-innen
    • Menschen im KUK
    • Karrierevideos
    • Aktuelles
  • Forschung
    • Was wir tun
    • Service Center for Clinical Research (SCCR)
    • Klinische Studien
    • Publikationen
    • Ethikkommission der JKU
  • Über uns
    • Zahlen, Daten, Fakten
    • Krankenhausträger
    • Geschäftsführung
    • Kollegiale Führung
    • Geschäftsbereiche und Stabsstellen
    • Betriebsrat und Gleichstellungsbereich
    • Standorte
    • E-Vergabe und Ausschreibungen
    • Compliance
    • KUKbaut
    • Aktuelles
    • Videos
  • Aufnahmekalender
  • Zuweiser
  • Presse
  • Kontakt

Kinder- und
Jugendheilkunde

 
Kinder- und
Jugendheilkunde
© KUK

Breadcrumb Navigation

  • Startseite Startseite >
  • Kliniken & Einrichtungen Kliniken & Einrichtungen >
  • Kinder- und Jugendheilkunde Kinder- und Jugendheilkunde >
  • Aktuelles Aktuelles >
  • Schwere Verläufe von Grippe bei Kindern – Impfung schützt! Schwere Verläufe von Grippe be...

Subnavigation Mobile

Navigation

    Subnavigation Desktop

    • Was wir tun
    • Schwerpunkte und Leistungen
    • Stationen
    • Ambulanzen
    • Ausbildung zur/-m Fachärztin/-arzt
    • Klinische Studien
    • Forschung
    • Publikationen
    • TV-Beiträge
    • Aktuelles
    • Team

    Kontakt

    Kepler Universitätsklinikum
    Klinik für Kinder- und Jugendheilkunde

    Med Campus IV.
    Krankenhausstraße 26-30
    4020 Linz

    T +43 (0)5 7680 84 - 0
    E-Mail

    Zurück 9. Jänner 2023

    Schwere Verläufe von Grippe bei Kindern – Impfung schützt!

    Die Grippewelle 2022/23 ist auf Grund der weitgehenden Separation in den vergangenen beiden Jahren so hoch wie nie. Aktuell werden im Kepler Universitätsklinikum sehr viele Kinder und Jugendliche stationär betreut, leider auch einige mit gefährlichen Folgeerkrankungen und auch 2 Todesfälle sind zu beklagen. Bei besonders schweren Verläufen ist eine intensivmedizinische Betreuung nötig. „All diese Kinder waren zuvor völlig gesund, litten also nicht an irgendwelchen Vorerkrankungen“, schildern die beiden Expertinnen OÄ Dr.in Priv.-Doz.in Ariane Biebl von der Universitätsklinik für Kinder- und Jugendheilkunde und OÄ Dr.in Gudrun Huber von der Universitätsklinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin die aktuelle Situation.

    Zwei Todesfälle bei Kindern in Verbindung mit der echten Grippe (Influenza) in Oberösterreich, ein weiteres Kind, das auf Grund einer Herzmuskelentzündung in akuter Lebensgefahr schwebt und kleine Kinder, die als Folge der Grippe an Gehirnentzündungen bzw. Guillain Barre Syndrom (akute aufsteigende Lähmungen) leiden. Die massiven Auswirkungen der Grippewelle, die aktuell über Oberösterreich schwappt, machen die betreuenden Mediziner/-innen des Kepler Universitätsklinikums betroffen. Vor allem, weil eine Impfung vor solch schweren Verläufen schützen würde.

    „Angesichts der gefährlichen Folgen der Influenza, möchten wir an alle Eltern appellieren, ihre Kinder gegen Grippe impfen zu lassen. Diese Impfung ist völlig schmerzlos, da sie als Nasenspray verabreicht wird, kostenlos und schützt vor schweren Verläufen“, appellieren die beiden Ärztinnen.

    „Wir möchten jedoch auch darauf hinweisen, dass hohes Fieber bei Kindern meist kein Grund zur Sorge ist, sofern die Kinder gut auf ihre Umgebung reagieren und ausreichend essen und vor allem trinken. Werden die Kinder jedoch apathisch und trinken und essen sie unzureichend, sollte der Hausarzt aufgesucht werden. Bei länger anhaltenden Symptomen empfehlen wir, eine Kinderärztin/einen Kinderarzt zu besuchen.“

    Univ.-Prof Dr Wolfgang Högler, Vorstand der Universitätsklinik für Kinder- und Jugendheilkunde, erklärt: „Die Prävention von schwerwiegenden Infektionen wie der echten Grippe ist eine essentielle Aufgabe unseres Gesundheitssystems zum Schutz der Bevölkerung. Wie wir hier zeigen kann es jeden treffen. Der Impfplan 2023 des Bundesministeriums ist im Internet abrufbar und erklärt die guten Gründe warum die kostenlose Impfung ab dem vollendeten 6. Lebensmonat allgemein empfohlen ist.“

    Hier gibt es weitere Informationen zur Influenza-Impfung.

    Teilen
    • Facebook
    • Youtube
    • Instagram
    • LinkedIn

    Notruf- und Notfallnummern in Österreich

    • Rettung 144
    • Euronotruf 112
    • Feuerwehr 122
    • Polizei 133
    • Bergrettung 140
    • Vergiftungsinformation 01/406 43 43
    • Ärztefunkdienst 141
    • Ärzteflugambulanz 40 144
    • Notruf für Gehörlose 0800 133 133
    • Frauenhelpline 0800 222 555
    • Frauennotruf 01/71 71 9
    • Telefonseelsorge 142
    Aufwärts rollen
    Standortmarke Oberösterreich
    © 2023 Copyright Kepler Universitätsklinikum
    Notfall
    • AGB
    • Datenschutz
    • Impressum
    • Barrierefreiheit
    CONTENT
    Ihr Browser unterstützt leider keine HTML5 videos.