• Zum Inhalt springen (ALT+I)
  • Zur Hauptnavigation springen (ALT+N)
  • Zur Subnavigation springen (ALT+S)
  • Zur Pfadnavigation springen (ALT+B)
  • Zur Fußleiste springen (ALT+Z)
Zur Startseite wechseln Zur Startseite wechseln
  • Aufnahmekalender Aufnahmekalender
  • Jobportal Jobportal
  • Kontakt Kontakt
  • Presse Presse
  • Zuweisende Zuweisende
  • Kliniken & Einrichtungen
  • Patienten & Angehörige
    • Krank, was tun?
    • Ihr Aufenthalt
    • Lob und Kritik
    • Beratung
    • Besuchsinformationen
    • Patientenmagazin "VISITE"
    • Erfolgsgeschichten
  • Ausbildung
    • Medizin
    • Pflege
    • MTD-Gesundheitsberufe
    • Medizintechnik
    • Hebammen
    • Lehrberufe
    • Fort- und Weiterbildung
    • Veranstaltungen
    • Aktuelles
  • Karriere
    • Arbeiten im Kepler Universitätsklinikum
    • Social Benefits
    • Jobportal
    • FAQs und Bewerbungsinfos
    • Karrierelaufbahn
    • Berufsgruppen
    • Praktika, Ferialjob, Zivildienst
    • Lehrberufe
    • Internationale Bewerber/-innen
    • Menschen im KUK
    • Karrierevideos
    • Veranstaltungen
    • Aktuelles
  • Forschung
    • Was wir tun
    • Service Center for Clinical Research (SCCR)
    • Klinische Studien
    • Publikationen
    • Ethikkommission der JKU
    • Aktuelles
  • Über uns
    • Zahlen, Daten, Fakten
    • Krankenhausträger
    • Geschäftsführung
    • Kollegiale Führung
    • Betriebsrat und Gleichstellungsbereich
    • Standorte
    • E-Vergabe und Ausschreibungen
    • Compliance
    • KUKbaut
    • Veranstaltungen
    • Aktuelles
    • Videos
  • Aufnahmekalender Aufnahmekalender
  • Jobportal Jobportal
  • Kontakt Kontakt
  • Presse Presse
  • Zuweisende Zuweisende

Kinder- und
Jugendheilkunde

 
Kinder- und
Jugendheilkunde
© KUK

Breadcrumb Navigation

  • Startseite Startseite >
  • Kliniken & Einrichtungen Kliniken & Einrichtungen >
  • Kinder- und Jugendheilkunde Kinder- und Jugendheilkunde >
  • Aktuelles Aktuelles >
  • Weltnichtrauchertag: Rauchen bei Jugendlichen erzeugt frühze... Weltnichtrauchertag: Rauchen b...

Subnavigation Mobile

Navigation

    Subnavigation Desktop

    • Was wir tun
    • Schwerpunkte und Leistungen
    • Expertisezentrum für Wachstum und Osteologie
    • Ambulanzen
    • Stationen
    • Aus- und Weiterbildung
    • Wissenschaft und Forschung
    • Unterstützende
    • Spenden
    • Veranstaltungen
    • Aktuelles
    • Videos
    • Team

    Kontakt

    Adresse

    Kepler Universitätsklinikum
    Universitätsklinik für Kinder- und Jugendheilkunde

    Med Campus IV.
    Krankenhausstraße 26–30
    4021 Linz

    Terminvereinbarung und Rückfragen

    Ambulanzen Stationen

    Erreichbarkeit

    T +43 (0)5 7680 84 - 24230

    Zurück 23. Mai 2022

    Weltnichtrauchertag: Rauchen bei Jugendlichen erzeugt frühzeitig Sucht und Langzeitschäden

    Experte des Kepler Universitätsklinikums warnt „Das Rauchen bei Jugendlichen erzeugt frühzeitig Sucht und Langzeitschäden und muss uncool werden!“

    Am 31. Mai findet der jährliche Weltnichtrauchertag statt. Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Högler nimmt dies zum Anlass vor den schädlichen Auswirkungen speziell auf Kinder und Jugendliche zu warnen.  Diese Zielgruppe der Tabakindustrie ist besonders vulnerabel, da sie für Werbung und Gruppenzwang besonders empfänglich sind.  Neben einem hohen Suchtpotential, haben Zigaretten und Co. vielfältige negative Auswirkungen auf die Entwicklung von Lunge, Blutgefäßen, Knochen und die Krebsentstehung.

    Körperliche Auswirkungen

    Rauchen schädigt kurz- und langfristig Bronchien und Lunge, die ersten sichtbaren Folgen sind häufiger Husten und Heiserkeit , im weiteren entsteht eine chronische Bronchitis. Jugendliche Raucher/-innen leiden häufiger unter erhöhtem Puls, geringem Durchhaltvermögen beim Sport und an niedriger Lungenkapazität, was Kurzatmigkeit zur Folge hat. Die Zähne verfärben sich gelblich und Zahnfleisch und Knochensubstanz leiden. Auswirkungen des Rauchens zeigen sich auch an der Haut. Sie wird unrein, blass und altert rascher, da das Blut zu wenig Sauerstoff bekommt und gleichzeitig viele schädliche Stoffe in die Haut transportiert. Auch Geschmacks- und Geruchssinn werden beeinträchtigt. Langfristig sind lebensgefährliche Krankheiten wie Krebs, Herz-Kreislauferkrankungen (Durchblutungsstörungen, Herzinfarkt, Gehirnschlag) die Folge, die die Lebenserwartung deutlich verkürzen.

    Einfluss auf die Knochendichte

    „Neben den vielen bekannten negativen Auswirkungen des Rauchens, über die in jungen Jahren viel zu wenig informiert wird, wirkt sich das Rauchen auch auf die Knochengesundheit aus. Bereits bei 18- bis 20-jährigen Raucher/-innen kann eine Schwächung der Knochen durch Nikotin festgestellt werden, was das Risiko für Knochenbrüche erhöht“, erklärt Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Högler, Vorstand der Universitätsklinik für Kinder- und Jugendheilkunde, dem eine entsprechende Aufklärung besonders am Herzen liegt. „Hier geht es auch um den Schutz unserer Kinder. Ich rate dringend zu Informationskampagnen in Schulen, Fernsehen und Sozialen Medien“.

    Suchtpotential

    Erschwerend kommt beim Rauchen im Jugendalter hinzu, dass die mit dem Substanzmissbrauch verbundenen Langzeit-Risiken besonders hoch sind. Das spätere Rauchverhalten hat seinen Ursprung fast immer im Jugendalter, einer Zeit der Selbstfindung, Neugier und Unsicherheit, in der man anfällig ist für Gruppenzwänge im sozialen Umfeld und man sich im Bedürfnis dazuzugehören einreden lässt, was cool ist. Die meisten Raucher hatten im Alter zwischen 15 und 17Jahren bereits ihre erste Zigarette geraucht oder waren zu diesem Zeitpunkt bereits abhängig. Im Vergleich zu Erwachsenen sind bei jungen Menschen weniger Zigaretten und weniger Zeit erforderlich, um eine Nikotinabhängigkeit zu entwickeln.

    Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Högler, Vorstand der Universitätsklinik für Kinder- und Jugendheilkunde, warnt daher eindrücklich: „Jugendliche Raucher/-innen gehen ein ernsthaftes Gesundheitsrisiko ein - wer mit 14 Jahren zu rauchen beginnt, kann mit einer um über 10 Jahre kürzeren Lebenserwartung rechnen. Es ist mir daher ein großes Anliegen, anlässlich des Weltnichtrauchertages mit Nachdruck darauf hinzuweisen, wie schädlich Rauchen ist - denn Rauchen kostet wertvolle Lebensjahre.“

    Teilen
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTokTikTok
    • Youtube
    • LinkedIn
    Notfallnummern Notfall

    Notruf- und Notfallnummern in Österreich

    • Rettung 144
    • Euronotruf 112
    • Feuerwehr 122
    • Polizei 133
    • Bergrettung 140
    • Hausärztlicher Notdienst 141
    • Gesundheitsberatung 1450
    • Notruf für Gehörlose 0800 133 133
    • Frauenhelpline 0800 222 555
    • Frauennotruf 01 71 71 9
    • Vergiftungsinformation 01 406 43 43
    • Ärzteflugambulanz 40 144
    • Telefonseelsorge 142
    • Zahnärztlicher Notdienst (Linz) 0732 78 58 77
    Aufwärts rollen
    TikTok
    Standortmarke Oberösterreich
    © 2025 Copyright Kepler Universitätsklinikum
    Notfall
    • AGB
    • Datenschutz
    • Impressum
    • Barrierefreiheit
    CONTENT
    CONTENT
    Ihr Browser unterstützt leider keine HTML5 videos.