• Zum Inhalt springen (ALT+I)
  • Zur Hauptnavigation springen (ALT+N)
  • Zur Subnavigation springen (ALT+S)
  • Zur Pfadnavigation springen (ALT+B)
  • Zur Fußleiste springen (ALT+Z)
Zur Startseite wechseln Zur Startseite wechseln
  • Aufnahmekalender Aufnahmekalender
  • Jobportal Jobportal
  • Kontakt Kontakt
  • Presse Presse
  • Zuweisende Zuweisende
  • Kliniken & Einrichtungen
  • Patienten & Angehörige
    • Krank, was tun?
    • Ihr Aufenthalt
    • Lob und Kritik
    • Beratung
    • Besuchsinformationen
    • Patientenmagazin "VISITE"
    • Erfolgsgeschichten
  • Ausbildung
    • Medizin
    • Pflege
    • MTD-Gesundheitsberufe
    • Medizintechnik
    • Hebammen
    • Lehrberufe
    • Fort- und Weiterbildung
    • Veranstaltungen
    • Aktuelles
  • Karriere
    • Arbeiten im Kepler Universitätsklinikum
    • Social Benefits
    • Jobportal
    • FAQs und Bewerbungsinfos
    • Karrierelaufbahn
    • Berufsgruppen
    • Praktika, Ferialjob, Zivildienst
    • Lehrberufe
    • Internationale Bewerber/-innen
    • Menschen im KUK
    • Karrierevideos
    • Veranstaltungen
    • Aktuelles
  • Forschung
    • Was wir tun
    • Service Center for Clinical Research (SCCR)
    • Klinische Studien
    • Publikationen
    • Ethikkommission der JKU
    • Aktuelles
  • Über uns
    • Zahlen, Daten, Fakten
    • Krankenhausträger
    • Geschäftsführung
    • Kollegiale Führung
    • Betriebsrat und Gleichstellungsbereich
    • Standorte und Hubschrauberlandeplätze
    • E-Vergabe und Ausschreibungen
    • Compliance
    • KUKbaut
    • Veranstaltungen
    • Aktuelles
    • Videos
  • Aufnahmekalender Aufnahmekalender
  • Jobportal Jobportal
  • Kontakt Kontakt
  • Presse Presse
  • Zuweisende Zuweisende

Kinder- und
Jugendheilkunde

 
Kinder- und
Jugendheilkunde
© KUK

Breadcrumb Navigation

  • Startseite Startseite >
  • Kliniken & Einrichtungen Kliniken & Einrichtungen >
  • Kinder- und Jugendheilkunde Kinder- und Jugendheilkunde >
  • Aktuelles Aktuelles >
  • Seltene pädiatrische Erkrankungen: Internationale Auszeichnu... Seltene pädiatrische Erkrankun...

Subnavigation Mobile

Navigation

    Subnavigation Desktop

    • Was wir tun
    • Schwerpunkte und Leistungen
    • Expertisezentrum für Wachstum und Osteologie
    • Ambulanzen
    • Stationen
    • Aus- und Weiterbildung
    • Wissenschaft und Forschung
    • Unterstützende
    • Spenden
    • Veranstaltungen
    • Aktuelles
    • Videos
    • Team

    Kontakt

    Adresse

    Kepler Universitätsklinikum
    Universitätsklinik für Kinder- und Jugendheilkunde

    Med Campus IV.
    Krankenhausstraße 26–30
    4021 Linz

    Terminvereinbarung und Rückfragen

    Ambulanzen Stationen

    Erreichbarkeit

    T +43 (0)5 7680 84 - 24230

    Zurück 24. Juli 2025

    Seltene pädiatrische Erkrankungen: Internationale Auszeichnung für JKU-Wissenschaftlerin

    ASBMR verleiht renommierten “Harold M. Frost Young Investigator Award” an Ass.-Prof.in Dr.in Josephine T. Tauer

    Josephine T. Tauer wurde von der renommierten “American Society for Bone and Mineral Research” (ASBMR) mit dem “Harold M. Frost Young Investigator Award” für ihre herausragende wissenschaftliche Arbeit „Insights into Intestinal Pathophysiology and Microbial Ecology in Osteogensis imperfecta“ ausgezeichnet. Ihre Forschung liefert neue Erkenntnisse zu den strukturellen Veränderungen im Darm und zur Rolle des Mikrobioms bei der seltenen Erbkrankheit Osteogenesis imperfecta („Glasknochenkrankheit“) und leistet damit einen wichtigen Beitrag zum besseren Verständnis dieser komplexen Erkrankung.

    Der Preis wird weltweit an zehn Nachwuchswissenschaftlerinnen/Nachwuchswissenschaftler pro Jahr vergeben – unter starker internationaler Konkurrenz, darunter Forschende von führenden Universitäten in den USA und Europa. Ass.-Prof.in Dr.in Tauer erhält diese Auszeichnung bereits zum dritten Mal, was ihre kontinuierliche Exzellenz in der muskuloskelettalen Forschung eindrucksvoll unterstreicht.

    Mit dem Preis verbunden ist die Einladung zum “ORS International Musculoskeletal Biology Workshop”, der vom 19. bis 24. Juli 2025 in Midway, Utah (USA), stattfand. Der Workshop zählt zu den weltweit bedeutendsten Foren für den interdisziplinären Austausch zu Erkrankungen des Bewegungsapparates und innovativen Therapiekonzepten.

    „Diese Auszeichnung ist nicht nur eine persönliche Ehre, sondern auch eine wichtige Anerkennung für die Relevanz translationaler Forschung im Bereich seltener Erkrankungen bei Kindern“, betont Ass.-Prof.in Dr.in Tauer.

    Zur Person

    Ass.-Prof.in Dr.in Josephine T. Tauer ist seit Januar 2024 Leiterin der Arbeitsgruppe „Rare Disease“ an der Universitätsklinik für Kinder- und Jugendheilkunde und seit Februar 2025 Tenure-Track-Assistenzprofessorin an der Johannes Kepler Universität. Ihr wissenschaftlicher Fokus liegt auf der Evaluation molekularer Mechanismen seltener Erkrankungen im Kindesalter. Neben den zellulären Auswirkungen genetisch bedingter Krankheiten interessiert sie sich auch für das Zusammenspiel von Knochen, Muskulatur, Stoffwechsel und Darmmikrobiom bei seltenen muskuloskelettalen Erkrankungen.

    Tauer ist studierte Biotechnologin und promovierte im Fach Biomedizin am Universitätsklinikum Dresden, wo sie ein präklinisches Modell zur Untersuchung der Langzeiteffekte von Tyrosinkinase-Inhibitoren auf das wachsende Skelett bei Kindern mit chronisch myeloischer Leukämie entwickelte. Während ihrer Postdoc-Zeit am Shriners Hospital for Children in Montreal (Kanada) forschte sie an neuartigen Therapieansätzen für Kinder mit Osteogenesis imperfecta.

    Ass.-Prof.in Dr.in Tauer publiziert ihre interdisziplinäre Forschung international, wurde mehrfach mit Young Investigator Awards ausgezeichnet und engagiert sich in der Förderung junger WissenschaftlerInnen.

    Tauer Award 2025
    © privat

    Ass.-Prof.in Dr.in Josephine T. Tauer mit dem “Harold M. Frost Young Investigator Award” beim “ORS International Musculoskeletal Biology Workshop” in Midway, Utah (USA)

    Weiterführende Links

    • Universitätsklinik für Kinder- und Jugendheilkunde 
    • Team der Universitätsklinik für Kinder- und Jugendheilkunde 
    • ASBMR: Harold M. Frost Young Investigator Awards
    Teilen
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTokTikTok
    • Youtube
    • LinkedIn
    Notfallnummern Notfall

    Notruf- und Notfallnummern in Österreich

    • Rettung 144
    • Euronotruf 112
    • Feuerwehr 122
    • Polizei 133
    • Bergrettung 140
    • Hausärztlicher Notdienst 141
    • Gesundheitsberatung 1450
    • Notruf für Gehörlose 0800 133 133
    • Frauenhelpline 0800 222 555
    • Frauennotruf 01 71 71 9
    • Vergiftungsinformation 01 406 43 43
    • Ärzteflugambulanz 40 144
    • Telefonseelsorge 142
    • Zahnärztlicher Notdienst (Linz) 0732 78 58 77
    Aufwärts rollen
    TikTok
    Standortmarke Oberösterreich
    © 2025 Copyright Kepler Universitätsklinikum
    Notfall
    • AGB
    • Datenschutz
    • Impressum
    • Barrierefreiheit
    CONTENT
    CONTENT
    Ihr Browser unterstützt leider keine HTML5 videos.