• Zum Inhalt springen (ALT+I)
  • Zur Hauptnavigation springen (ALT+N)
  • Zur Subnavigation springen (ALT+S)
  • Zur Pfadnavigation springen (ALT+B)
  • Zur Fußleiste springen (ALT+Z)
Zur Startseite wechseln Zur Startseite wechseln
  • Aufnahmekalender Aufnahmekalender
  • Jobportal Jobportal
  • Kontakt Kontakt
  • Presse Presse
  • Zuweisende Zuweisende
  • Kliniken & Einrichtungen
  • Patienten & Angehörige
    • Krank, was tun?
    • Ihr Aufenthalt
    • Lob und Kritik
    • Beratung
    • Besuchsinformationen
    • Patientenmagazin "VISITE"
    • Erfolgsgeschichten
  • Ausbildung
    • Medizin
    • Pflege
    • MTD-Gesundheitsberufe
    • Medizintechnik
    • Hebammen
    • Lehrberufe
    • Fort- und Weiterbildung
    • Veranstaltungen
    • Aktuelles
  • Karriere
    • Arbeiten im Kepler Universitätsklinikum
    • Social Benefits
    • Jobportal
    • FAQs und Bewerbungsinfos
    • Karrierelaufbahn
    • Berufsgruppen
    • Praktika, Ferialjob, Zivildienst
    • Lehrberufe
    • Internationale Bewerber/-innen
    • Menschen im KUK
    • Karrierevideos
    • Veranstaltungen
    • Aktuelles
  • Forschung
    • Was wir tun
    • Service Center for Clinical Research (SCCR)
    • Klinische Studien
    • Publikationen
    • Ethikkommission der JKU
    • Aktuelles
  • Über uns
    • Zahlen, Daten, Fakten
    • Krankenhausträger
    • Geschäftsführung
    • Kollegiale Führung
    • Betriebsrat und Gleichstellungsbereich
    • Standorte
    • E-Vergabe und Ausschreibungen
    • Compliance
    • KUKbaut
    • Veranstaltungen
    • Aktuelles
    • Videos
  • Aufnahmekalender Aufnahmekalender
  • Jobportal Jobportal
  • Kontakt Kontakt
  • Presse Presse
  • Zuweisende Zuweisende

Kinder- und
Jugendheilkunde

 
Kinder- und
Jugendheilkunde
© KUK

Breadcrumb Navigation

  • Startseite Startseite >
  • Kliniken & Einrichtungen Kliniken & Einrichtungen >
  • Kinder- und Jugendheilkunde Kinder- und Jugendheilkunde >
  • Aktuelles Aktuelles >
  • Neuartige Insulinpumpe Neuartige Insulinpumpe

Subnavigation Mobile

Navigation

    Subnavigation Desktop

    • Was wir tun
    • Schwerpunkte und Leistungen
    • Expertisezentrum für Wachstum und Osteologie
    • Ambulanzen
    • Stationen
    • Aus- und Weiterbildung
    • Wissenschaft und Forschung
    • Unterstützende
    • Spenden
    • Veranstaltungen
    • Aktuelles
    • Videos
    • Team

    Kontakt

    Adresse

    Kepler Universitätsklinikum
    Universitätsklinik für Kinder- und Jugendheilkunde

    Med Campus IV.
    Krankenhausstraße 26–30
    4021 Linz

    Terminvereinbarung und Rückfragen

    Ambulanzen Stationen

    Erreichbarkeit

    T +43 (0)5 7680 84 - 24230

    Zurück 18. November 2019

    Neuartige Insulinpumpe hilft Kindern und Jugendlichen mit Diabetes Mellitus Typ 1

    Diabetes Mellitus ist die häufigste Stoffwechselerkrankung junger Menschen unter 18 Jahren. An der Universitätsklinik für Kinder-und Jugendheilkunde des Kepler Universitätsklinikums mit Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Högler als Vorstand werden derzeit  etwa 230 Kinder mit Diabetes Mellitus Typ 1 behandelt. Aufgrund eines Fehlers des Immunsystems entsteht ein körpereigener Insulinmangel, weshalb der Blutzucker ansteigt. Patientinnen und Patienten müssen daher dieses lebensnotwendige Hormon lebenslang entweder mittels Pen oder Pumpe unter die Haut spritzen. Bestehende Insulin-Pumpensysteme lassen sich mit Zucker-Sensoren (kleine Katheter, die den Gewebszucker messen) koppeln  und können den Patientinnen und Patienten sowie deren Eltern einerseits Warnmeldungen bei niedrigen/hohen Blutzuckerwerten geben bzw. eigenständig Pumpenabschaltungen durchführen. Durch diese moderne Technik kann man etwa eine gefährliche Unterzuckerung  während der Nacht verhindern.

    Neben dem Mahlzeiteninsulin (also der Menge Insulin, die zu jeder Mahlzeit gespritzt werden muss) benötigt jeder Mensch auch eine gewisse Menge an Basalinsulin rund um die Uhr, welches die körpereigene Zuckerproduktion abdeckt, den sogenannten Basalbedarf.

    Nun steht erstmals in Österreich die Insulinpumpe „MiniMed™ 670G mit SmartGuard™-Technologie“ (Firma Medtronic) zur Verfügung. Es handelt sich dabei um das erste selbstregulierende Insulinpumpensystem für Typ-1-Diabetiker/-innen, welches die Abgabe von Basalinsulin 24 Stunden am Tag individualisiert und automatisiert. Das System besteht aus einer am Körper getragenen Insulinpumpe und einem Sensor, der kontinuierlich die Zuckerwerte misst. Basierend darauf dosiert ein Algorithmus die Abgabe des Basalinsulins. Dem Ziel der Entwicklung eines vollständig automatisierten „Closed Loop“-Systems ist man dadurch nun maßgeblich nähergekommen. Mit der Ankunft neuer Pumpensysteme hat sich auch die Medizin verändert – Ärztinnen und Ärzte kontrollieren neben dem sogenannten „HbA1c-Wert“ nun auch die TIR (Time in Range = Zeit im Zucker-Zielbereich) von 70 bis 180mg/dl. 

    An der Universitätsklinik für Kinder- und Jugendheilkunde in Linz verwenden nun die ersten Patientinnen und Patienten in Oberösterreich die „MiniMed™670G-Pumpe“. Das CE-zertifizierte System ist für Kinder mit Diabetes mellitus Typ 1 ab einem Alter von sieben Jahren und einer definierten Mindestbasalmenge zugelassen, es laufen aber aktuell Studien, um die Indikation auf jüngere Patientinnen und Patienten zu erweitern.

    „In pädiatrischen Studien konnte eine weitere substanzielle Verbesserung der Blutzuckerkontrolle bei gleichzeitiger signifikanter Verminderung der Unterzuckerungen gezeigt werden“, sagt Oberärztin Dr.in Beate Biesenbach, Leiterin der Diabetesambulanz der Universitätsklinik für Kinder- und Jugendheilkunde. Eine konsequente Mitarbeit der Patientinnen und Patienten ist jedoch weiterhin nötig: „Blutzuckerwerte müssen eingegeben werden, die Kohlenhydrate weiterhin berechnet und das Mahlzeitinsulin auch weiter mittels Bolus vor dem Essen gegeben werden. Insbesondere die Nächte werden stabiler und dadurch werden die Familien entlastet!“ Aktuelle Therapieziele sind ein HbA1c-Wert von unter sieben Prozent sowie eine TIR von mindestens 70 Prozent, wobei abgesehen von wenigen Zuckerspitzen von 180mg/dl nach dem Essen sogar eine TIR von 70 bis 140 mg/dl angestrebt wird. Biesenbach sieht die Zukunft aufgrund der technischen Entwicklungen optimistisch: „Das Ziel lautet normale Zuckerwerte!“

    Teilen
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTokTikTok
    • Youtube
    • LinkedIn
    Notfallnummern Notfall

    Notruf- und Notfallnummern in Österreich

    • Rettung 144
    • Euronotruf 112
    • Feuerwehr 122
    • Polizei 133
    • Bergrettung 140
    • Hausärztlicher Notdienst 141
    • Gesundheitsberatung 1450
    • Notruf für Gehörlose 0800 133 133
    • Frauenhelpline 0800 222 555
    • Frauennotruf 01 71 71 9
    • Vergiftungsinformation 01 406 43 43
    • Ärzteflugambulanz 40 144
    • Telefonseelsorge 142
    • Zahnärztlicher Notdienst (Linz) 0732 78 58 77
    Aufwärts rollen
    TikTok
    Standortmarke Oberösterreich
    © 2025 Copyright Kepler Universitätsklinikum
    Notfall
    • AGB
    • Datenschutz
    • Impressum
    • Barrierefreiheit
    CONTENT
    CONTENT
    Ihr Browser unterstützt leider keine HTML5 videos.