Alle Informationen dazu finden Sie unter dem Berufsbild der Pflegefachassistenz.
Die Ausbildung dauert zwei Jahre und gliedert sich in einen theoretischen und einen praktischen Teil. Während der Theorieblöcke findet der Unterricht ganztags von Montag bis Freitag statt. Im Rahmen der Praktikumsblöcke sind auch Sonn- und Feiertagsdienste sowie Praktika während der Nachtzeit zu absolvieren. Die praktische Ausbildung erfolgt im Ausmaß einer 40-Stunden-Woche gemäß den berufsüblichen Dienstzeiten.
Bei Ihrer Ausbildung begleiten Sie diplomierte Gesundheits- und Krankenpflegepersonen, Pflegepädagoginnen und Pflegepädagogen, Expertinnen und Experten aus der Pflege, Medizin, Rechtskunde, Soziologie, Psychologie und andere fachkompetente Personen.
Gesamtstunden: 3200
Die theoretische Ausbildung besteht aus den folgenden Themenfeldern:
Praktika werden unter anderem in folgenden Bereichen absolviert:
Nach der positiven Absolvierung aller Prüfungen und Praktika während der Ausbildung ist eine kommissionelle Abschlussprüfung abzulegen.
Es freut uns, dass Sie sich für die Ausbildung zur Pflegefachassistenz in der Schule für Gesundheits- und Krankenpflege interessieren.
Das Bewerbungsverfahren für die Pflegefachassistenzausbildung gliedert sich in drei Teile:
Der Bewerbungszeitraum beginnt mit 23. Jänner 2023 und endet mit 4. Mai 2023. Eine telefonische Terminvereinbarung mit dem Sekretariat ist für die Anmeldung erforderlich.
Zum Aufnahmegespräch nehmen Sie bitte folgende Unterlagen in angeführter Reihenfolge mit:
Unterlagen für Bewerber/-innen aus EU-Ländern:
Unterlagen für Bewerber/-innen aus Ländern außerhalb der EU:
Bewerbungsbogen Pflegefachassistenz
Wenn Sie beim Aufnahmegespräch und beim Eignungstest eine ausreichende Punkteanzahl erreicht haben, erhalten Sie die schriftliche Einladung für die Aufnahmekommission per E-Mail.
Dieser Test erfasst Verhaltensweisen und Einstellungen, die für ein erfolgreiches Vorankommen und Abschließen der Ausbildung relevant sind.
Die Aufnahmekommission findet am 10. und 11. Mai 2023 statt.