Das Behandlungsspektrum der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapeutische Medizin umfasst alle psychiatrischen Krankheitsbilder des Erwachsenenalters von 18 bis 70 Jahren, wobei ein abgestuftes Versorgungsprogramm von vollstationärer, tagesklinischer und tagesstrukturierender Behandlung angeboten wird.
Die Behandlung erfolgt nach dem biopsychosozialen Modell und nach dem modernsten Stand der Wissenschaft, selbstverständlich unter Einbezug von Psychotherapie, Psychologie, Ergotherapie, Musiktherapie, Sport-und Bewegungstherapie, Sozialarbeit, Physiotherapie inklusiv Leibtherapie, Biofeedback und Lichttherapie. Die Pflege arbeitet nach dem Konzept der Bezugs- und Beziehungspflege.
Die Abklärung hinsichtlich vollstationärer, teilstationärer und tagesstrukturierender Behandlung erfolgt in der Aufnahmeambulanz. Die Anmeldung für die teilstationäre Behandlung in Freistadt ist direkt vor Ort möglich. Grundsätzlich erklärt sich die Klinik zuständig für Versorgung der Patientinnen und Patienten der Stadt Linz, Linz Land, Urfahr Umgebung und des Mühlviertels.
Unsere Ziele
- respektvoller, wertschätzender, wachstumsorientierter Umgang mit Patientinnen und Patienten, Angehörigen sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern
- Behandlung und Pflege am aktuellen Stand der Wissenschaft orientiert
- Wiederherstellung der psychischen Gesundheit auf höchstmöglichem Niveau
- Ermöglichung einer in weitestem Maße selbstständigen und individuellen Lebensgestaltung
- wenn notwendig: Organisation von Hilfestellungen für die Zeit nach dem stationären Aufenthalt und diesbezüglich Kooperation mit externen Anbietern psychosozialer Hilfen
Die Klinik für Psychiatrie und Psychotherapeutische Medizin gehört zum größten Fachbereich am Kepler Universitätsklinikum und ist dem Klinikzentrum Psychiatrie zugeordnet. Eine enge Zusammenarbeit besteht auch mit dem Department für Psychosomatik des Kepler Universitätsklinikums.