• Zum Inhalt springen (ALT+I)
  • Zur Hauptnavigation springen (ALT+N)
  • Zur Subnavigation springen (ALT+S)
  • Zur Pfadnavigation springen (ALT+B)
  • Zur Fußleiste springen (ALT+Z)
Zur Startseite wechseln Zur Startseite wechseln
  • Aufnahmekalender
  • Zuweiser
  • Presse
  • Kontakt
  • Kliniken & Einrichtungen
  • Patienten & Angehörige
    • Krank, was tun?
    • Ihr Aufenthalt
    • Lob und Kritik
    • Therapie und Beratung
    • Besuchsinformationen
    • Patientenmagazin "VISITE"
    • Erfolgsgeschichten
  • Ausbildung
    • Medizin
    • Pflege
    • Medizinisch-technische Dienste
    • Medizintechnik
    • Hebammen
    • Lehrberufe
    • Fort- und Weiterbildung
    • Veranstaltungen
    • Aktuelles
  • Karriere
    • Arbeiten im Kepler Universitätsklinikum
    • Social Benefits
    • Jobportal
    • FAQs und Bewerbungsinfos
    • Berufsgruppen
    • Praktika, Ferialjob, Zivildienst
    • Lehrberufe
    • Internationale Bewerber/-innen
    • Menschen im KUK
    • Karrierevideos
    • Aktuelles
  • Forschung
    • Was wir tun
    • Service Center for Clinical Research (SCCR)
    • Klinische Studien
    • Publikationen
    • Ethikkommission der JKU
  • Über uns
    • Zahlen, Daten, Fakten
    • Krankenhausträger
    • Geschäftsführung
    • Kollegiale Führung
    • Betriebsrat und Gleichstellungsbereich
    • Standorte
    • E-Vergabe und Ausschreibungen
    • Compliance
    • KUKbaut
    • Veranstaltungen
    • Aktuelles
    • Videos
  • Aufnahmekalender
  • Zuweiser
  • Presse
  • Kontakt

Psychiatrie und Psychotherapeutische Medizin

 
Psychiatrie und Psychotherapeutische Medizin
© iStock.com / simonkr

Breadcrumb Navigation

  • Startseite Startseite >
  • Kliniken & Einrichtungen Kliniken & Einrichtungen >
  • Psychiatrie und Psychotherapeutische Medizin Psychiatrie und Psychotherapeu... >
  • Schwerpunkte und Leistungen Schwerpunkte und Leistungen

Subnavigation Mobile

Navigation

    Subnavigation Desktop

    • Was wir tun
    • Schwerpunkte und Leistungen
    • Ambulanzen
    • Stationen
    • Teilstationärer Bereich
    • Aus- und Weiterbildung
    • Veranstaltungen
    • Aktuelles
    • Videos
    • Team

    Kontakt

    Kepler Universitätsklinikum
    Klinik für Psychiatrie und Psychotherapeutische Medizin

    Neuromed Campus
    Wagner-Jauregg-Weg 15
    4020 Linz

    T +43 (0)5 7680 87 - 26501
    E-Mail

    Ambulanzen Stationen Teilstationärer Bereich

    Schwerpunkte und Leistungen

    Fachliche Kompetenz und Zufriedenheit unserer Patientinnen und Patienten sind unsere höchsten Prioritäten. Neben der grundlegenden Behandlung haben wir uns nachfolgende Schwerpunkte gesetzt.

    Peripartalpsychiatrie (Mutter-Kind-Einheit)

    Für Erkrankungen rund um die Geburt und nach der Geburt stehen zwei Mutter-Kind-Einheiten auf der Station D 103 zur Verfügung, wobei Mütter mit Kindern bis zu zwei Jahren aufgenommen werden. Die Mutter-Kind-Einheit untersteht der Leitung von OA Dr. Martin Barth und Stationsschwester Tanja Oberngruber.

    Medikamentöse Behandlung/Therapie

    Arzneimittelsicherheit

    Die Klinik arbeitet in Kooperation mit der österreichischen Gesellschaft für Arzneimittelsicherheit in der Psychiatrie (ÖAMSP). Hierzu werden ungewöhnliche und erwartete Nebenwirkungen und Begleiterscheinungen von Medikamenten vorgestellt.

    Arzneimittelspiegel

    Für die meisten der in der Psychiatrie eingesetzten Medikamente kann eine Spiegelbestimmung im Blut durchgeführt werden, welche eine exaktere medikamentöse Einstellung ermöglicht und dadurch auch die Nebenwirkungen der Medikamente besser ausgeglichen werden können.

    Cytochrom P450 Enzyme

    Die hauptsächlich in der Leber lokalisierten Cytochrom P450-Enzyme spielen bei zahlreichen Medikamenten eine wichtige Rolle in der Verstoffwechselung. Die Medikamente können ineragieren, indem sie über die gleichen Enzyme abgebaut werden. Die Angabe des Abbauweges über die jeweiligen Cytochrom P450-Enzyme ist bereits eine Routinebestimmung bei der Feststellung der Arzneimittelspiel.

    Nicht-medikamentöse Therapie

    Die nicht-medikamentöse Therapie umfasst

    • Ergotherapie
    • Musiktherapie
    • Physiotherapie inkl. Leibtherapie
    • Psychotherapie
    • klinisch-psychiologische Behandlung
    • Sporttherapie
    • Sozialarbeit und
    • zahlreiche diagnosen- und symptomspezifische Gruppenangebote

    Bezugs- und Beziehungspflege

    Die professionelle psychiatrische Pflege arbeitet auf Grund pflegewissenschaftlich fundierter Erkenntnisse. Die kontinuierliche Umsetzung aller aktuellen Anforderungen des Gesundheits- und Sozialwesens erfordern auch ein umfassendes Fachwissen aus der Medizin für Pflegende. Die psychiatrische Pflege sieht sich als Partnerin im therapeutischen Team und unterstützt den gemeinsamen Behandlungsprozess durch die gesetzlichen Aufgaben und Verantwortungsbereiche der Pflege. Wir sehen die Patientin bzw. den Patienten als Mensch in seiner Individualität im Mittelpunkt. Der Aufbau von Vertrauen ist uns sehr wichtig. Die Patientin bzw. der Patient kennt ihre/seine pflegerische Bezugsperson durch Pflegeorganisation der primären Pflege.

    • Facebook
    • Youtube
    • Instagram
    • LinkedIn

    Notruf- und Notfallnummern in Österreich

    • Rettung 144
    • Euronotruf 112
    • Feuerwehr 122
    • Polizei 133
    • Bergrettung 140
    • Vergiftungsinformation 01/406 43 43
    • Ärztefunkdienst 141
    • Ärzteflugambulanz 40 144
    • Notruf für Gehörlose 0800 133 133
    • Frauenhelpline 0800 222 555
    • Frauennotruf 01/71 71 9
    • Telefonseelsorge 142
    Aufwärts rollen
    Standortmarke Oberösterreich
    © 2023 Copyright Kepler Universitätsklinikum
    Notfall
    • AGB
    • Datenschutz
    • Impressum
    • Barrierefreiheit
    CONTENT
    Ihr Browser unterstützt leider keine HTML5 videos.