Die Heilstättenschule am Med Campus IV. des Kepler Universitätsklinikums steht allen schulpflichtigen Langzeitpatientinnen und -patienten sowie Schülerinnen und Schülern in Lebenskrisen („Zentrum Spattstraße – Institut für sozialpädagogische Initiativen") zur Verfügung.
Diese Einrichtung dient den Kindern nicht nur als Stütze für den schulischen Wiedereinstieg nach langer Krankheit, sondern hilft ihnen auch bei der besseren Verarbeitung eines langen Krankenhausaufenthalts.
Das Team unterstützt den Schülerinnen und Schülern bei der Bewältigung von Lebenskrisen, wie beispielsweise schweren und chronischen Erkrankungen, psychosomatischen Erkrankungen, psychischen Erkrankungen oder schweren sozialen Problemen. Die Pädagoginnen und Pädagogen sind ausgebildete Pflichtschullehrer/-innen mit Zusatzausbildungen, die dem Landesschulrat für OÖ unterstehen.
Der Unterricht ist höchst individuell auf die jeweiligen Bedürfnisse und Möglichkeiten der Schüler/-innen abgestimmt. Der Schule stehen insgesamt drei Klassenräume sowie ein Bastel- und Werkraum zur Verfügung. Schüler/-innen anderer Krankenstationen werden im Einzelunterricht bzw. im Kleingruppenunterricht in den Patientenzimmern betreut.
Zu den wichtigsten Aufgaben einer Lehrerin bzw. eines Lehrers zählen die Kontaktaufnahme mit der Herkunftsschule und den zuständigen Lehrerinnen und Lehrern der Patientin/des Patienten, die Kontaktierung der Eltern, anderer Schüler/-innen sowie der Ärztinnen und Ärzte und des Pflegepersonals. Gemeinsam mit den Patientinnen und Patienten werden der Unterrichtsstoff erarbeitet und bereits erlernte Lerninhalte gefestigt.
Die Lehrer/-innen beraten auf Wunsch auch gerne die Eltern oder die Schulen der Patientinnen und Patienten.