• Zum Inhalt springen (ALT+I)
  • Zur Hauptnavigation springen (ALT+N)
  • Zur Subnavigation springen (ALT+S)
  • Zur Pfadnavigation springen (ALT+B)
  • Zur Fußleiste springen (ALT+Z)
Zur Startseite wechseln Zur Startseite wechseln
  • Aufnahmekalender
  • Zuweiser
  • Presse
  • Kontakt
  • Kliniken & Einrichtungen
  • Patienten & Angehörige
    • Ihr Aufenthalt
    • Lob und Kritik
    • Therapie und Beratung
    • Informationen für Besucher
    • Patientenmagazin "VISITE"
    • Erfolgsgeschichten
  • Ausbildung
    • Medizin
    • Pflege
    • Medizinisch-technische Dienste
    • Medizintechnik
    • Hebammen
    • Lehrberufe
    • Fort- und Weiterbildung
  • Karriere
    • Arbeiten im Kepler Universitätsklinikum
    • Social Benefits
    • Jobportal
    • Berufsgruppen
    • Praktika, Ferialjob, Zivildienst
    • Lehrberufe
    • Internationale Bewerber/-innen
    • Menschen im KUK
    • Karrierevideos
    • Aktuelles
  • Forschung
    • Was wir tun
    • Service Center for Clinical Research (SCCR)
    • Klinische Studien
    • Publikationen
    • Ethikkommission der JKU
  • Über uns
    • Zahlen, Daten, Fakten
    • Krankenhausträger
    • Geschäftsführung
    • Kollegiale Führung
    • Geschäftsbereiche und Stabsstellen
    • Betriebsrat und Gleichstellungsbereich
    • Standorte
    • E-Vergabe und Ausschreibungen
    • Compliance
    • KUKbaut
    • Aktuelles
    • Videos
  • Aufnahmekalender
  • Zuweiser
  • Presse
  • Kontakt

Nuklearmedizin und Endokrinologie am
Med Campus III.

 
Nuklearmedizin und Endokrinologie am
Med Campus III.
© KUK

Breadcrumb Navigation

  • Startseite Startseite >
  • Kliniken & Einrichtungen Kliniken & Einrichtungen >
  • Nuklearmedizin und Endokrinologie am Med Campus III. Nuklearmedizin und Endokrinolo... >
  • Was wir tun Was wir tun

Subnavigation Mobile

Navigation

    Subnavigation Desktop

    • Was wir tun
    • Schwerpunkte und Leistungen
    • Ambulanzen
    • Ausbildung zur/-m Fachärztin/-arzt
    • Wissenschaft
    • Publikationen
    • Klinische Studien
    • Bildergalerie
    • TV-Beiträge
    • Aktuelles
    • Team

    Kontakt

    Kepler Universitätsklinikum
    Institut für Nuklearmedizin & Endokrinologie

    Med Campus III
    Krankenhausstraße 9
    4021 Linz

    T +43 (0)5 7680 83 - 6166
    F +43 (0)5 7680 83 - 6165
    E-Mail

    Was wir tun

    Die Nuklearmedizin am Standort Med Campus III., zertifiziert nach ISO 9001:2015, beschäftigt sich mit der Diagnose und Therapie von Erkrankungen innerer Organe (Gehirn, Herz, Lunge, Gefäße, Magen, Darm etc.) und bestimmter Teile des Hormonsystems. Ein besonderer Schwerpunkt des Instituts liegt in der Abklärung und Therapie von Schilddrüsenerkrankungen. Weiters werden auch Patientinnen und Patienten mit Erkrankungen des Knochens (Osteoporose) sowie mit bestimmten Krankheitsbildern der endokrinen Organe (z.B. der Nebenschilddrüse) im Rahmen des Institutsschwerpunkts der Endokrinologie (griech. „Lehre von den Hormonen“) behandelt. Die Behandlung und Diagnostik befinden sich dabei auf dem aktuellsten Stand der medizinischen Wissenschaft.

    Das institutseigene Labor ergänzt dieses Angebot und ermöglicht durch hochqualitative Immunoassay-Analytik die rasche Diagnosestellung sowie eine überregionale Versorgung mit Spezialleistungen.

    Bei zahlreichen Erkrankungen, z.B. bei Krebs, bei Herzerkrankungen oder bei der Suche nach Entzündungsherden, können wir spezielle Diagnoseverfahren mit schwach radioaktiven Substanzen, sogenannten „Radiotracern“, anbieten.

    Im Bereich der onkologischen Diagnostik liegt der Schwerpunkt im PET-Bereich, wobei neben dem Kepler Universitätsklinikum auch weitere Krankenanstalten in Oberösterreich versorgt werden können. Hier kommt FDG-PET zur Darstellung der Ausdehnung verschiedenster Krebserkrankungen zum Einsatz. Eine enge Zusammenarbeit besteht dabei mit dem Lungenkrebs Zentrum der Universitätsklinik für Innere Medizin 4 - Pneumologie, um neueste Therapieverfahren zielgerichtet einsetzen zu können.

    Ein besonderer Schwerpunkt liegt in der Bildgebung und Therapie von Neuroendokrinen Tumoren. Mittels 68Ga-DOTA-NOC PET-CT werden Somatostatin-Rezeptoren-positive Tumore dargestellt. Im Falle einer positiven Speicherung können diese Tumore auch einer systemischen „internen“ Strahlentherapie (=Radionuklidpeptidtherapie, PRRT) zugeführt werden. Dieses THERANOSTIK-Konzept wird in Kooperation mit der Universitätsklinik für Innere Medizin 3 - Hämatologie und Internistische Onkologie des Hauses durchgeführt.

    Bei bestimmten Krebsarten, wie z.B. bei Prostatakrebs, bei neuroendokrinen Tumoren oder bei Lymphdrüsenkrebs, können wir ebenfalls eine Vielzahl von innovativen Therapieverfahren unter Verwendung von radioaktiven Medikamenten anbieten.

    • Facebook
    • Youtube
    • Instagram
    • LinkedIn

    Notruf- und Notfallnummern in Österreich

    • Rettung 144
    • Euronotruf 112
    • Feuerwehr 122
    • Polizei 133
    • Bergrettung 140
    • Vergiftungsinformation 01/406 43 43
    • Ärztefunkdienst 141
    • Ärzteflugambulanz 40 144
    • Notruf für Gehörlose 0800 133 133
    • Frauenhelpline 0800 222 555
    • Frauennotruf 01/71 71 9
    • Telefonseelsorge 142
    Aufwärts rollen
    Standortmarke Oberösterreich
    © 2023 Copyright Kepler Universitätsklinikum
    Notfall
    • AGB
    • Datenschutz
    • Impressum
    • Barrierefreiheit
    CONTENT
    Ihr Browser unterstützt leider keine HTML5 videos.