• Zum Inhalt springen (ALT+I)
  • Zur Hauptnavigation springen (ALT+N)
  • Zur Subnavigation springen (ALT+S)
  • Zur Pfadnavigation springen (ALT+B)
  • Zur Fußleiste springen (ALT+Z)
Zur Startseite wechseln Zur Startseite wechseln
  • Aufnahmekalender Aufnahmekalender
  • Jobportal Jobportal
  • Kontakt Kontakt
  • Presse Presse
  • Zuweisende Zuweisende
  • Kliniken & Einrichtungen
  • Patienten & Angehörige
    • Krank, was tun?
    • Ihr Aufenthalt
    • Lob und Kritik
    • Beratung
    • Besuchsinformationen
    • Patientenmagazin "VISITE"
    • Erfolgsgeschichten
  • Ausbildung
    • Medizin
    • Pflege
    • MTD-Gesundheitsberufe
    • Medizintechnik
    • Hebammen
    • Lehrberufe
    • Fort- und Weiterbildung
    • Veranstaltungen
    • Aktuelles
  • Karriere
    • Arbeiten im Kepler Universitätsklinikum
    • Social Benefits
    • Jobportal
    • FAQs und Bewerbungsinfos
    • Karrierelaufbahn
    • Berufsgruppen
    • Praktika, Ferialjob, Zivildienst
    • Lehrberufe
    • Internationale Bewerber/-innen
    • Menschen im KUK
    • Karrierevideos
    • Veranstaltungen
    • Aktuelles
  • Forschung
    • Was wir tun
    • Service Center for Clinical Research (SCCR)
    • Klinische Studien
    • Publikationen
    • Ethikkommission der JKU
    • Aktuelles
  • Über uns
    • Zahlen, Daten, Fakten
    • Krankenhausträger
    • Geschäftsführung
    • Kollegiale Führung
    • Betriebsrat und Gleichstellungsbereich
    • Standorte
    • E-Vergabe und Ausschreibungen
    • Compliance
    • KUKbaut
    • Veranstaltungen
    • Aktuelles
    • Videos
  • Aufnahmekalender Aufnahmekalender
  • Jobportal Jobportal
  • Kontakt Kontakt
  • Presse Presse
  • Zuweisende Zuweisende

Neonatologie

 
Neonatologie
© Claudia Poschusta

Breadcrumb Navigation

  • Startseite Startseite >
  • Kliniken & Einrichtungen Kliniken & Einrichtungen >
  • Neonatologie Neonatologie >
  • Therapie und Beratung Therapie und Beratung

Subnavigation Mobile

Navigation

    Subnavigation Desktop

    • Was wir tun
    • Schwerpunkte und Leistungen
    • Ambulanzen
    • Stationen
    • Therapie und Beratung
    • Elterninformationen
    • Humanmilchbank
    • periZert®
    • Pädiatrisches Simulationszentrum
    • Kooperationspartner/-innen
    • Aus- und Weiterbildung
    • Klinische Studien
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • Aktuelles
    • Videos
    • Team

    Kontakt

    Adresse

    Kepler Universitätsklinikum
    Klinik für Neonatologie

    Med Campus IV.
    Krankenhausstraße 26–30
    4021 Linz

    Terminvereinbarung und Rückfragen

    Ambulanzen Stationen

    Sekretariat

    T +43 (0)5 7680 84 - 24801
    E-Mail

    Therapie und Beratung

    Klinische Psychologie MC4
    © KUK

    Klinische Psychologie

    Klinische Psychologie

    Unsere Frühchen sind uns wichtig. Deshalb möchten wir Ihr Kind in ihrer/seiner Entwicklung optimal unterstützen. In unserem Nachsorgeprogramm findet ...

    Klinische Psychologie

    Unsere Frühchen sind uns wichtig. Deshalb möchten wir Ihr Kind in ihrer/seiner Entwicklung optimal unterstützen. 

    In unserem Nachsorgeprogramm findet eine Entwicklungsdiagnostik bei Ihrem Kind mit zwei Jahren, gegebenenfalls mit 3 Jahren und 5 Jahren statt.  

    Klinisch-psychologische Entwicklungsdiagnostik ermöglicht einen Einblick in den aktuellen Entwicklungsstand der kognitiven Funktionen sowie verschiedener Entwicklungsbereiche (Kommunikation, Fein- und Grobmotorik). Sie gibt klare Anhaltspunkte ob bzw. welche spezielle Förderung Ihr Kind braucht.  

     Anschließend an die Diagnostik findet ein Beratungsgespräch statt (online oder persönlich), indem Sie über die Ergebnisse informiert und die Empfehlungen besprochen werden.  

    Transition und Überleitungspflege

    Die Übergangspflege für Frühgeborene vom Klinikum nach Hause ist eine wichtige Phase, die darauf ab...

    Transition und Überleitungspflege

    Die Übergangspflege für Frühgeborene vom Klinikum nach Hause ist eine wichtige Phase, die darauf abzielt, den Wechsel so sicher und reibungslos wie m...

    Transition und Überleitungspflege

    Die Übergangspflege für Frühgeborene vom Klinikum nach Hause ist eine wichtige Phase, die darauf abzielt, den Wechsel so sicher und reibungslos wie möglich zu gestalten. Sie umfasst eine umfassende Vorbereitung der Eltern durch Schulungen zur Pflege ihres Kindes, Kenntnisse über Ernährung, Atmungsüberwachung und das Erkennen von Gesundheitsproblemen. Zudem gewährleistet sie eine kontinuierliche Betreuung und Unterstützung durch Nachsorgetermine und Zugang zu medizinischem Fachpersonal, falls Fragen oder Komplikationen auftreten. Diese Unterstützung hilft Familien, Vertrauen in die Pflege ihres frühgeborenen Kindes zu entwickeln und fördert dessen Entwicklung und Gesundheit zu Hause

    Klinische Psychologie MC4
    © KUK

    Ergotherapie

    Ergotherapie

    Ergotherapie spielt eine zentrale Rolle bei der Unterstützung der kindlichen Entwicklung. Sie hilft, kognitive, motorische und sensorische Fähigkeite...

    Ergotherapie

    Ergotherapie spielt eine zentrale Rolle bei der Unterstützung der kindlichen Entwicklung. Sie hilft, kognitive, motorische und sensorische Fähigkeiten zu fördern, die für das tägliche Leben und das Lernen wichtig sind. Ergotherapeutinnen und Ergotherapeuten setzen spezielle Übungen und Aktivitäten ein, um die Feinmotorik, Koordination und Selbstständigkeit des Kindes zu verbessern. Regelmäßige Bewertungen und Tests sind entscheidend, um den Fortschritt zu überwachen und die Therapieanpassungen vorzunehmen. Durch eine frühzeitige und gezielte Intervention kann die Ergotherapie dabei helfen, Entwicklungsrückstände zu minimieren und das Kind optimal zu fördern.

    Vor der Untersuchung erhalten Sie einen Onlinefragebogen, in welchem die Selbständigkeit ihres Kindes im Alltag erfasst wird. Im Rahmen des Begutachtungstermins vor Ort wird die Wahrnehmungsverarbeitung mittels eines Elternfragebogens erhoben.

    Im Anschluss an die Begutachtung wird ein Elterngespräch angeboten.

    Bitte planen Sie für die ergotherapeutischen Untersuchungen mit 3,5 und 5,5 Jahren genügend Zeit ein (1,5 bis 2 Stunden).

    Physiotherapie

    Im Rahmen des Nachsorgekonzeptes spielt die Physiotherapie eine wichtige Rolle bei der Unterstützun...

    Physiotherapie

    Im Rahmen des Nachsorgekonzeptes spielt die Physiotherapie eine wichtige Rolle bei der Unterstützung der Entwicklung von Frühgeborenen. Ihre Aufgaben...

    Physiotherapie

    Im Rahmen des Nachsorgekonzeptes spielt die Physiotherapie eine wichtige Rolle bei der Unterstützung der Entwicklung von Frühgeborenen. Ihre Aufgaben umfassen die Förderung und Überprüfung der motorischen Fähigkeiten, die Verbesserung der Muskelkraft und -koordination sowie die Unterstützung bei der Erreichung altersentsprechender Meilensteine wie Sitzen, Krabbeln und Laufen. Die Therapie wird individuell angepasst und oft in Form von spielerischen Aktivitäten durchgeführt, um das Kind optimal zu fördern. Regelmäßige Bewertungen durch Physiotherapeutinnen und -therapeuten helfen dabei, den Fortschritt zu überwachen und die Behandlungspläne entsprechend anzupassen. Physiotherapeutische Untersuchungen erfolgen mit einem Jahr korrigiert und 5,5 Jahren. Bitte planen Sie ausreichend Zeit für die Untersuchungen ein.

    Frau greift sich bei Logopäden mit Finger auf Kinn
    © iStock.com / JordiRamisa

    Logopädie

    Logopädie

    Die Logopädie in der Pädiatrie umfasst die Diagnostik und Therapie von Störungen in den Bereichen Nahrungsaufnahme (z.B. Trinkschwächen), Kommunikati...

    Logopädie

    Die Logopädie in der Pädiatrie umfasst die Diagnostik und Therapie von Störungen in den Bereichen Nahrungsaufnahme (z.B. Trinkschwächen), Kommunikation, Sprachentwicklung, Stimme, Mundfunktion und Hörvermögen. Regelmäßige Bewertungen und Tests sind entscheidend, um den Fortschritt zu überwachen und die Therapieanpassungen vorzunehmen. Durch frühzeitige logopädische Interventionen wird zur ganzheitlichen Entwicklung des Kindes beigetragen, da Sprach- und Kommunikationsfähigkeiten eng mit der kognitiven, sozialen und emotionalen Entwicklung verbunden sind.

    Logopädische Untersuchungen erfolgen mit 6 Monaten korrigiert, sowie mit 4,5 Jahren. Bitte nehmen Sie sich für die Termine ausreichend Zeit. (1. Termin 1h, 2. Termin 2-3h)

    Palliativbetreuung

    Ein Palliativteam in der neonatologischen Intensivmedizin hat die Aufgabe, schwerstkranke Neugebore...

    Palliativbetreuung

    Ein Palliativteam in der neonatologischen Intensivmedizin hat die Aufgabe, schwerstkranke Neugeborene und ihre Familien umfassend zu unterstützen. Di...

    Palliativbetreuung

    Ein Palliativteam in der neonatologischen Intensivmedizin hat die Aufgabe, schwerstkranke Neugeborene und ihre Familien umfassend zu unterstützen. Dies umfasst die Linderung von Schmerzen und anderen belastenden Symptomen des Neugeborenen, die Bereitstellung emotionaler und psychologischer Unterstützung sowie die Hilfe bei schwierigen Entscheidungsprozessen. Das Team arbeitet interdisziplinär und setzt sich aus Ärztinnen und Ärzten, Pflegekräften, Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeitern und gegebenenfalls Seelsorgerinnen und Seelsorgern zusammen, um eine ganzheitliche Betreuung zu gewährleisten. Ziel ist es, die Lebensqualität des Kindes und seiner Familie in dieser schweren Zeit zu verbessern.

    • Facebook
    • Instagram
    • TikTokTikTok
    • Youtube
    • LinkedIn
    Notfallnummern Notfall

    Notruf- und Notfallnummern in Österreich

    • Rettung 144
    • Euronotruf 112
    • Feuerwehr 122
    • Polizei 133
    • Bergrettung 140
    • Hausärztlicher Notdienst 141
    • Gesundheitsberatung 1450
    • Notruf für Gehörlose 0800 133 133
    • Frauenhelpline 0800 222 555
    • Frauennotruf 01 71 71 9
    • Vergiftungsinformation 01 406 43 43
    • Ärzteflugambulanz 40 144
    • Telefonseelsorge 142
    • Zahnärztlicher Notdienst (Linz) 0732 78 58 77
    Aufwärts rollen
    TikTok
    Standortmarke Oberösterreich
    © 2025 Copyright Kepler Universitätsklinikum
    Notfall
    • AGB
    • Datenschutz
    • Impressum
    • Barrierefreiheit
    CONTENT
    CONTENT
    Ihr Browser unterstützt leider keine HTML5 videos.