• Zum Inhalt springen (ALT+I)
  • Zur Hauptnavigation springen (ALT+N)
  • Zur Subnavigation springen (ALT+S)
  • Zur Pfadnavigation springen (ALT+B)
  • Zur Fußleiste springen (ALT+Z)
Zur Startseite wechseln Zur Startseite wechseln
  • Aufnahmekalender Aufnahmekalender
  • Jobportal Jobportal
  • Kontakt Kontakt
  • Presse Presse
  • Zuweisende Zuweisende
  • Kliniken & Einrichtungen
  • Patienten & Angehörige
    • Krank, was tun?
    • Ihr Aufenthalt
    • Lob und Kritik
    • Beratung
    • Besuchsinformationen
    • Patientenmagazin "VISITE"
    • Erfolgsgeschichten
  • Ausbildung
    • Medizin
    • Pflege
    • MTD-Gesundheitsberufe
    • Medizintechnik
    • Hebammen
    • Lehrberufe
    • Fort- und Weiterbildung
    • Veranstaltungen
    • Aktuelles
  • Karriere
    • Arbeiten im Kepler Universitätsklinikum
    • Social Benefits
    • Jobportal
    • FAQs und Bewerbungsinfos
    • Karrierelaufbahn
    • Berufsgruppen
    • Praktika, Ferialjob, Zivildienst
    • Lehrberufe
    • Internationale Bewerber/-innen
    • Menschen im KUK
    • Karrierevideos
    • Veranstaltungen
    • Aktuelles
  • Forschung
    • Was wir tun
    • Service Center for Clinical Research (SCCR)
    • Klinische Studien
    • Publikationen
    • Ethikkommission der JKU
    • Aktuelles
  • Über uns
    • Zahlen, Daten, Fakten
    • Krankenhausträger
    • Geschäftsführung
    • Kollegiale Führung
    • Betriebsrat und Gleichstellungsbereich
    • Standorte
    • E-Vergabe und Ausschreibungen
    • Compliance
    • KUKbaut
    • Veranstaltungen
    • Aktuelles
    • Videos
  • Aufnahmekalender Aufnahmekalender
  • Jobportal Jobportal
  • Kontakt Kontakt
  • Presse Presse
  • Zuweisende Zuweisende

Neonatologie

 
Neonatologie
© Claudia Poschusta

Breadcrumb Navigation

  • Startseite Startseite >
  • Kliniken & Einrichtungen Kliniken & Einrichtungen >
  • Neonatologie Neonatologie >
  • Aktuelles Aktuelles >
  • Internationaler Tag der Muttermilchspende am 19. Mai Internationaler Tag der Mutter...

Subnavigation Mobile

Navigation

    Subnavigation Desktop

    • Was wir tun
    • Schwerpunkte und Leistungen
    • Ambulanzen
    • Stationen
    • Therapie und Beratung
    • Elterninformationen
    • Humanmilchbank
    • periZert®
    • Pädiatrisches Simulationszentrum
    • Kooperationspartner/-innen
    • Aus- und Weiterbildung
    • Klinische Studien
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • Aktuelles
    • Videos
    • Team

    Kontakt

    Adresse

    Kepler Universitätsklinikum
    Klinik für Neonatologie

    Med Campus IV.
    Krankenhausstraße 26–30
    4021 Linz

    Terminvereinbarung und Rückfragen

    Ambulanzen Stationen

    Sekretariat

    T +43 (0)5 7680 84 - 24801
    E-Mail

    Zurück 12. Mai 2025

    Internationaler Tag der Muttermilchspende am 19. Mai

    Das Kepler Universitätsklinikum in Linz verfügt über eine ganz besondere Bank: die Humanmilchbank am Med Campus IV., welche seit 2018 als solche in Betrieb ist. Anlässlich des internationalen Tags der Muttermilchspende am 19. Mai möchte sich die Humanmilchbank bei allen Spenderinnen bedanken und auf das Thema Muttermilch aufmerksam machen.

    Muttermilch ist weit mehr als Nahrung – sie gilt auf der neonatologischen Intensivstation sogar als Medizin. Durch ihre vielen wertvollen Inhaltsstoffe wie Mineralstoffe, Abwehrstoffe und lebendige Zellen ist sie perfekt auf die Bedürfnisse von Säuglingen ausgelegt. Die Weltgesundheitsorganisation rät daher, die ersten vier Lebensmonate ausschließlich zu stillen.

    Trendumkehr

    Seit den 1980er Jahren wurden weltweit zahlreiche Humanmilchbanken geschlossen und vermehrt auf Säuglingsnahrungen gesetzt. Formulanahrungen verfügen jedoch nicht über dieselben positiven Effekte wie Muttermilch – Stillen verringert die Säuglingssterblichkeit, das Risiko für Übergewicht und Allergien und fördert die Gehirnentwicklung. Da die positiven Effekte von Muttermilch verstärkt in den Fokus rücken, wurden in den letzten Jahren weltweit zahlreiche Humanmilchbanken eröffnet. Sie unterliegen strengen Qualitätskriterien und Hygienerichtlinien, um den einwandfreien Zustand der Milch zu garantieren.

    Wer kann Muttermilch spenden?

    „Kann eine Mutter aus medizinischen Gründen nicht stillen oder hat zu wenig Milch, stellen Humanmilchbanken die Versorgung der Kleinsten sicher. Dabei wird, wenn immer möglich, Spenderinnenmilch verabreicht. Mütter, deren Neugeborene am Med Campus IV. stationär sind, und überschüssige Milch haben, kommen als Spenderinnen in Frage. Nach eingehender Untersuchung der Frauen und deren Milch können sie unter strengen Auflagen Muttermilch spenden. In der Humanmilchbank wird die Milch nach genauen Kriterien untersucht und durch Pasteurisierung keimfrei gemacht“, so OÄ Priv.-Doz.in Dr.in Judith Rittenschober-Böhm, PhD, Interimistische Leiterin der Klinik für Neonatologie.

    Ein Dankeschön an die Spenderinnen

    „Im letzten Jahr haben sich 33 Mütter, deren Kinder im MC IV. stationär waren, zur Milchspende bereiterklärt. Dadurch konnte die Humanmilchbank 13.000 Flaschen Spendermilch für kranke und frühgeborene Kinder bereitstellen. Vielen Dank an die Spenderinnen: Sie haben durch Ihre Milchspende einen wesentlichen Beitrag zur Genesung vieler Kinder beigetragen“, so Angelika Gassner, BSc, Leiterin der Humanmilchbank.

    Motivierte Mitarbeiterinnen der Milchküche
    © KUK

    Motivierte Mitarbeiterinnen der Milchküche des Kepler Universitätsklinikums

    Teilen
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTokTikTok
    • Youtube
    • LinkedIn
    Notfallnummern Notfall

    Notruf- und Notfallnummern in Österreich

    • Rettung 144
    • Euronotruf 112
    • Feuerwehr 122
    • Polizei 133
    • Bergrettung 140
    • Hausärztlicher Notdienst 141
    • Gesundheitsberatung 1450
    • Notruf für Gehörlose 0800 133 133
    • Frauenhelpline 0800 222 555
    • Frauennotruf 01 71 71 9
    • Vergiftungsinformation 01 406 43 43
    • Ärzteflugambulanz 40 144
    • Telefonseelsorge 142
    • Zahnärztlicher Notdienst (Linz) 0732 78 58 77
    Aufwärts rollen
    TikTok
    Standortmarke Oberösterreich
    © 2025 Copyright Kepler Universitätsklinikum
    Notfall
    • AGB
    • Datenschutz
    • Impressum
    • Barrierefreiheit
    CONTENT
    CONTENT
    Ihr Browser unterstützt leider keine HTML5 videos.