MRI – Magnetresonanz-Tomographie am Kinderherz Zentrum Linz
Die cardiale MRT wird seit 2004 an unserer Klinik mit einem 1,5 Tesla Siemens Symphony-Tomographen (seit 2011 zusätzlich 3Tesla Siemens Skyra) in Zusammenarbeit von Kardiologie und Radiologie durchgeführt. Pro Jahr werden ca. 200 MR Befunde mit kardialer Fragestellung erstellt.
Der Großteil der Untersuchungen dient der postoperativen Verlaufskontrolle bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen über einem Alter ca. 8 Jahren (bei jüngeren Kindern bis ca. 6 Jahre erfolgt eine Untersuchungsvorbereitung mit einer Psychologin bzw. einem Psychologen, bei noch jüngeren Kindern ist eine Narkose notwendig). Im Wesentlichen können die Indikationen zur MRT in 5 Gruppen zusammengefasst werden.
Fallot'sche Tetralogie:
Nach operativer Korrektur einer Fallot'schen Tetralogie erfolgt die Planung einer Reoperation oder einer Reintervention anhand der Daten aus Volumen des rechten Ventrikels, Flussmessung und Darstellung der Pulmonalgefäße.
Aortenisthmusstenose:
Die räumliche Darstellung des Aortenbogens und insbesondere der echographisch nicht ausreichend zugänglichen descendierenden Aorta ermöglicht in Verbindung mit den Volumetriedaten sowohl prä- als auch postoperativ einen detailierten Einblick in die morphologischen Verhältnisse.
Singleventrikelphysiologie:
Bei Singleventrikelphysiologie nach Fontanoperation erlaubt die MRT die Darstellung sämtlicher Anastomosenstellen, eventueller Thromben, myocardialer Narben sowie volumetrischer Verlaufskontrollen zur Therapieplanung.
Klappenvitien:
Bestimmung des Regurgitationsvolumens, der linksventrikulären Volumetrie sowie Narbenscreening werden in Zusammenschau mit dem echokardiographischen Ergebnis zur Planung einer Intervention oder Operation herangezogen.
Andere:
Kardiomyopathien, ARVD, Koronagefäße , Myocarditis,Shuntbestimmung bei ASD, VSD usw.
Zusätzlich zu den beschriebenen Untersuchungen ist es in den letzten Jahren gelungen, durch Verbesserung der Bildqualität auch einen Teil der diagnostischen Herzkatheteruntersuchungen durch eine schonendere MRT Untersuchung zu ersetzen (z. B. vor Glenn- oder Fontan-OP). Welche der beiden Untersuchungen durchgeführt wird, hängt vom Risikoprofil ab und wird für jedes Kind individuell geplant.
Der genaue organisatorische Ablauf der Untersuchung wird im Zuge der Terminvergabe, die in unserer kardiologischen Ambulanz erfolgt, mitgeteilt. Die Untersuchung selbst dauert je nach Fragestellung zwichen 30 und 60 Minuten. Meistens kann das vorläufige Ergebnis bereits kurz nach der Untersuchung den Eltern oder der Patientin bzw. dem Patienten mitgeteilt werden, ansonsten erfolgt die Befundbesprechung telephonisch mit OA Dr. Jürgen Steiner.
Leitung Kardiologie: OA Dr. Jürgen Steiner
Leitung Radiologie: Prim.a Dr.in Brigitte Povysil