• Zum Inhalt springen (ALT+I)
  • Zur Hauptnavigation springen (ALT+N)
  • Zur Subnavigation springen (ALT+S)
  • Zur Pfadnavigation springen (ALT+B)
  • Zur Fußleiste springen (ALT+Z)
Zur Startseite wechseln Zur Startseite wechseln
  • Aufnahmekalender
  • Zuweiser
  • Presse
  • Kontakt
  • Kliniken & Einrichtungen
  • Patienten & Angehörige
    • Ihr Aufenthalt
    • Lob und Kritik
    • Therapie und Beratung
    • Informationen für Besucher
    • Patientenmagazin "VISITE"
    • Erfolgsgeschichten
  • Ausbildung
    • Medizin
    • Pflege
    • Medizinisch-technische Dienste
    • Medizintechnik
    • Hebammen
    • Lehrberufe
    • Fort- und Weiterbildung
  • Karriere
    • Arbeiten im Kepler Universitätsklinikum
    • Social Benefits
    • Jobportal
    • Berufsgruppen
    • Praktika, Ferialjob, Zivildienst
    • Lehrberufe
    • Internationale Bewerber/-innen
    • Menschen im KUK
    • Karrierevideos
    • Aktuelles
  • Forschung
    • Was wir tun
    • Service Center for Clinical Research (SCCR)
    • Klinische Studien
    • Publikationen
    • Ethikkommission der JKU
  • Über uns
    • Zahlen, Daten, Fakten
    • Krankenhausträger
    • Geschäftsführung
    • Kollegiale Führung
    • Geschäftsbereiche und Stabsstellen
    • Betriebsrat und Gleichstellungsbereich
    • Standorte
    • E-Vergabe und Ausschreibungen
    • Compliance
    • KUKbaut
    • Aktuelles
    • Videos
  • Aufnahmekalender
  • Zuweiser
  • Presse
  • Kontakt

Kinderherz Zentrum

 
Kinderherz Zentrum
© iStock.com / Alina Solovyova-Vincent

Breadcrumb Navigation

  • Startseite Startseite >
  • Kliniken & Einrichtungen Kliniken & Einrichtungen >
  • Kinderherz Zentrum Kinderherz Zentrum >
  • FAQ FAQ

Subnavigation Mobile

Navigation

    Subnavigation Desktop

    • Was wir tun
    • Schwerpunkte und Leistungen
    • Leistungsbereiche am Med Campus III.
    • Leistungsbereiche am Med Campus IV.
    • Spezialbereiche
    • Patienteninformation
    • Informationen für med. Fachpersonal
    • TV-Beiträge
    • Aktuelles
    • Links
    • FAQ
    • Team

    Kontakt

    Kepler Universitätsklinikum
    Kinderherz Zentrum (Pediatric Heart Center)

    Med Campus IV.
    Krankenhausstraße 26-30
    4020 Linz

    T +43 (0)5 7680 83 - 2229
    F +43 (0)5 7680 83 - 2228
    E-Mail

    Häufig gestellte Fragen

    Müssen die vielen angeschlossenen Geräte sein?

    Technik: unerlässliches Hilfsmittel

    Ihr Kind kommt nach der Operation noch narkotisiert und beatmet auf die Kinderherz-Intensivstation. Dazu wurde ein weicher Schlauch (Tubus) durch Mund oder Nase in die Luftröhre eingelegt, durch den ein Sauerstoffgemisch in die Lunge ein- und ausströmt. Solange Ihr Kind diesen Tubus benötigt, kann es nicht sprechen.

    Zusätzlich ist Ihr Kind zur ständigen Überwachung an einen Monitor angeschlossen, welcher laufend die Herzfrequenz, Blutdruck und weitere wichtige Messwerte anzeigt.

    Verschiedene akustische Signale oder Alarme bedeuten nicht automatisch ein Problem, sondern können ganz harmlose Ursachen haben. Uns ist ein Blick auf das Kind auf jeden Fall wichtiger als alleine die Kontrolle des Monitors.

    Medikamente, zum Beispiel für Schmerzfreiheit und Beruhigung, werden dem Blutkreislauf über Infusionsleitungen direkt zugeführt.

    Darf ich mein Kind nach der OP berühren?

    Ihre Mithilfe ist wichtig!

    Haben Sie keine Scheu, Ihr Kind zu berühren, mit ihm zu reden, Ihre Nähe spüren zu lassen - auch wenn das Kind durch den Beatmungsschlauch nicht reden kann oder sich medikamentös bedingt in einem schlafähnlichen Zustand befindet.

    Bitte informieren Sie uns über besondere Vorlieben und Gewohnheiten Ihres Kindes. Wir können so besser auf seine Bedürfnisse eingehen. Auch sein Lieblings-Kuscheltier muss Ihr Kind bei uns nicht vermissen!

    Wir oft darf ich mein Kind besuchen?

    Für Sie gelten erweiterte Besuchszeiten!

    Gut eine Stunde nachdem Ihr Kind vom OP-Bereich auf die Kinderherz-Intensivstation verlegt wurde, ist ein erster Besuch möglich. Wir informieren Sie gerne.

    Unsere erweiterten Besuchszeiten sind täglich von:

    • 10.00 bis 12.00 Uhr
    • 13.00 bis 18.00 Uhr
    • 19.00 bis 21.00 Uhr

    Wir ersuchen Sie um Verständnis, wenn Sie trotz Besuchszeit einmal länger auf Einlass warten müssen oder wir Sie während der Besuchszeit bitten, kurz im Besucherzimmer Platz zu nehmen. Das kann bei der Aufnahme einer weiteren kleinen Patientin oder eines weiteren kleinen Patienten vorkommen sowie bei wichtigen Untersuchungen/Behandlungen, bei Visiten oder bei Notfällen.

    Bitte desinfizieren Sie Ihre Hände beim Betreten der Intensivstation.

    Gerne können auch Verwandte und Freunde Ihr Kind besuchen. Weil herzoperierte Kinder viel Ruhe benötigen, ersuchen wir Sie, dass nicht mehr als zwei Personen gleichzeitig zu Besuch sind (davon ein Elternteil). Für einen natürlichen Tag-Nacht-Rhythmus beginnt die Nachtruhe für alle Kinder um 22.00 Uhr. 

    Kann ich psychischen Beistand für mich beanspruchen?

    Wir sind für Sie da!

    Die Operation des eigenen Kindes stellt eine Ausnahmesituation dar und kann emotional sehr belastend sein. Vergessen Sie bitte bei aller Sorge um Ihr Kind daher nicht ganz auf Ihre eigenen Bedürfnisse. Gönnen Sie sich zwischen den Besuchen Ruhezeiten. Ihr Kind braucht Sie auch nach der Verlegung von der Kinderherz-Intensivstation!

    Wenn Sie sich psychisch überfordert oder erschöpft fühlen, wenden Sie sich bitte vertrauensvoll an uns. Wir stellen dann gerne den Kontakt zum Psychologischen Dienst unseres Klinikums her. Dieser wird auch eingebunden, wenn es die Situation aus unserer Sicht erfordert. 

    Zu welchen Zeiten erhalte ich Auskunft?

    Immer für Sie da!

    Für die Kinderherz-Intensivstation gibt es keine festgelegten Auskunftszeiten durch das ärztliche und pflegerische Personal. Wir sind – wenn es die Arbeitssituation zulässt – für Sie als Eltern immer gesprächsbereit. Sie können sich auch jederzeit gerne telefonisch nach Ihrem Kind erkundigen.

    Sie erreichen uns unter der Telefonnummer +43 (0)5 7680 83 -2145 oder -2175.

    Wenn Sie uns Ihre Telefonnummer geben, rufen wir Sie auch verlässlich an, wenn Ihr Kind Sie außerhalb der Besuchszeiten benötigt. 

    • Facebook
    • Youtube
    • Instagram
    • LinkedIn

    Notruf- und Notfallnummern in Österreich

    • Rettung 144
    • Euronotruf 112
    • Feuerwehr 122
    • Polizei 133
    • Bergrettung 140
    • Vergiftungsinformation 01/406 43 43
    • Ärztefunkdienst 141
    • Ärzteflugambulanz 40 144
    • Notruf für Gehörlose 0800 133 133
    • Frauenhelpline 0800 222 555
    • Frauennotruf 01/71 71 9
    • Telefonseelsorge 142
    Aufwärts rollen
    Standortmarke Oberösterreich
    © 2023 Copyright Kepler Universitätsklinikum
    Notfall
    • AGB
    • Datenschutz
    • Impressum
    • Barrierefreiheit
    CONTENT
    Ihr Browser unterstützt leider keine HTML5 videos.