Leibtherapie ist ein spezialisiertes physiotherapeutisches, prozessorientiertes Verfahren zur Behandlung des Menschen in seiner Gesamtheit von Körper, Geist und Seele. Wir definieren Leib als den beseelten Körper und die damit verbundene individuelle Daseinsform des Menschen.
Unsere Therapie basiert auf den Grundlagen der Physiotherapie, welche die Erhaltung und Wiederherstellung der natürlichen Bewegungsabläufe beinhaltet. Sie befasst sich mit der körperlichen Entwicklung, den Funktionsweisen und dem Wechselspiel der Bereiche Sensorik, Motorik, Koordination und der Behandlung möglicher Störungen und Schmerzen. Sie schließt somit alle jene Teile und Funktionen des menschlichen Organismus ein, die im Zusammenhang mit dem Bewegungsvermögen stehen, z. B. Muskulatur, Gelenke, Nervensystem, Energiekreislauf, Herz-Kreislaufsystem, Atmungstrakt, Sinne, Organe und Seele.
In der Leibtherapie sind die körperlichen Strukturen wie Knochen, Muskulatur, Bindegewebe, Innen- und Atemräume, Gelenke primäre Ansatzpunkte der Therapie. Grundbaustein ist die Körperempfindung und das Hinführen diese wertfrei zu bemerken. Die Empfindung ist untrennbar an den Körper gebunden, sie vermittelt Körperbewusstheit und somit Realität des Körpers: z. B. Wärme, Kälte, Druck, Enge, Weite, Spannung, innere Unruhe, Schmerz oder totales Fehlen der Wahrnehmung einzelner Körperbereiche. Unterstützt durch das Finden von stimmigen Worten zur Körperempfindung und dem sie begleitenden Gefühl wird diese Erfahrung im Organismus gespeichert und kann erinnert werden.
Leibtherapie ermöglicht im therapeutischen Rahmen individuelles Erfahren von Struktur, Halt, Balance, Ruhe, Selbstwirksamkeit und Leibbewusstheit durch die konkrete Auseinandersetzung mit dem Körper. Haltungs-, Spannungs- und Bewegungsmuster können bemerkt und erkannt werden. Die Einstellung zum eigenen Leib, das Wahrnehmen der physischen Identität mit seinen Grenzen, das Erleben von Bewegung und körperlichem Ausdruck, das Wechselspiel von leiblicher Befindlichkeit und Umwelt werden erfahrbar. Dies bewirkt Bewusstheit für Wahlmöglichkeiten im Umgang mit dem eigenen Leib.