• Zum Inhalt springen (ALT+I)
  • Zur Hauptnavigation springen (ALT+N)
  • Zur Subnavigation springen (ALT+S)
  • Zur Pfadnavigation springen (ALT+B)
  • Zur Fußleiste springen (ALT+Z)
Zur Startseite wechseln Zur Startseite wechseln
  • Aufnahmekalender
  • Zuweiser
  • Presse
  • Kontakt
  • Kliniken & Einrichtungen
  • Patienten & Angehörige
    • Ihr Aufenthalt
    • Lob und Kritik
    • Therapie und Beratung
    • Informationen für Besucher
    • Patientenmagazin "VISITE"
    • Erfolgsgeschichten
  • Ausbildung
    • Medizin
    • Pflege
    • Medizinisch-technische Dienste
    • Medizintechnik
    • Hebammen
    • Lehrberufe
    • Fort- und Weiterbildung
  • Karriere
    • Arbeiten im Kepler Universitätsklinikum
    • Social Benefits
    • Jobportal
    • Berufsgruppen
    • Praktika, Ferialjob, Zivildienst
    • Lehrberufe
    • Internationale Bewerber/-innen
    • Menschen im KUK
    • Karrierevideos
    • Aktuelles
  • Forschung
    • Was wir tun
    • Service Center for Clinical Research (SCCR)
    • Klinische Studien
    • Publikationen
    • Ethikkommission der JKU
  • Über uns
    • Zahlen, Daten, Fakten
    • Krankenhausträger
    • Geschäftsführung
    • Kollegiale Führung
    • Geschäftsbereiche und Stabsstellen
    • Betriebsrat und Gleichstellungsbereich
    • Standorte
    • E-Vergabe und Ausschreibungen
    • Compliance
    • KUKbaut
    • Aktuelles
    • Videos
  • Aufnahmekalender
  • Zuweiser
  • Presse
  • Kontakt

Physikalische Medizin und Rehabilitation

 
Physikalische Medizin und Rehabilitation
© iStock.com / sturti

Breadcrumb Navigation

  • Startseite Startseite >
  • Kliniken & Einrichtungen Kliniken & Einrichtungen >
  • Physikalische Medizin und Rehabilitation Physikalische Medizin und Reha... >
  • Leistungen am Med Campus III. Leistungen am Med Campus III.

Subnavigation Mobile

Navigation

    Subnavigation Desktop

    • Was wir tun
    • Leistungen am Med Campus III.
    • Leistungen am Med Campus IV.
    • Leistungen am Neuromed Campus
    • Publikationen
    • Bildergalerie
    • TV-Beiträge
    • Aktuelles

    Kontakt

    Kepler Universitätsklinikum
    Institut für Physikalische Medizin und Rehabilitation

    Med Campus III.
    Krankenhausstraße 9
    4021 Linz

    T +43 (0)5 7680 83 - 6170
    F +43 (0)5 7680 83 - 6187
    E-Mail

    Leistungen am Med Campus III.

    Unser Team behandelt Patientinnen und Patienten mit unterschiedlichen Therapiemethoden im Sinne einer frühfunktionellen Behandlung.

    Dies sind insbesondere:

    • Patientinnen und Patienten nach orthopädischen oder traumatologischen Operationen, insbesondere der großen Gelenke wie Hüft- und Knieendoprothesen, operativ versorgte Schenkelhalsfrakturen, Muskel- und Sehnenverletzungen an der Schulter sowie Erkrankungen und Verletzungen der Wirbelsäule
    • Patientinnen und Patienten mit neurologischen Erkrankungen wie z.B. Schlaganfall, Morbus Parkinson, neuromuskulären Erkrankungen u.a.
    • Patientinnen und Patienten nach konservativer und operativer Versorgung von kardialen Durchblutungsstörungen bzw. mit peripheren Durchblutungsstörungen zur frühfunktionellen Remobilisation
    • Patientinnen und Patienten der Akutgeriatrie zur Wiedererlangen einer weitgehenden funktionellen Selbstständigkeit, wobei hier besonders auf die Gehfähigkeit sowie die primäre und sekundäre Sturzprophylaxe geachtet wird
    • Patientinnen und Patienten zur postpartalen Rückbildung des Beckenbodens und bei Inkontinenz

    Ergotherapie

    Die Tätigkeit der Ergotherapeutinnen umfasst die Behandlung von Patientinnen und Patienten aller Erkrankungsgruppen mit Einschränkungen der funktionellen Kapazitäten, insbesondere die Aktivitäten des täglichen Lebens. Behandelt werden in erster Linie Patientinnen und Patienten mit Krankheitsbildern aus der Neurologie und Unfallchirurgie sowie im steigenden Maße auch aus der Akutgeriatrie und Remobilisation. Oberstes Ziel der Ergotherapie ist die größtmögliche Selbstständigkeit, Handlungsfähigkeit und Lebensqualität der Patientin/des Patienten im Alltag möglichst individuell zu fördern. Ein weiterer Schwerpunkt der Ergotherapie ist die Behandlung von Erkrankungen und Verletzungen der Hand zur funktionellen Wiederherstellung der grob- und feinmotorischen Fähigkeiten. Hierzu werden auch statische und funktionelle Schienen hergestellt.

    Passive Therapien

    Diese werden zusätzlich nach fachärztlicher Verordnung durchgeführt.

    Dazu zählen insbesondere:

    • Massagen- und Spezialmassagen wie Lymphdrainage, Bindegewebsmassagen und Akupunktmassagen
    • Elektrotherapien mit niederfrequenten, mittelfrequenten oder hochfrequenten Strömen
    • Anwendungen von Heilmooren in Form von Wärme- oder Kältepackungen

    Ambulante Behandlung

    1. Notwendige Nachbehandlungen nach stationären Aufenthalten.
    2. Notwendige Behandlungen bei von den Hausambulanzen zugewiesenen Patientinnen und Patienten 

    Externe Patientinnen und Patienten können nur vereinzelt und in Ausnahmefällen angenommen werden, da bereits jetzt die Wartezeiten auf eine ambulante Behandlung im Regelfall mehrere Wochen dauert. Eine weitere Verlängerung der Wartezeit, welche bei verstärkter Aufnahme externer Patientinnen und Patienten auftreten würde, ist medizinisch nicht mehr sinnvoll. Die Terminvergabe erfolgt nur nach persönlicher oder telefonischer Voranmeldung.

    Ambulante, therapeutische Schwerpunkte

    Der Trend zu immer kürzer werdenden stationären Aufenthalten unserer Patientinnen und Patienten erhöht auch die Anforderung an eine frühfunktionelle Nachbetreuung im Institut.

    Ein Schwerpunkt im Ambulanzbereich liegt deshalb vor allem in der Nachbehandlung von Patientinnen und Patienten nach unfallchirurgischen bzw. orthopädischen Operationen.

    Eine weitere große ambulante Zielgruppe bilden Patientinnen und Patienten mit verschiedensten akuten und chronischen Schmerzbildern des Bewegungsapparates. Diese werden vor allem aus den Fachbereichen der Neurologie bzw. der Schmerzambulanz zugewiesen. Eine zusätzlicher Schwerpunkt entstand durch die steigende Anzahl von Patientinnen und Patienten mit Inkontinenzbeschwerden, die mit Beckenbodengymnastik, Biofeedback und Elektrostimulation behandelt werden können.

    Leitende Ärztinnen und Ärzte

    Profilbild von Prim. Dr.  Christian Mittermaier Prim. Dr. Christian Mittermaier Vorstand des Instituts für Physikalische Medizin T +43 (0)5 7680 83 - 6186 E-Mail
    Profilbild von OÄ Dr.in Beatrix Gegenhuber OÄ Dr.in Beatrix Gegenhuber Stv. Vorstand, Leitende Oberärztin E-Mail

    Leitende Mitarbeiter/-innen

    Profilbild von PT Rudolf Raschhofer, MSc PT Rudolf Raschhofer, MSc Leitender Physiotherapeut am Med Campus III. E-Mail
    Profilbild von ET  Kathrin Reiter ET Kathrin Reiter Leitende Ergotherapeutin am Med Campus III. E-Mail

    Fachärztinnen und -ärzte

    Profilbild von OÄ Dr.in  Elisabetta Loi OÄ Dr.in Elisabetta Loi E-Mail

    Assistenzärztinnen und -ärzte

    Profilbild von Ass. Dr.in Karin Ameshofer Ass. Dr.in Karin Ameshofer E-Mail
    Profilbild von Ass. Dr.in  Silke Stelzhammer Ass. Dr.in Silke Stelzhammer E-Mail
    Profilbild von Ass. Dr.in Christina Weitersberger Ass. Dr.in Christina Weitersberger (derzeit in Karenz)
    Profilbild von Ass. Dr.in Eva-Maria Ziachehabi  Ass. Dr.in Eva-Maria Ziachehabi E-Mail

    • Facebook
    • Youtube
    • Instagram
    • LinkedIn

    Notruf- und Notfallnummern in Österreich

    • Rettung 144
    • Euronotruf 112
    • Feuerwehr 122
    • Polizei 133
    • Bergrettung 140
    • Vergiftungsinformation 01/406 43 43
    • Ärztefunkdienst 141
    • Ärzteflugambulanz 40 144
    • Notruf für Gehörlose 0800 133 133
    • Frauenhelpline 0800 222 555
    • Frauennotruf 01/71 71 9
    • Telefonseelsorge 142
    Aufwärts rollen
    Standortmarke Oberösterreich
    © 2023 Copyright Kepler Universitätsklinikum
    Notfall
    • AGB
    • Datenschutz
    • Impressum
    • Barrierefreiheit
    CONTENT
    Ihr Browser unterstützt leider keine HTML5 videos.