• Zum Inhalt springen (ALT+I)
  • Zur Hauptnavigation springen (ALT+N)
  • Zur Subnavigation springen (ALT+S)
  • Zur Pfadnavigation springen (ALT+B)
  • Zur Fußleiste springen (ALT+Z)
Zur Startseite wechseln Zur Startseite wechseln
  • Aufnahmekalender Aufnahmekalender
  • Jobportal Jobportal
  • Kontakt Kontakt
  • Presse Presse
  • Zuweisende Zuweisende
  • Kliniken & Einrichtungen
  • Patienten & Angehörige
    • Krank, was tun?
    • Ihr Aufenthalt
    • Lob und Kritik
    • Beratung
    • Besuchsinformationen
    • Patientenmagazin "VISITE"
    • Erfolgsgeschichten
  • Ausbildung
    • Medizin
    • Pflege
    • MTD-Gesundheitsberufe
    • Medizintechnik
    • Hebammen
    • Lehrberufe
    • Fort- und Weiterbildung
    • Veranstaltungen
    • Aktuelles
  • Karriere
    • Arbeiten im Kepler Universitätsklinikum
    • Social Benefits
    • Jobportal
    • FAQs und Bewerbungsinfos
    • Karrierelaufbahn
    • Berufsgruppen
    • Praktika, Ferialjob, Zivildienst
    • Lehrberufe
    • Internationale Bewerber/-innen
    • Menschen im KUK
    • Karrierevideos
    • Veranstaltungen
    • Aktuelles
  • Forschung
    • Was wir tun
    • Service Center for Clinical Research (SCCR)
    • Klinische Studien
    • Publikationen
    • Ethikkommission der JKU
    • Aktuelles
  • Über uns
    • Zahlen, Daten, Fakten
    • Krankenhausträger
    • Geschäftsführung
    • Kollegiale Führung
    • Betriebsrat und Gleichstellungsbereich
    • Standorte
    • E-Vergabe und Ausschreibungen
    • Compliance
    • KUKbaut
    • Veranstaltungen
    • Aktuelles
    • Videos
  • Aufnahmekalender Aufnahmekalender
  • Jobportal Jobportal
  • Kontakt Kontakt
  • Presse Presse
  • Zuweisende Zuweisende

Physikalische Medizin und Rehabilitation

 
Physikalische Medizin und Rehabilitation
© iStock.com / sturti

Breadcrumb Navigation

  • Startseite Startseite >
  • Kliniken & Einrichtungen Kliniken & Einrichtungen >
  • Physikalische Medizin und Rehabilitation Physikalische Medizin und Reha... >
  • Leistungen am Neuromed Campus Leistungen am Neuromed Campus

Subnavigation Mobile

Navigation

    Subnavigation Desktop

    • Was wir tun
    • Leistungen am Med Campus III.
    • Leistungen am Med Campus IV.
    • Leistungen am Neuromed Campus
    • Aus- und Weiterbildung
    • Klinische Studien
    • Publikationen
    • Bildergalerie
    • Veranstaltungen
    • Aktuelles
    • Videos

    Kontakt

    Adresse

    Kepler Universitätsklinikum
    Physiotherapie

    Neuromed Campus
    Wagner-Jauregg-Weg 15
    4020 Linz

    Erreichbarkeit

    T +43 (0)5 7680 87 - 27080
    E-Mail

    Leistungen am Neuromed Campus

    Wir betreuen nach fachärztlicher Zuweisung alle Patientinnen und Patienten der Kliniken am Neuromed Campus des Kepler Universitätsklinikums. Ambulante physiotherapeutische Behandlung (vorwiegend Einzelheilgymnastik) erfolgt für spezielle Zielgruppen nach Zuweisung durch Fachärztinnen und -ärzte der neurologischen und neurochirurgischen Stationen bzw. Ambulanzen.

    Wir haben uns spezialisiert auf:

    • die Behandlung von Schädigungen des zentralen und peripheren Nervensystems
    • die Betreuung vor und nach neurochirurgischen Eingriffen im Kopf- und Wirbelsäulenbereich
    • die Behandlung von akuten und chronischen Schmerzen am Bewegungsapparat
    • neurologische und neurochirurgische Frührehabilitation
    • leibtherapeutische Arbeit, um Bewusstheit für die erlebbaren Zusammenhänge von Körper, Seele und Geist zu schulen
    • aktivierende und vorbeugende Maßnahmen bei Patientinnen und Patienten im höheren Lebensalter
    • die Erstellung individueller Trainingsprogramme für unsere Zielgruppen

    Physiotherapie

    Wir arbeiten nach anerkannten physiotherapeutischen Behandlungsmethoden aus den Bereichen:

    • Neurophysiologie (z.B. Bobath-Therapie für Erwachsene)
    • Neuroorthopädie (manualtherapeutische Methoden)
    • strukturelle Osteopathie
    • bewährte alternative Behandlungen
    • Leibtherapie in der Psychiatrie mit verschiedenen Angeboten aus der Körperarbeit z.B. Alexandertechnik, Feldenkrais, Tanzpädagogik, Basic Body Awareness Therapie u.v.m.

    Laufende Fort- und Weiterbildungen garantieren bestmögliche individuelle Behandlungsqualität für unsere Patientinnen und Patienten.

    Massage und Bäder

    Das Therapieangebot der Massage richtet sich an stationäre und tagesklinische Patientinnen und Patienten aus allen Fachbereichen im Neuromed Campus.

    Zur Anwendung kommen:

    • Klassische Massage
    • Lymphdrainage
    • Fußreflexzonenmassage
    • Akupunkt-Massage
    • Wärmepackungen
    • Medizinalbäder

    Elektrotherapie

    Nieder- und mittelfrequente Stromformen kommen schmerzlindernd und muskelaktivierend zur Anwendung. Wir verwenden klassische Exponential-Ströme, Schwellströme und auch TENS (transkutane elektrische Nervenstimulation). Hochtontherapie hat sich besonders zur Entspannung und Nervenberuhigung bewährt (z.B. bei PNP oder chronischen Schmerzzuständen). Lasertherapie wird zu Narben/Wundbehandlungen eingesetzt. Auch Therapie mit Ultraschall wird angeboten.

    Unsere Spezialangebote

    Leibtherapie

    Leibtherapie ist ein spezialisiertes physiotherapeutisches, prozessorientiertes Verfahren zur Behandlung des Menschen in seiner Gesamtheit von Körper, Geist und Seele. Wir definieren Leib als den beseelten Körper und die damit verbundene individuelle Daseinsform des Menschen.

    Unsere Therapie basiert auf den Grundlagen der Physiotherapie, welche die Erhaltung und Wiederherstellung der natürlichen Bewegungsabläufe beinhaltet. Sie befasst sich mit der körperlichen Entwicklung, den Funktionsweisen und dem Wechselspiel der Bereiche Sensorik, Motorik, Koordination und der Behandlung möglicher Störungen und Schmerzen. Sie schließt somit alle jene Teile und Funktionen des menschlichen Organismus ein, die im Zusammenhang mit dem Bewegungsvermögen stehen, z. B. Muskulatur, Gelenke, Nervensystem, Energiekreislauf, Herz-Kreislaufsystem, Atmungstrakt, Sinne, Organe und Seele.

    In der Leibtherapie sind die körperlichen Strukturen wie Knochen, Muskulatur, Bindegewebe, Innen- und Atemräume, Gelenke primäre Ansatzpunkte der Therapie. Grundbaustein ist die Körperempfindung und das Hinführen diese wertfrei zu  bemerken. Die Empfindung ist untrennbar an den Körper gebunden, sie vermittelt Körperbewusstheit und somit  Realität des Körpers: z. B. Wärme, Kälte, Druck, Enge, Weite, Spannung, innere Unruhe, Schmerz oder totales Fehlen der Wahrnehmung einzelner Körperbereiche. Unterstützt durch das Finden von stimmigen Worten zur Körperempfindung und dem sie begleitenden Gefühl wird diese  Erfahrung im Organismus gespeichert und kann erinnert werden. 

    Leibtherapie ermöglicht im therapeutischen Rahmen individuelles Erfahren von Struktur, Halt, Balance, Ruhe, Selbstwirksamkeit und Leibbewusstheit durch die konkrete Auseinandersetzung mit dem Körper. Haltungs-, Spannungs- und Bewegungsmuster können bemerkt und erkannt werden. Die Einstellung zum eigenen Leib, das Wahrnehmen der physischen Identität mit seinen Grenzen, das Erleben von Bewegung und körperlichem Ausdruck, das Wechselspiel von leiblicher Befindlichkeit und Umwelt werden erfahrbar. Dies bewirkt Bewusstheit für Wahlmöglichkeiten im Umgang mit dem eigenen Leib.

    Ambulante physiotherapeutische Behandlung (vorwiegend Einzelheilgymnastik) für spezielle Zielgruppen

    • Patientinnen und Patienten, bei denen ein neurochirurgischer Eingriff (z.B. Stabilisierung) zur Debatte steht und abzuklären ist, ob eine konservative Therapieresistenz besteht
    • Patientinnen und Patienten, die nach einem neurochirurgischen Eingriff besondere Probleme aufweisen, und/oder die während des begrenzten stationären Aufenthaltes im Bereich Neurologie oder Neurochirurgie nicht ausreichend behandelt werden können
    • Patientinnen und Patienten, die bei der ambulanten Nachuntersuchung auffallen, wenn eine adäquate physiotherapeutische Nachbehandlung am Neuromed Campus am besten gewährleistet scheint; diese Spezialisierung ergibt sich aus der engen Zusammenarbeit mit den Fachärztinnen und -ärzten aus den Bereichen Neurologie und Neurochirurgie;

    Bewegungsbad

    Wir verfügen über ein 6 x 3,5 m großes Therapiebecken, das es uns ermöglicht, für unsere Patientinnen und Patienten aus den unterschiedlichen klinischen Bereichen die unterstützenden Qualitäten des Wassers optimal einzusetzen. Sowohl die klassische Unterwasserbewegungstherapie im Einzel- und Gruppensetting als auch spezielle Entspannungstechniken werden angeboten. Dabei kann sich die heilsame Wirkung des warmen Wassers auf Körper und Seele durch seine physikalischen Eigenschaften – im Besonderen durch seine entlastende, tragende und bergende Komponente voll entfalten.

    Im Rahmen des psychosomatischen Therapieangebotes für Adipositaspatientinnen und -patienten wird das Bewegungsbad genutzt, um neben einer gelenksschonenden Trainingsmöglichkeit, wieder Freude an der Bewegung nahe zu bringen. Wir setzen die Unterwassertherapie als gute Ergänzung zur Einzeltherapie bei Erkrankungen der Wirbelsäule (beispielsweise nach Bandscheiben-OP) ein, um wieder mehr Stabilität im Alltag zu erlernen. Um die jeweilig optimalen Rahmenbedingungen für die verschiedenen Therapien zu gewährleisten, können wir die Wassertemperatur je nach Bedarf zwischen 28 und 34 Grad variieren. Eine spezielle Hebekranvorrichtung ermöglicht es auch schwer bewegungseingeschränkten Patientinnen und Patienten dieses Angebot in Anspruch zu nehmen.

    Therapiegarten

    Um die Therapie so alltagsnahe wie möglich zu gestalten, besteht die Möglichkeit im weitläufigen, hauseigenen Therapiegarten verschiedene Alltagssituationen zu trainieren. Die Anforderungen im alltäglichen Leben zu Hause unterscheiden sich deutlich von den Anforderungen im Krankenhausalltag. Im Therapiegarten liegt der Fokus auf Gangsicherheitstraining auf verschiedenen Untergründen (Holz, Schotter, Wiese…), das Übersteigen von Kanten (Gehsteig u.ä.) sowie das Überwinden von verschiedenen Steigungen und Treppen. Zudem wirkt sich der Aufenthalt im Freien sehr positiv auf die seelische Befindlichkeit von hospitalisierten Patientinnen und Patienten aus. Auch Patientinnen und Patienten der psychiatrischen Bereiche ziehen großen Nutzen aus dem Therapiegarten. Die Natur und ihre verschiedenen Oberflächen, Gerüche und Farben können bewusst wahrgenommen werden.

    Medizinische Trainingstherapie (MTT)

    Im geräteunterstützten Training werden alle motorischen Grundfertigkeiten wie Kraft, Ausdauer, Beweglichkeit und Koordination optimal gefördert. Es kommt zur Verbesserung von Körperhaltung (z.B. Aufrichtung bei Patientinnen und Patienten mit Wirbelsäulenbeschwerden) und Bewegung (z.B. Sturzprophylaxe bei älteren Menschen) durch individuell angepassten Muskelaufbau. Während gezielt spezifische Muskelgruppen beim Training angesprochen werden ist gleichzeitig Bewegungsausschlag, Widerstand und Bewegungsgeschwindigkeit einstellbar und messbar. Die Möglichkeit zur dosierten Förderung der Mobilität ausgewählter Gelenke bei gleichzeitiger, kontrollierter Stabilisation schonungsbedürftiger Körperabschnitte (segmentale Stabilisation bzw. Mobilisation) ist bei vielen neuroorthopädischen Krankheitsbildern von großem Wert. Im Bereich der Neurorehabilitation spielt die Trainingstherapie auf Grund der Menge an Bewegungswiederholungen eine zunehmend große Rolle für das Bewegung (wieder er-)lernen. Die exakte Überprüfbarkeit von Bewegungswiederholungen, Bewegungsausschlag und bewegtem Gewicht in Bezug zur Übungsdauer stellt durch die objektive Nachvollziehbarkeit von Leistungssteigerungen einen hohen Motivationsfaktor dar. Im Bereich Psychiatrie und Psychosomatik kommt die MTT ebenfalls zum Einsatz.

    Ergotherapie

    Ergotherapeutinnen und -therapeuten unterstützen Patientinnen und Patienten bei der Erhaltung und Erweiterung ihrer Beziehungs- und Handlungsfähigkeit in verschiedenen Lebensbereichen. Sie fördern Patientinnen und Patienten, ihren Alltag in größtmöglicher Selbständigkeit zu bewältigen und ihre Lebensqualität zu verbessern. Ziel ist es, das soziale Umfeld sowie Beruf und Freizeit in die Therapie einzubeziehen.

    Ergotherapeutinnen und -therapeuten stärken die Eigenverantwortung der Patientinnen und Patienten und unterstützen sie bei der Entwicklung neuer Lebensperspektiven und Problemlösungsstrategien. Ergotherapie zeichnet sich durch methodische Vielfalt aus, die auf die Förderung, Entwicklung und Erhaltung sozialer, sensomotorischer, psychischer und kognitiver Kompetenzen abzielt.

    Unsere Zielgruppen

    Zielgruppen sind alle Patientinnen und Patienten am Neuromed Campus des Kepler Universitätsklinikums mit physischen, psychischen, kognitiven oder sozialen Einschränkungen, die in Folge von Krankheit, Unfall oder Entwicklungsstörungen aufgetreten sind und die durch die behandelnden Ärztinnen und Ärzte zugewiesen wurden.

    Ergotherapie als Teil des Gesamtsystems

    Die Ergotherapie ist ein wesentlicher Bestandteil des Gesamtbehandlungsplans. Die Kooperation im interdisziplinären Team sowie die Zusammenarbeit mit Angehörigen und Nachsorgeeinrichtungen gewährleisten Transparenz und zielorientiertes Arbeiten.

    Schwerpunkte und Leistungen

    Unsere Angebote erfolgen entsprechend der jeweiligen Indikation in Einzel- oder Gruppentherapie und beinhalten:

    • ergotherapeutische Befundung bzw. Diagnostik
    • Förderung von sensomotorischen, perzeptiven, kognitiven, emotional/affektiven und sozialen Fähigkeiten durch gezielt eingesetzte Aktivitäten und schöpferisch-kreative Tätigkeiten
    • Training der Fähigkeiten des täglichen Lebens (ADLs)
    • Hilfsmittelberatung, -versorgung und deren Handhabung
    • Ergonomieberatung (Körperhaltung, Arbeitsplatzgestaltung...)
    • Beratung von Angehörigen

    Sport- und Trainingstherapie

    Körperausdruck und Bewegung sind unsere elementarste und gleichzeitig persönlichste Art der Kommunikation mit der Welt. Nirgendwo mehr als in der Bewegung drückt sich der Mensch umfassender aus.

    Der Arbeitsschwerpunkt in der Sport- und Trainingstherapie liegt darin, die gesunden, intakten Anteile der Persönlichkeit anzusprechen und zu stärken (Ressourcenorientierung).

    Im aktiven Handeln und Tun wird den Patientinnen und Patienten ermöglicht, Erfahrungen mit der eigenen Person, Partnerinnen und Partnern sowie, Gruppen sowie Geräten und Materialien zu sammeln (Handlungs- und Erlebnisorientierung).

    Schwerpunkte und Leistungen

    Therapien werden stationär, tagesklinisch oder ambulant im Einzel- bzw. Gruppensetting abgehalten.

    Interdisziplinäre Zusammenarbeit erfolgt in folgenden Schwerpunktbereichen:

    • Erwachsenenpsychiatrie
    • Kinder -und Jugendneuropsychiatrie
    • Suchtmedizin (Drogenstation)
    • Psychiatrische Tagesklinik
    • Psychiatrische Tagesstruktur

    Wir arbeiten nach neuesten, sportwissenschaftlichen Erkenntnissen und Methoden und integrieren verschiedene körper- und bewegungstherapeutische Methoden aus den Bereichen Mototherapie, therapeutisches Klettern, therapeutisches Sandsackboxen, große und kleine Spiele, New Games, Yoga, Qi Gong, Jonglieren und vielen mehr.

    Vorstand

    Profilbild von Prim. Dr.  Christian Mittermaier Prim. Dr. Christian Mittermaier Vorstand des Instituts für Physikalische Medizin T +43 (0)5 7680 83 - 6186

    Leitende Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

    Profilbild von  Nicole Manolopoulos
    Nicole Manolopoulos Leitende Ergotherapeutin E-Mail
    Profilbild von Mag.a  Ute Potyka  Mag.a Ute Potyka Leitung Sporttherapie E-Mail
    Profilbild von  Doris Weese
    Doris Weese Univ. gepr. leitende Physiotherapeutin E-Mail

    Fachärztinnen und Fachärzte

    Profilbild von OÄ Dr.in Karin Ameshofer OÄ Dr.in Karin Ameshofer E-Mail

    Assistenzärztinnen und Assistenzärzte

    Profilbild von Ass. Dr.in Eva-Maria Ziachehabi  Ass. Dr.in Eva-Maria Ziachehabi E-Mail

    Sekretariatsmitarbeiterinnen und Sekretariatsmitarbeiter

    Profilbild von  Martina Schoißengeier
    Martina Schoißengeier T +43 (0)5 7680 83 - 6186 E-Mail

    • Facebook
    • Instagram
    • TikTokTikTok
    • Youtube
    • LinkedIn
    Notfallnummern Notfall

    Notruf- und Notfallnummern in Österreich

    • Rettung 144
    • Euronotruf 112
    • Feuerwehr 122
    • Polizei 133
    • Bergrettung 140
    • Hausärztlicher Notdienst 141
    • Gesundheitsberatung 1450
    • Notruf für Gehörlose 0800 133 133
    • Frauenhelpline 0800 222 555
    • Frauennotruf 01 71 71 9
    • Vergiftungsinformation 01 406 43 43
    • Ärzteflugambulanz 40 144
    • Telefonseelsorge 142
    • Zahnärztlicher Notdienst (Linz) 0732 78 58 77
    Aufwärts rollen
    TikTok
    Standortmarke Oberösterreich
    © 2025 Copyright Kepler Universitätsklinikum
    Notfall
    • AGB
    • Datenschutz
    • Impressum
    • Barrierefreiheit
    CONTENT
    CONTENT
    Ihr Browser unterstützt leider keine HTML5 videos.