Das Team der Logopädie ist an die Klinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde angeschlossen. Die Logopädie ist eine medizinisch-therapeutische Fachdisziplin. Sie beschäftigt sich in Theorie und Praxis mit angeborenen oder erworbenen Beeinträchtigungen der zwischenmenschlichen Kommunikation und der Nahrungsaufnahme in allen Altersgruppen.
Die Tätigkeit von Logopädinnen und Logopäden umfasst Diagnostik, Beratung und Therapie bei:
- Beeinträchtigungen der Sprache und des Sprechens
- Beeinträchtigungen des Hörvermögens
- Beeinträchtigungen der Atmung und der Stimme
- Beeinträchtigungen der Gesichtsmuskulatur und der Mundfunktionen
- Beeinträchtigungen des Schluckens
Logopädinnen und Logopäden arbeiten aufgrund ihrer Ausbildung nach ärztlicher Zuweisung eigenverantwortlich und selbstständig.
Logopädische Diagnostik
Die logopädische Untersuchung beinhaltet die Erfassung sämtlicher Funktionen und Möglichkeiten der menschlichen Kommunikation und Nahrungsaufnahme. Mit Hilfe standardisierter Untersuchungsmethoden und klinischer Beobachtungen werden Sprache, Sprechen, Hören, Atmung, Stimmgebung und Schlucken abgeklärt. Aufgrund der daraus resultierenden logopädischen Diagnose erfolgt die Planung der Therapie, die in vielen Fällen eine enge Zusammenarbeit mit anderen Berufsgruppen beinhaltet.
Logopädische Therapie
Im Zentrum der logopädischen Therapie steht der Mensch mit seinen individuellen Bedürfnissen und Fähigkeiten. Ziel ist die bestmögliche Reintegration in den Alltag und ins Berufsleben. Das therapeutische Vorgehen berücksichtigt dabei medizinische und psychosoziale Aspekte. Ein hoher Qualitätsstandard wird durch sorgfältige Therapieplanung und Dokumentation gewährleistet.
Das Team der Logopädie bildet sich stetig fort, arbeitet auf Basis der aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnisse und ist in der Lehre tätig.