• Zum Inhalt springen (ALT+I)
  • Zur Hauptnavigation springen (ALT+N)
  • Zur Subnavigation springen (ALT+S)
  • Zur Pfadnavigation springen (ALT+B)
  • Zur Fußleiste springen (ALT+Z)
Zur Startseite wechseln Zur Startseite wechseln
  • Aufnahmekalender
  • Zuweiser
  • Presse
  • Kontakt
  • Kliniken & Einrichtungen
  • Patienten & Angehörige
    • Ihr Aufenthalt
    • Lob und Kritik
    • Therapie und Beratung
    • Informationen für Besucher
    • Patientenmagazin "VISITE"
    • Erfolgsgeschichten
  • Ausbildung
    • Medizin
    • Pflege
    • Medizinisch-technische Dienste
    • Medizintechnik
    • Hebammen
    • Lehrberufe
    • Fort- und Weiterbildung
  • Karriere
    • Arbeiten im Kepler Universitätsklinikum
    • Social Benefits
    • Jobportal
    • Berufsgruppen
    • Praktika, Ferialjob, Zivildienst
    • Lehrberufe
    • Internationale Bewerber/-innen
    • Menschen im KUK
    • Karrierevideos
    • Aktuelles
  • Forschung
    • Was wir tun
    • Service Center for Clinical Research (SCCR)
    • Klinische Studien
    • Publikationen
    • Ethikkommission der JKU
  • Über uns
    • Zahlen, Daten, Fakten
    • Krankenhausträger
    • Geschäftsführung
    • Kollegiale Führung
    • Geschäftsbereiche und Stabsstellen
    • Betriebsrat und Gleichstellungsbereich
    • Standorte
    • E-Vergabe und Ausschreibungen
    • Compliance
    • KUKbaut
    • Aktuelles
    • Videos
  • Aufnahmekalender
  • Zuweiser
  • Presse
  • Kontakt

Logopädie

 
Logopädie
© iStock.com / JordiRamisa

Breadcrumb Navigation

  • Startseite Startseite >
  • Kliniken & Einrichtungen Kliniken & Einrichtungen >
  • Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde Hals-, Nasen- und Ohrenheilkun... >
  • Logopädie Logopädie >
  • Logopädie am Med Campus IV. Logopädie am Med Campus IV.

Subnavigation Mobile

Navigation

    Subnavigation Desktop

    • Was wir tun
    • Logopädie am Med Campus III.
    • Logopädie am Med Campus IV.
    • Logopädie am Neuromed Campus

    Kontakt

    Kepler Universitätsklinikum
    Logopädie (MC4)

    Med Campus IV.
    Krankenhausstraße 26-30
    4020 Linz

    T +43 (0)5 7680 84 - 27042
    E-Mail

    Logopädie am Med Campus IV.

    Die Logopädinnen und Logopäden diagnostizieren und behandeln Störungen des Sprechens, der Atmung, der Stimme, der Mundfunktion, des Hörvermögens und der Wahrnehmung sowie Probleme des Sprachverständnisses der gesprochenen und der geschriebenen Sprache.

    Das Team der Logopädie am Med Campus IV. arbeitet nach ärztlicher Zuweisung eigenverantwortlich in der Prävention, Beratung, Untersuchung, Diagnose, Therapie und wissenschaftlichen Erforschung der oben genannten Beeinträchtigungen.

    Logopädie in der Pädiatrie

    Die jungen Patientinnen und Patienten werden logopädisch begleitet und unterstützt bei:

    • Dysphagie (Schluckstörung)
    • orofazialer Dysfunktion (Einschränkung der Mundfunktionen)
    • Fütterstörung
    • Dysarthrie (neurologisch-bedingter Sprechstörung)
    • Aphasie (neurologisch-bedingter Sprachstörung)
    • Facialisparese (Gesichtslähmung)

    Darüber hinaus werden folgende Hörprüfungen durchgeführt:

    • OAE-Hörscreening (z.B. Neugeborenenhörscreening)
    • BERA-Hirnstammscreening
    • Tonaudiometrie, Sprachaudiometrie
    • Tympanometrie und Stapediusreflexmessung (Untersuchung des Mittelohrs)

    Logopädie an der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie

    Die Logopädie untersucht und behandelt:

    • die Sprachentwicklung (Auffälligkeiten im: Wortschatz, Wortfindung, Satzbau, Aussprache, Sprachverständnis, …)
    • das Kommunikationsverhalten (z.B. Autismusspektrum, Mutismus)
    • den Redefluss (z.B. Stottern, Poltern)
    • die Stimmbildung (unter Beobachtung von Atmung, Körperhaltung, Tonus)
    • die Schriftsprache (Lesen, Schreiben, Leseverständnis, Rechnen)
    • die auditive Wahrnehmung

    Die logopädische Arbeit in der Pädiatrie und in der Kinder- und Jugendpsychiatrie erfordert eine enge Zusammenarbeit mit allen anderen Fachdisziplinen. Die Zuweisung zur Logopädie erfolgt durch die jeweils behandelnden Ärztinnen und Ärzte und erfolgt im Rahmen des stationären Aufenthaltes.

    • Facebook
    • Youtube
    • Instagram
    • LinkedIn

    Notruf- und Notfallnummern in Österreich

    • Rettung 144
    • Euronotruf 112
    • Feuerwehr 122
    • Polizei 133
    • Bergrettung 140
    • Vergiftungsinformation 01/406 43 43
    • Ärztefunkdienst 141
    • Ärzteflugambulanz 40 144
    • Notruf für Gehörlose 0800 133 133
    • Frauenhelpline 0800 222 555
    • Frauennotruf 01/71 71 9
    • Telefonseelsorge 142
    Aufwärts rollen
    Standortmarke Oberösterreich
    © 2023 Copyright Kepler Universitätsklinikum
    Notfall
    • AGB
    • Datenschutz
    • Impressum
    • Barrierefreiheit
    CONTENT
    Ihr Browser unterstützt leider keine HTML5 videos.