• Zum Inhalt springen (ALT+I)
  • Zur Hauptnavigation springen (ALT+N)
  • Zur Subnavigation springen (ALT+S)
  • Zur Pfadnavigation springen (ALT+B)
  • Zur Fußleiste springen (ALT+Z)
Zur Startseite wechseln Zur Startseite wechseln
  • Aufnahmekalender
  • Zuweiser
  • Presse
  • Kontakt
  • Kliniken & Einrichtungen
  • Patienten & Angehörige
    • Ihr Aufenthalt
    • Lob und Kritik
    • Therapie und Beratung
    • Informationen für Besucher
    • Patientenmagazin "VISITE"
  • Ausbildung
    • Medizin
    • Pflege
    • Medizinisch-technische Dienste
    • Medizintechnik
    • Hebammen
    • Lehrberufe
    • Fort- und Weiterbildung
  • Karriere
    • Arbeiten im Kepler Universitätsklinikum
    • Social Benefits
    • Jobportal
    • Berufsgruppen
    • Praktika, Ferialjob, Zivildienst
    • Lehrberufe
    • Menschen im KUK
    • Karierrevideos
    • Aktuelles
  • Forschung
    • Was wir tun
    • Service Center for Clinical Research (SCCR)
    • Klinische Studien
    • Publikationen
    • Ethikkommission der JKU
  • Über uns
    • Zahlen, Daten, Fakten
    • Krankenhausträger
    • Geschäftsführung
    • Kollegiale Führung
    • Geschäftsbereiche und Stabsstellen
    • Betriebsrat und Gleichstellungsbereich
    • Standorte
    • E-Vergabe und Ausschreibungen
    • Compliance
    • KUKbaut
    • Erfolgsgeschichten
    • Aktuelles
    • Videos

Psychosomatik

 
Psychosomatik
© iStock.com / kupicoo

Breadcrumb Navigation

  • Startseite>
  • Kliniken & Einrichtungen>
  • Psychosomatik>
  • Was wir tun

Subnavigation Desktop

  • Was wir tun
  • Behandlungsschwerpunkte
  • Methoden und therapeutisches Angebot
  • Stationen
  • Ambulanzen
  • Tagesklinik
  • Psychosomatischer Konsiliar-Liaison-Dienst
  • Infos zur Anmeldung und Aufnahme
  • Informationen für Zuweiser/-innen
  • Ausbildung zur/-m Fachärztin/-arzt
  • TV-Beiträge
  • Aktuelles
  • Team

Kontakt

Kepler Universitätsklinikum
Department für Psychosomatik

Neuromed Campus
Wagner-Jauregg-Weg 15
4020 Linz

T +43 (0)5 7680 87 - 39401
E-Mail

Was wir tun

Psychosomatik kann eine grundlegende Betrachtungsweise in der Medizin sein. Dabei geht es um eine integrative Sichtweise, die körperliche, psychische und soziale Faktoren berücksichtigt. Eine solche Grundhaltung ist bei allen Erkrankungen und in allen Disziplinen der Medizin erforderlich.

Psychosomatik kann auch als ein Arbeitsbereich gesehen werden, der in Spitälern an der Nahtstelle zwischen Psychiatrie und den somatisch-medizinischen Fächern angesiedelt ist. Hier arbeiten Teams, bestehend aus Psychiater/-innen, Psychologinnen/Psychologen und Pflegekräften. Sie werden als „Konsiliar-Liaisondienste“ bezeichnet und bieten Hilfestellungen für Menschen mit körperlichen Beschwerden, die auch psychische oder soziale Belastungen erleiden.

Schließlich kann Psychosomatik auch die Bezeichnung einer medizinischen Einrichtung sein: Patientinnen und Patienten mit komplexen, psychosomatischen Erkrankungen erhalten hier ein spezialisiertes, darauf ausgerichtetes Behandlungsangebot. Unser Department für Psychosomatik ist eine solche Einrichtung. Wir behandeln Patientinnen und Patienten mit Stress- und Trauma-Folgeerkrankungen, mit chronischen Schmerzstörungen, somatoformen Störungen und mit Essstörungen. Diese Erkrankungen treten häufig in Kombination mit depressiven Erkrankungen und Persönlichkeitsstörungen, z. B. Borderline-Störung auf. Wir arbeiten in einem multiprofessionellen Team – bestehend aus Ärztinnen/Ärzten, psychiatrisch ausgebildeten Diplompflegekräften, Psychologinnen/Psychologen, Psychotherapeutinnen/-therapeuten, Ergotherapeutinnen/-therapeuten, Musiktherapeutinnen/-therapeuten, Physiotherapeutinnen/-therapeuten und Sozialarbeiterinnen/-arbeitern.

Diese Website gibt Ihnen einen kleinen Einblick in unsere tägliche Arbeit und in die therapeutischen Möglichkeiten.

Hier finden Sie eine Darstellung der Struktur des Departments im Überblick.

Subnavigation Mobile

Navigation

    • Facebook
    • Youtube
    • Instagram
    • LinkedIn

    Notruf- und Notfallnummern in Österreich

    • Rettung 144
    • Euronotruf 112
    • Feuerwehr 122
    • Polizei 133
    • Bergrettung 140
    • Vergiftungsinformation 01/406 43 43
    • Ärztefunkdienst 141
    • Ärzteflugambulanz 40 144
    • Notruf für Gehörlose 0800 133 133
    • Frauenhelpline 0800 222 555
    • Frauennotruf 01/71 71 9
    • Telefonseelsorge 142
    Aufwärts rollen

    Kontakt

    Kepler Universitätsklinikum GmbH
    Geschäftsführung

    Med Campus II.
    Krankenhausstraße 7a
    4020 Linz / Austria

    T +43 (0)5 7680 82 - 0
    kontakt@kepleruniklinikum.at
    Standortmarke Oberösterreich
    © 2022 Copyright Kepler Universitätsklinikum
    Notfall
    • AGB
    • Datenschutz
    • Impressum
    • Barrierefreiheit
    CONTENT
    Ihr Browser unterstützt leider keine HTML5 videos.