• Zum Inhalt springen (ALT+I)
  • Zur Hauptnavigation springen (ALT+N)
  • Zur Subnavigation springen (ALT+S)
  • Zur Pfadnavigation springen (ALT+B)
  • Zur Fußleiste springen (ALT+Z)
Zur Startseite wechseln Zur Startseite wechseln
  • Aufnahmekalender Aufnahmekalender
  • Jobportal Jobportal
  • Kontakt Kontakt
  • Presse Presse
  • Zuweisende Zuweisende
  • Kliniken & Einrichtungen
  • Patienten & Angehörige
    • Krank, was tun?
    • Ihr Aufenthalt
    • Lob und Kritik
    • Beratung
    • Besuchsinformationen
    • Patientenmagazin "VISITE"
    • Erfolgsgeschichten
  • Ausbildung
    • Medizin
    • Pflege
    • MTD-Gesundheitsberufe
    • Medizintechnik
    • Hebammen
    • Lehrberufe
    • Fort- und Weiterbildung
    • Veranstaltungen
    • Aktuelles
  • Karriere
    • Arbeiten im Kepler Universitätsklinikum
    • Social Benefits
    • Jobportal
    • FAQs und Bewerbungsinfos
    • Karrierelaufbahn
    • Berufsgruppen
    • Praktika, Ferialjob, Zivildienst
    • Lehrberufe
    • Internationale Bewerber/-innen
    • Menschen im KUK
    • Karrierevideos
    • Veranstaltungen
    • Aktuelles
  • Forschung
    • Was wir tun
    • Service Center for Clinical Research (SCCR)
    • Klinische Studien
    • Publikationen
    • Ethikkommission der JKU
    • Aktuelles
  • Über uns
    • Zahlen, Daten, Fakten
    • Krankenhausträger
    • Geschäftsführung
    • Kollegiale Führung
    • Betriebsrat und Gleichstellungsbereich
    • Standorte
    • E-Vergabe und Ausschreibungen
    • Compliance
    • KUKbaut
    • Veranstaltungen
    • Aktuelles
    • Videos
  • Aufnahmekalender Aufnahmekalender
  • Jobportal Jobportal
  • Kontakt Kontakt
  • Presse Presse
  • Zuweisende Zuweisende

Psychiatrie mit Schwerpunkt Suchtmedizin

 
Psychiatrie mit Schwerpunkt Suchtmedizin
© iStock.com / Leonardo Patrizi

Breadcrumb Navigation

  • Startseite Startseite >
  • Kliniken & Einrichtungen Kliniken & Einrichtungen >
  • Psychiatrie mit Schwerpunkt Suchtmedizin Psychiatrie mit Schwerpunkt Su... >
  • Aktuelles Aktuelles >
  • Sucht ist eine Suche nach Beziehung – sichere Bindung schütz... Sucht ist eine Suche nach Bezi...

Subnavigation Mobile

Navigation

    Subnavigation Desktop

    • Was wir tun
    • Schwerpunkte und Leistungen
    • Ambulanzen
    • Stationen
    • Aus- und Weiterbildung
    • Wissenschaft und Forschung
    • Aktuelles
    • Videos
    • Team

    Kontakt

    Adresse

    Kepler Universitätsklinikum
    Klinik für Psychiatrie mit Schwerpunkt Suchtmedizin

    Neuromed Campus
    Wagner-Jauregg-Weg 15
    4020 Linz

    Terminvereinbarung und Rückfragen

    Ambulanzen Stationen

    Erreichbarkeit

    T +43 (0)5 7680 87 - 29571
    E-Mail

    Zurück 4. Oktober 2017

    Sucht ist eine Suche nach Beziehung – sichere Bindung schützt unsere Kinder

    Alle Eltern wollen nur das Beste für ihre Kinder, wollen sie zu selbstbewussten, liebenswürdigen und verantwortungsvollen Erwachsenen erziehen. Aber wie schaffen Eltern das? Worauf müssen Sie bei der Erziehung der Kinder achten?

    Im Rahmen einer Pressekonferenz mit dem OÖ Familienbund am 4. Oktober gab Prim. Dr. Kurosch Yazdi, Vorstand der Klinik für Psychiatrie mit Schwerpunkt Suchtmedizin am Kepler Uniklinikum, dazu eine Antwort.

    Prim. Yazdi beschäftigt sich seit Jahren intensiv mit dem Thema Suchtprävention und plädiert dafür, dass Eltern unbedingt über den richtigen Umgang mit neuen Medien Bescheid wissen sollten – etwa welche Plattformen ihre Kids via PC oder Handy gerne besuchen. Auch mit den Suchtgefahren wie Alkohol, Nikotin oder Cannabis sollten sich Eltern befassen.

    Sucht ist eine Suche nach Beziehung. Kinder und Jugendliche brauchen wohlwollende Beziehungsangebote. Wird in der Familie, der Schule oder im Freundeskreis das Bedürfnis nach positiven Beziehungen und Erfahrungen nicht gestillt, steigt die Anfälligkeit für Suchterkrankungen.

    Besorgniserregend: Internetsucht

    Daten aus den letzten Jahren zeigen deutlich, dass der übermäßige und krankhafte Konsum von Online-Medien wie Computer und Handy ansteigt. Der Zugang dazu ist äußerst einfach und die Eltern schaffen es oft nicht, Quantität und Inhalte der Internet- und Handynutzung zu steuern. Zusätzlich wird unserer Gesellschaft permanent suggeriert, dass es für junge Menschen normal, ja hip und sogar erforderlich sei, ständig online zu sein. Dabei täuschen soziale Foren und Online-Spiele Beziehungsangebote und Zugehörigkeit ja nur vor. Junge Menschen erfahren in dieser Scheinwelt aber oft eine Wertschätzung, die sie in der realen Welt möglicherweise vermissen. Sie vernachlässigen daher die reale Welt, Schule und Ausbildung und wenden sich jener Welt zu, die scheinbar mehr positive Erfahrungen und Beziehungen bietet.

    Cannabis ein Wundermittel?

    Cannabis wird zunehmend verharmlost oder gar als Wundermittel gegen alle denkbaren Erkrankungen angepriesen. Das führte in Europa bei jungen Menschen und Erwachsenen in den letzten Jahren zu einem vermehrten Konsum. Dabei steckt heute durch moderne Züchtungen in Cannabis ein weitaus höherer THC-Gehalt (30% gegenüber 3% in den 60er Jahren). Gleichzeitig wurde der Anteil vom Bestandteil Cannabidiol, jener Gegenspieler des THC, der Psychosen verhindert, durch die Züchtungen reduziert. Dadurch macht heute Cannabis schneller abhängig und Nebenwirkungen wie Psychosen, Motivationslosigkeit oder auch mangelnde Fahrtüchtigkeit nehmen zu.

    Cannabis ist nicht harmlos. Es zu legalisieren, sei nicht der richtige Weg, so Yazdi. Hier benötigen wir alle mehr Problembewusstsein und die Eltern rechtzeitige Information und Unterstützung. Auch die Schulen müssen gesunde Beziehungsangebote und Aufklärungsarbeit forcieren. Das Suchtverhalten von Kindern bzw. die Frage, wie Kinder gesund und beziehungsfähig aufwachsen, ist nicht alleine das Problem einzelner Eltern sondern der ganzen Gesellschaft.

    Teilen
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTokTikTok
    • Youtube
    • LinkedIn
    Notfallnummern Notfall

    Notruf- und Notfallnummern in Österreich

    • Rettung 144
    • Euronotruf 112
    • Feuerwehr 122
    • Polizei 133
    • Bergrettung 140
    • Hausärztlicher Notdienst 141
    • Gesundheitsberatung 1450
    • Notruf für Gehörlose 0800 133 133
    • Frauenhelpline 0800 222 555
    • Frauennotruf 01 71 71 9
    • Vergiftungsinformation 01 406 43 43
    • Ärzteflugambulanz 40 144
    • Telefonseelsorge 142
    • Zahnärztlicher Notdienst (Linz) 0732 78 58 77
    Aufwärts rollen
    TikTok
    Standortmarke Oberösterreich
    © 2025 Copyright Kepler Universitätsklinikum
    Notfall
    • AGB
    • Datenschutz
    • Impressum
    • Barrierefreiheit
    CONTENT
    CONTENT
    Ihr Browser unterstützt leider keine HTML5 videos.