• Zum Inhalt springen (ALT+I)
  • Zur Hauptnavigation springen (ALT+N)
  • Zur Subnavigation springen (ALT+S)
  • Zur Pfadnavigation springen (ALT+B)
  • Zur Fußleiste springen (ALT+Z)
Zur Startseite wechseln Zur Startseite wechseln
  • Aufnahmekalender Aufnahmekalender
  • Jobportal Jobportal
  • Kontakt Kontakt
  • Presse Presse
  • Zuweisende Zuweisende
  • Kliniken & Einrichtungen
  • Patienten & Angehörige
    • Krank, was tun?
    • Ihr Aufenthalt
    • Lob und Kritik
    • Beratung
    • Besuchsinformationen
    • Patientenmagazin "VISITE"
    • Erfolgsgeschichten
  • Ausbildung
    • Medizin
    • Pflege
    • MTD-Gesundheitsberufe
    • Medizintechnik
    • Hebammen
    • Lehrberufe
    • Fort- und Weiterbildung
    • Veranstaltungen
    • Aktuelles
  • Karriere
    • Arbeiten im Kepler Universitätsklinikum
    • Social Benefits
    • Jobportal
    • FAQs und Bewerbungsinfos
    • Karrierelaufbahn
    • Berufsgruppen
    • Praktika, Ferialjob, Zivildienst
    • Lehrberufe
    • Internationale Bewerber/-innen
    • Menschen im KUK
    • Karrierevideos
    • Veranstaltungen
    • Aktuelles
  • Forschung
    • Was wir tun
    • Service Center for Clinical Research (SCCR)
    • Klinische Studien
    • Publikationen
    • Ethikkommission der JKU
    • Aktuelles
  • Über uns
    • Zahlen, Daten, Fakten
    • Krankenhausträger
    • Geschäftsführung
    • Kollegiale Führung
    • Betriebsrat und Gleichstellungsbereich
    • Standorte
    • E-Vergabe und Ausschreibungen
    • Compliance
    • KUKbaut
    • Veranstaltungen
    • Aktuelles
    • Videos
  • Aufnahmekalender Aufnahmekalender
  • Jobportal Jobportal
  • Kontakt Kontakt
  • Presse Presse
  • Zuweisende Zuweisende

Psychiatrie mit Schwerpunkt Suchtmedizin

 
Psychiatrie mit Schwerpunkt Suchtmedizin
© iStock.com / Leonardo Patrizi

Breadcrumb Navigation

  • Startseite Startseite >
  • Kliniken & Einrichtungen Kliniken & Einrichtungen >
  • Psychiatrie mit Schwerpunkt Suchtmedizin Psychiatrie mit Schwerpunkt Su... >
  • Aktuelles Aktuelles >
  • Ambulante Cannabisgruppe der Klinik für Suchtmedizin Ambulante Cannabisgruppe der K...

Subnavigation Mobile

Navigation

    Subnavigation Desktop

    • Was wir tun
    • Schwerpunkte und Leistungen
    • Ambulanzen
    • Stationen
    • Aus- und Weiterbildung
    • Wissenschaft und Forschung
    • Aktuelles
    • Videos
    • Team

    Kontakt

    Adresse

    Kepler Universitätsklinikum
    Klinik für Psychiatrie mit Schwerpunkt Suchtmedizin

    Neuromed Campus
    Wagner-Jauregg-Weg 15
    4020 Linz

    Terminvereinbarung und Rückfragen

    Ambulanzen Stationen

    Erreichbarkeit

    T +43 (0)5 7680 87 - 29571
    E-Mail

    Zurück 20. April 2021

    Ambulante Cannabisgruppe der Klinik für Suchtmedizin

    Der 20. April wird vor allem unter Jugendlichen als „Cannabis-Tag“ gefeiert. Der Konsum von Cannabis nimmt seit einigen Jahren stetig zu - die Auswirkungen werden dabei aber häufig unterschätzt. Regelmäßiger Cannabiskonsum (THC) steht unter anderem im Zusammenhang mit Depressionen, Angsterkrankungen sowie Psychosen. Abgesehen von den körperlichen und psychischen Problemen kann der Konsum von Cannabis auch negative soziale Auswirkungen haben (u.a. Schwierigkeiten im Job, in der Beziehung, Konflikte in der Familie).

    Betroffenen kann geholfen werden, dazu wurde der Klinik für Suchtmedizin am Neuromed Campus des Kepler Universitätsklinikums unter der Leitung von Primar Dr. Kurosch Yazdi eine ambulante Cannabisgruppe eingerichtet, die in ihrer Art richtungsweisend in Österreich sein soll. In Kleingruppen von fünf bis sieben Personen wird auf die individuellen Bedürfnisse der Teilnehmer/-innen eingegangen und professionelle Unterstützung bei der Reduktion oder dem Stopp des Cannabiskonsums angeboten. Auch der Erfahrungsaustausch zwischen den Teilnehmer/-innen wirkt unterstützend und kann einen wichtigen Halt in dieser schwierigen Phase bieten. Die Treffen der Gruppe finden anfangs wöchentlich, später dann mit größerem Abstand statt - insgesamt drei Monate. Begleitet werden die Patientinnen und Patienten dabei von Klinischen Psycholog/-innen und Fachärzt/-innen, unter der Leitung von Klinischer Psychologin Daniela Öhler, MSc.

    Ziel ist es, die Betroffenen auf ihren Weg zur Abstinenz zu begleiten. Es geht darum, den eigenen Cannabiskonsum besser zu verstehen und dadurch ein Umdenken sowie einen Richtungswechsel einzuleiten. Es werden gemeinsam Problemlösestrategien erarbeitet und dabei geholfen, das eigene Verhalten zu analysieren und besser verstehen zu können. Fokussiert wird vor allem auch auf Herausforderungen, die mit einem Konsumstopp einhergehen. Was mache ich wenn mein Umfeld mir Cannabis anbietet? Wie gehe ich mit Verlangen um? Wie kann ich einen Rückfall stoppen? Mit der ambulanten Cannabisgruppe wollen wir neue Möglichkeiten in der Bekämpfung dieser Droge aufzeigen und eine Vorreiterrolle einnehmen.

    Sich für eine Reduktion oder ein drogenfreies Leben zu entscheiden, geht oftmals mit einer Veränderung des eigenen sozialen Umfeldes, der eigenen Verhaltensweisen sowie des Alltags einher. Die ambulante Cannabisgruppe richtet sich an Personen, die nach einer Veränderung ihres Cannabiskonsums streben. Veränderung kann die Abstinenz aber auch Reduktion des Konsums bedeuten.

    Vor allem die ersten Wochen und Monate ohne Cannabis können mit nicht zu unterschätzenden Herausforderungen verbunden sein – vor allem die Rückfallwahrscheinlichkeit ist in den ersten Monaten erhöht!

    Betroffene können sich zur Cannabisgruppe über die Ambulanz des Kepler Universitätsklinikum telefonisch unter +43 (0)5 7680 87 - 26531 anmelden. Detaillierte Informationen gibt es auch im Cannabis-Folder.

    Teilen
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTokTikTok
    • Youtube
    • LinkedIn
    Notfallnummern Notfall

    Notruf- und Notfallnummern in Österreich

    • Rettung 144
    • Euronotruf 112
    • Feuerwehr 122
    • Polizei 133
    • Bergrettung 140
    • Hausärztlicher Notdienst 141
    • Gesundheitsberatung 1450
    • Notruf für Gehörlose 0800 133 133
    • Frauenhelpline 0800 222 555
    • Frauennotruf 01 71 71 9
    • Vergiftungsinformation 01 406 43 43
    • Ärzteflugambulanz 40 144
    • Telefonseelsorge 142
    • Zahnärztlicher Notdienst (Linz) 0732 78 58 77
    Aufwärts rollen
    TikTok
    Standortmarke Oberösterreich
    © 2025 Copyright Kepler Universitätsklinikum
    Notfall
    • AGB
    • Datenschutz
    • Impressum
    • Barrierefreiheit
    CONTENT
    CONTENT
    Ihr Browser unterstützt leider keine HTML5 videos.