• Zum Inhalt springen (ALT+I)
  • Zur Hauptnavigation springen (ALT+N)
  • Zur Subnavigation springen (ALT+S)
  • Zur Pfadnavigation springen (ALT+B)
  • Zur Fußleiste springen (ALT+Z)
Zur Startseite wechseln Zur Startseite wechseln
  • Aufnahmekalender Aufnahmekalender
  • Jobportal Jobportal
  • Kontakt Kontakt
  • Presse Presse
  • Zuweisende Zuweisende
  • Kliniken & Einrichtungen
  • Patienten & Angehörige
    • Krank, was tun?
    • Ihr Aufenthalt
    • Lob und Kritik
    • Beratung
    • Besuchsinformationen
    • Patientenmagazin "VISITE"
    • Erfolgsgeschichten
  • Ausbildung
    • Medizin
    • Pflege
    • MTD-Gesundheitsberufe
    • Medizintechnik
    • Hebammen
    • Lehrberufe
    • Fort- und Weiterbildung
    • Veranstaltungen
    • Aktuelles
  • Karriere
    • Arbeiten im Kepler Universitätsklinikum
    • Social Benefits
    • Jobportal
    • FAQs und Bewerbungsinfos
    • Karrierelaufbahn
    • Berufsgruppen
    • Praktika, Ferialjob, Zivildienst
    • Lehrberufe
    • Internationale Bewerber/-innen
    • Menschen im KUK
    • Karrierevideos
    • Veranstaltungen
    • Aktuelles
  • Forschung
    • Was wir tun
    • Service Center for Clinical Research (SCCR)
    • Klinische Studien
    • Publikationen
    • Ethikkommission der JKU
    • Aktuelles
  • Über uns
    • Zahlen, Daten, Fakten
    • Krankenhausträger
    • Geschäftsführung
    • Kollegiale Führung
    • Betriebsrat und Gleichstellungsbereich
    • Standorte
    • E-Vergabe und Ausschreibungen
    • Compliance
    • KUKbaut
    • Veranstaltungen
    • Aktuelles
    • Videos
  • Aufnahmekalender Aufnahmekalender
  • Jobportal Jobportal
  • Kontakt Kontakt
  • Presse Presse
  • Zuweisende Zuweisende

Pathologie und Molekularpathologie

 
Pathologie und Molekularpathologie
© iStock.com / Wladimir Bulgar

Breadcrumb Navigation

  • Startseite Startseite >
  • Kliniken & Einrichtungen Kliniken & Einrichtungen >
  • Pathologie und Molekularpathologie Pathologie und Molekularpathol... >
  • Aus- und Weiterbildung Aus- und Weiterbildung

Subnavigation Mobile

Navigation

    Subnavigation Desktop

    • Wir über uns
    • Klinische Pathologie
    • Neuropathologie
    • Serologie und Neuroserologie
    • Molekularpathologie
    • Obduktion
    • Mikrobiologie
    • Hygienezentrum
    • Informationen für Einsender/-innen
    • Einsendeformulare
    • Forschung
    • Aus- und Weiterbildung
    • Aktuelles
    • Videos
    • Team

    Kontakt

    Adresse

    Kepler Universitätsklinikum
    Klinisches Institut für Pathologie und Molekularpathologie

    Med Campus III.
    Krankenhausstraße 9
    4021 Linz

    Neuromed Campus
    Wagner-Jauregg-Weg 15
    4020 Linz

    Erreichbarkeit

    T +43 (0)5 7680 83 - 6711
    T +43 (0)5 7680 87 - 26301

    E-Mail

    Aus- und Weiterbildung

    Medizin

    Ärztinnen und Ärzte bei Untersuchung
    © JKU

    Angebot für Medizinstudierende

    Angebot für Medizinstudierende

    Im Rahmen folgender Angebote können Medizinstudierende bei uns ihr bisher erlerntes Wissen unter Beweis stellen und praktische Erfahrung im ärztlichen...

    Angebot für Medizinstudierende

    Im Rahmen folgender Angebote können Medizinstudierende bei uns ihr bisher erlerntes Wissen unter Beweis stellen und praktische Erfahrung im ärztlichen Tätigkeitsfeld sammeln:

    • Famulatur
    • KPJ
    • Klinische Lehre
    • Abschlussarbeiten

    Detaillierte Informationen zum Angebot für Medizinstudierende finden Sie auf der medizinischen Ausbildungsseite.

    Basisausbildung

    Sie möchten die Basisausbildung bei uns absolvieren? Alle wichtigen Informationen zur Bewerbung und...

    Basisausbildung

    Sie möchten die Basisausbildung bei uns absolvieren? Alle wichtigen Informationen zur Bewerbung und den Einstiegsterminen finden Sie im Bereich "Basi...

    Basisausbildung

    Sie möchten die Basisausbildung bei uns absolvieren? Alle wichtigen Informationen zur Bewerbung und den Einstiegsterminen finden Sie im Bereich "Basisausbildung" auf der medizinischen Ausbildungsseite.

    Ärztin mit Stethoskop
    © Andrei_R / shutterstock.com

    Ausbildung Allgemeinmedizin

    Ausbildung Allgemeinmedizin

    Sie planen, Ihre Ausbildung Allgemeinmedizin im Kepler Universitätsklinikum zu absolvieren? Alle wichtigen Informationen, den Rotationsplan sowie Bew...

    Ausbildung Allgemeinmedizin

    Sie planen, Ihre Ausbildung Allgemeinmedizin im Kepler Universitätsklinikum zu absolvieren? Alle wichtigen Informationen, den Rotationsplan sowie Bewerbungsmöglichkeiten finden Sie im Bereich "Allgemeinmedizin" auf unserer medizinischen Ausbildungsseite.

    Ausbildung zur/zum Fachärztin/Facharzt

    Allgemeine Informationen zur Ausbildung zum Facharzt bzw. zur Fachärztin am Kepler Universitätsklin...

    Ausbildung zur/zum Fachärztin/Facharzt

    Allgemeine Informationen zur Ausbildung zum Facharzt bzw. zur Fachärztin am Kepler Universitätsklinikum finden Sie auf der medizinischen Ausbildungss...

    Ausbildung zur/zum Fachärztin/Facharzt

    Allgemeine Informationen zur Ausbildung zum Facharzt bzw. zur Fachärztin am Kepler Universitätsklinikum finden Sie auf der medizinischen Ausbildungsseite. Offene Stellen finden Sie im Jobportal des Kepler Universitätsklinikums.

    Im Bereich der Pathologie gibt es sowohl die Möglichkeit der Ausbildung zur Fachärztin/zum Facharzt für "Pathologie und Molekularpathologie" wie auch für "Pathologie und Neuropathologie". Beide Ausbildungsmöglichkeiten werden nachfolgend im Detail vorgestellt.

    Ausbildung zur Fachärztin/zum Facharzt für Pathologie und Molekularpathologie

    Ausbildungsinhalte und Module

    Die Ausbildung zur Fachärztin/zum Facharzt für Klinische Pathologie und Molekularpathologie gliedert sich in die Sonderfach Grundausbildung und in die Sonderfach Schwerpunktausbildung.

    Eine vollständige Auflistung der vorgesehenen Lernziele können Sie den diesbezüglichen Informationen der Ärztekammer entnehmen.

    1. Sonderfach Grundausbildung (36 Monate)

    Im Rahmen der Grundausbildung des Sonderfachs sollen 36 Monate im Fachgebiet Pathologie absolviert werden. Zum Kenntniserwerb zählen die Durchführung von Obduktionen, chirurgischer Zuschnitt, Präparateasservierung, Grundkenntnisse in Histologie, Färbetechniken, Immunhistochemie, Zytologie sowie Molekularpathologie und Mikrobiologie

    2. Sonderfach Schwerpunktausbildung (27 Monate)

    Die Schwerpunktausbildung der Ausbildung zur/-m Fachärztin/-arzt für Klinische Pathologie und Molekularpathologie umfasst im Überblick folgende Punkte: 

    • Vertiefung der Kenntnisse in der Pathologie von neoplastischen und nicht-neoplastischen Erkrankungen (Befundung, Befundinterpretation, Integrierung von Zusatzuntersuchungen wie Molekularpathologie, Immunhistochemie etc.)
    • Vertiefende Kenntnisse in Molekularpathologie und Zytologie
    • Anwendung von Digitaler Pathologie

    Ausbildungsmethoden und Fachdiskurs

    1. Interne Rotation

    Für die Zytologie und Molekularpathologie gibt es interne Rotationsmöglichkeiten (innerhalb des Instituts), ebenso für Neuropathologie (außerhalb der speziellen Ausbildung für Neuropathologie).

    2. Tagesablauf

    8.15 Uhr: Frühbesprechung (Übersicht ob Sektionen anfallen, Organisatorisches). Je nach Einteilung erfolgen Obduktionstätigkeiten, Makrozuschnitt, Schnellschnitt sowie routinehistologische Begutachtungen.

    12.00 Uhr: gemeinsames Mikroskopieren von interessanten, herausfordernden, typischen und nicht-typischen Fällen.

    Tumorboards (optional): 2x wöchentlich (Dienstag: Gyn/Mamma, Donnerstag: Lunge, Viszeralchirurgie, HNO, MKG, Urologie, Dermatologie und Allgemein).

    Einmal wöchentlich gibt es eine Stunde lang eine spezifische Assistentinnen- und Assistentenfortbildung.

    3. Abteilungsinterne Fortbildungen

    Es findet zweiwöchige eine interne Fortbildungen für alle Ärztinnen und Ärzte während des Semesterbetriebs statt.

    4. Kongressbesuche

    Es wird versucht, jungen Kolleginnen und Kollegen zeitliche Ressourcen zum Besuch fachspezifischer externer Fortbildungen bzw. Kongresse zu gewähren, soweit es der Alltagsbetrieb zulässt.

    5. Wissenschaft und Forschung

    Forschungsfelder sind beispielsweise in den Bereichen Gastrointestinale Pathologie, Lungenpathologie, Mamma- und Gynäkologische Pathologie aber auch im Obduktionswesen vorhanden. Die Forschungstätigkeit wird durch die JKU-Mittel des Instituts unterstützt (auch als Modul im Rahmen der Fachausbildung möglich). Die Forschungsarbeit umfasst sämtliche gewebebasierten Analysemethoden inklusive Molekularpathologie, Immunhistochemie, Multiplex-Imaging Techniken und Digitale Pathologie. Letztere ist ein besonderer Schwerpunkt der JKU Pathologie.  

    6. Fachliteratur

    Es stehen sowohl Fachliteratur in der eigenen Bibliothek wie auch Online und Print Journals zur Verfügung.

     

    Ausbildung zur Fachärztin/zum Facharzt für Pathologie und Neuropathologie

    Ausbildungsinhalte und Module

    Die Ausbildung zur Fachärztin/zum Facharzt für Klinische Pathologie und Neuropathologie gliedert sich in die Sonderfach Grundausbildung und in die Sonderfach Schwerpunktausbildung.

    Eine vollständige Auflistung der vorgesehenen Lernziele können Sie den diesbezüglichen Informationen der Ärztekammer entnehmen.

    1. Sonderfach Grundausbildung (36 Monate)

    Im Rahmen der Grundausbildung des Sonderfachs sollen 36 Monate im Fachgebiet Pathologie absolviert werden. Zum Kenntniserwerb zählen die Durchführung von Obduktionen, chirurgischer Zuschnitt, Präparateasservierung, Grundkenntnisse in Histologie, Färbetechniken, Immunhistochemie sowie histologische Begutachtung der häufigsten Tumore.

    2. Sonderfach Schwerpunktausbildung (27 Monate)

    Die Schwerpunktausbildung der Ausbildung zur/-m Fachärztin/-arzt für Klinische Pathologie und Molekularpathologie umfasst im Überblick folgende Punkte: 

    • Durchführung einer Hirnentnahme
    • Hirnsektion
    • Sampling des Gewebes für die Diagnose
    • histologische Beurteilung des autoptischen Gehirns und der durchgeführten Färbungen (klassische, Versiberungen, Immunhistochmie)
    • Liquorcytologie
    • Zuschnitt des neurochirurgischen Materials (Tumoren, Muskel- und Nervenbiopsie)
    • histologische Diagnose von Tumoren,
    • Muskel- und Nervbiopsien
    • Hautbiopsien (Small Fiber Neuropathie)
    • Thrombektomiepräparaten
    • Darmschleimhaut (Motilitätsstörungen beim Kind)
    • Molekularbiologie (PCR, RT-PCR, NGS, Western Blotting),
    • Neuroserologie
    • fotographische Präparatedokumentation
    • Morphometrie.

    Ausbildungsmethoden und Fachdiskurs

    1. Interne Rotation

    Nach Absprache können die Ausbildungsassistentinnen und -assistenten in die Fächer Neurologie, Neurochirurgie und Neuroradiologie rotieren.

    2. Tagesablauf

    Der Tagesablauf beginnt mit der Übersicht, ob Sektionen/Hirnentnahmen anfallen. Danach erfolgen der Zuschnitt von eingetroffenem Material sowie routinehistologische Begutachtungen.

    15.00 Uhr: gemeinsames Mikroskopieren.
    Jeden Donnerstag: Hirnsektion.
    Jeden Montag: Tumorboard.
    Alle 6 Wochen: Pädiatrisches Tumorboard.
    Regelmäßig: Epilepsiechirurgisches Board

    3. Abteilungsinterne Fortbildungen

    Täglich findet ein gemeinsames Mikroskopieren statt. Journalclubs finden regelmäßig statt

    4. Kongressbesuche

    Kongressbesuche werden unterstützt.

    5. Wissenschaft und Forschung

    Forschungsfelder sind beispielsweise in den Bereichen Neuro-Onkologie, Neurodegeneration, Neuro-COVID, Neurovasculäre Erkrankungen oder der Biologischen Psychiatrie zu finden. Die Forschungsarbeit wird universitär durch JKU-Mittel unterstützt und findet teilweise im Kontext des klinischen Forschungsinstituts „Neurowissenschaften“ statt.

    6. Fachliteratur

    Es stehen sowohl Fachliteratur in der eigenen Bibliothek wie auch Online und Print Journals zur Verfügung.

    Hände die ineinander greifen
    © iStock.com / seb_ra

    Ausbildungskoordination

    Ausbildungskoordination

    Die Ausbildungskoordinierenden sind neben der Klinikleitung für ausbildungsrelevante organisatorische Abläufe von Medizinstudierenden sowie Kolleginn...

    Ausbildungskoordination

    Die Ausbildungskoordinierenden sind neben der Klinikleitung für ausbildungsrelevante organisatorische Abläufe von Medizinstudierenden sowie Kolleginnen und Kollegen in Basisausbildung, Allgemeinmedizinerausbildung und Ausbildung zum Facharzt/zur Fachärztin zuständig. 

    Am Institut für Pathologie und Molekularpathologie hat im Bereich Pathologie und Molekularpathologie derzeit OÄ Dr.in Drolaiz Liu diese Funktion inne. Für den Bereich Pathologie und Neuropathologie sind Prof. Dr. med. habil. Serge Weis und OA Dr. med. Ognian Kalev  zuständig. und 

    Wissenschaftliche Programme ACSP/CSP

    Sie haben Interesse an einer Tätigkeit im Bereich der Forschung? Informationen zu den Möglichkeiten...

    Wissenschaftliche Programme ACSP/CSP

    Sie haben Interesse an einer Tätigkeit im Bereich der Forschung? Informationen zu den Möglichkeiten und Förderprogrammen für forschungsinteressierte ...

    Wissenschaftliche Programme ACSP/CSP

    Sie haben Interesse an einer Tätigkeit im Bereich der Forschung? Informationen zu den Möglichkeiten und Förderprogrammen für forschungsinteressierte Ärztinnen und Ärzte finden Sie auf der medizinischen Ausbildungsseite.

    • Facebook
    • Instagram
    • TikTokTikTok
    • Youtube
    • LinkedIn
    Notfallnummern Notfall

    Notruf- und Notfallnummern in Österreich

    • Rettung 144
    • Euronotruf 112
    • Feuerwehr 122
    • Polizei 133
    • Bergrettung 140
    • Hausärztlicher Notdienst 141
    • Gesundheitsberatung 1450
    • Notruf für Gehörlose 0800 133 133
    • Frauenhelpline 0800 222 555
    • Frauennotruf 01 71 71 9
    • Vergiftungsinformation 01 406 43 43
    • Ärzteflugambulanz 40 144
    • Telefonseelsorge 142
    • Zahnärztlicher Notdienst (Linz) 0732 78 58 77
    Aufwärts rollen
    TikTok
    Standortmarke Oberösterreich
    © 2025 Copyright Kepler Universitätsklinikum
    Notfall
    • AGB
    • Datenschutz
    • Impressum
    • Barrierefreiheit
    CONTENT
    CONTENT
    Ihr Browser unterstützt leider keine HTML5 videos.