• Zum Inhalt springen (ALT+I)
  • Zur Hauptnavigation springen (ALT+N)
  • Zur Subnavigation springen (ALT+S)
  • Zur Pfadnavigation springen (ALT+B)
  • Zur Fußleiste springen (ALT+Z)
Zur Startseite wechseln Zur Startseite wechseln
  • Aufnahmekalender Aufnahmekalender
  • Jobportal Jobportal
  • Kontakt Kontakt
  • Presse Presse
  • Zuweisende Zuweisende
  • Kliniken & Einrichtungen
  • Patienten & Angehörige
    • Krank, was tun?
    • Ihr Aufenthalt
    • Lob und Kritik
    • Beratung
    • Besuchsinformationen
    • Patientenmagazin "VISITE"
    • Erfolgsgeschichten
  • Ausbildung
    • Medizin
    • Pflege
    • MTD-Gesundheitsberufe
    • Medizintechnik
    • Hebammen
    • Lehrberufe
    • Fort- und Weiterbildung
    • Veranstaltungen
    • Aktuelles
  • Karriere
    • Arbeiten im Kepler Universitätsklinikum
    • Social Benefits
    • Jobportal
    • FAQs und Bewerbungsinfos
    • Karrierelaufbahn
    • Berufsgruppen
    • Praktika, Ferialjob, Zivildienst
    • Lehrberufe
    • Internationale Bewerber/-innen
    • Menschen im KUK
    • Karrierevideos
    • Veranstaltungen
    • Aktuelles
  • Forschung
    • Was wir tun
    • Service Center for Clinical Research (SCCR)
    • Klinische Studien
    • Publikationen
    • Ethikkommission der JKU
    • Aktuelles
  • Über uns
    • Zahlen, Daten, Fakten
    • Krankenhausträger
    • Geschäftsführung
    • Kollegiale Führung
    • Betriebsrat und Gleichstellungsbereich
    • Standorte
    • E-Vergabe und Ausschreibungen
    • Compliance
    • KUKbaut
    • Veranstaltungen
    • Aktuelles
    • Videos
  • Aufnahmekalender Aufnahmekalender
  • Jobportal Jobportal
  • Kontakt Kontakt
  • Presse Presse
  • Zuweisende Zuweisende

Orthopädie und
Traumatologie

 
Orthopädie und
Traumatologie
© iStock.com / RossandHelen

Breadcrumb Navigation

  • Startseite Startseite >
  • Kliniken & Einrichtungen Kliniken & Einrichtungen >
  • Orthopädie und Traumatologie Orthopädie und Traumatologie >
  • Aktuelles Aktuelles >
  • Hüft- oder Kniegelenkschmerzen in Corona-Zeiten, was tun? Hüft- oder Kniegelenkschmerzen...

Subnavigation Mobile

Navigation

    Subnavigation Desktop

    • Was wir tun
    • Schwerpunkte und Leistungen
    • Unfallerstversorgung
    • Ambulanzen
    • Stationen
    • Tagesklinik
    • Kooperationspartner/-innen
    • Wissenschaft und Forschung
    • Aus- und Weiterbildung
    • Veranstaltungen
    • Aktuelles
    • Videos
    • Team

    Kontakt

    Adresse

    Kepler Universitätsklinikum
    Universitätsklinik für Orthopädie und Traumatologie

    Med Campus III.
    Krankenhausstraße 9
    4021 Linz

    Terminvereinbarung und Rückfragen

    Ambulanzen Stationen

    Sekretariat

    T +43 (0)5 7680 83 - 3198
    E-Mail

    Zurück 6. Oktober 2020

    Hüft- oder Kniegelenkschmerzen in Corona-Zeiten, was tun?

    Teilweise sind Patientinnen und Patienten verunsichert, ob derzeit während der Corona-Pandemie ein geeigneter Zeitpunkt für eine Knie- oder Hüftoperation ist. Viele Operationen wurden aus Angst vor der Infektion mit dem Corona-Virus abgesagt. Wenn die Schmerzen noch erträglich sind, warten einige lieber noch weiter ab und müssen mit ihren Schmerzen und Bewegungseinschränkungen leben. Ist eine Operation unumgänglich, verweist das Team der Universitätsklinik für Orthopädie und Traumatologie rund um Univ.-Prof. Dr. Tobias Gotterbarm auf die strengen Hygienestandards im Kepler Universitätsklinikum, die auch in dieser andauernden Pandemie ein sicheres Operieren erlauben. Durch moderne Operationsverfahren und -management wird die Aufenthaltsdauer im Krankenhaus möglichst kurzgehalten.

    Bei schwerer Gelenkarthrose ist ein Kunstgelenk die letzte Behandlungsoption wenn alle anderen nicht-operativen Möglichkeiten, wie Physiotherapie und Schmerzmedikamente, ausgeschöpft sind. „Nahezu alle Patientinnen bzw. Patienten sind nach gelenkersetzenden Eingriffen an Knie oder Hüfte beschwerdefrei und können wieder am normalen Leben teilhaben“, meint Univ.-Prof. Dr. Tobias Gotterbarm.

    Was tun bis zum OP-Termin?

    Bis zur OP ist eine gezielte Schmerztherapie oftmals notwendig. Es ist nicht der beschädigte Gelenkknorpel der schmerzt, denn dieser verfügt über keine Nerven, sondern vielmehr kommen die Schmerzen von der entzündeten Gelenkschleimhaut. Zusammen mit einem oftmals begleitenden Gelenkerguss ist das die Hauptursache der Schmerzen und diese Entzündung muss gezielt bekämpft werden.

    „Das funktioniert am besten mit sogenannten nicht-steroidalen Entzündungshemmern (NSAR) wie Diclofenac, Ibuprofen und Naproxen. Die zunehmend ebenfalls angewandten Opioide sind reine Schmerzhemmer und wirken nicht gegen den Entzündungsreiz in Hüfte und Knie. Zudem können sie die Gefahr für Schwindel und Stürze erhöhen und weisen ein Abhängigkeitspotenzial auf und sollten deshalb nur kurzfristig und wohl dosiert eingesetzt werden,“ so Univ.-Prof. Dr. Gotterbarm, Vorstand der Universitätsklinik für Orthopädie und Traumatologie.

    Bewegung hilft gegen Schmerzen

    „So paradox es klingen mag - gegen Schmerzen hilft auch Bewegung. Die Muskulatur rund um Hüfte und Knie soll durch tägliche, sanfte Übungseinheiten möglichst gekräftigt und beweglich gehalten werden.  Die Bewegung sorgt für die Versorgung des Knorpels mit Nährstoffen, die gekräftigte Muskulatur stabilisiert das Gelenk und die tägliche Dehnung des Gelenkes verhindert das Steifwerden des Gelenks. Auch wenn Bewegung bei Arthrose sehr schmerzhaft sein kann, lohnt es sich dennoch etwa eine Stunde am Tag mobil zu sein, dies können auch mehrere kleine Einheiten sein“, so Univ.-Prof. Dr. Gotterbarm.

    Tipps für Knie und Hüfte – Bewegung ins Leben integrieren!

    Jede Gelegenheit kreativ zur Bewegung nutzen, z.B. durch häufiges Aufstehen, bewusstes Treppen steigen (kräftigt die Kniegelenkstrukturen sehr gut), zwischendurch auf Zehenspitzen stehen und auf und ab wippen, Einbeinstand beim Zähneputzen, schonende Sportarten im eigenen Tempo, physiotherapeutisches Übungsprogramm und eventuell bestehendes Übergewicht abbauen (um die Gelenke zu entlasten).

    Wärme, Massagen und Krankengymnastik beseitigen Muskelverspannungen und lindern Schmerzen.
    Doch sobald Patientinnen und Patienten trotz aller Maßnahmen nachts vor Schmerzen nicht mehr
    schlafen können bzw. geringste Aktivitäten schon zu starken Schmerzen führen, ist eine zeitnahe Operation die einzige Möglichkeit zur Schmerzreduktion.

    Mittels effizienter organisatorischer Vorbereitung, wie Aufnahme erst am Tag oder Vortag der OP, eine minimalinvasive Operationstechnik und die sofortige Mobilisierung nach dem Eingriff, wird die Aufenthaltsdauer im Kepler Universitätsklinikum möglichst kurz gehalten und macht die Operation auch in Zeiten der Covid-Pandemie für die Patientinnen und Patienten sicher.

    Teilen
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTokTikTok
    • Youtube
    • LinkedIn
    Notfallnummern Notfall

    Notruf- und Notfallnummern in Österreich

    • Rettung 144
    • Euronotruf 112
    • Feuerwehr 122
    • Polizei 133
    • Bergrettung 140
    • Hausärztlicher Notdienst 141
    • Gesundheitsberatung 1450
    • Notruf für Gehörlose 0800 133 133
    • Frauenhelpline 0800 222 555
    • Frauennotruf 01 71 71 9
    • Vergiftungsinformation 01 406 43 43
    • Ärzteflugambulanz 40 144
    • Telefonseelsorge 142
    • Zahnärztlicher Notdienst (Linz) 0732 78 58 77
    Aufwärts rollen
    TikTok
    Standortmarke Oberösterreich
    © 2025 Copyright Kepler Universitätsklinikum
    Notfall
    • AGB
    • Datenschutz
    • Impressum
    • Barrierefreiheit
    CONTENT
    CONTENT
    Ihr Browser unterstützt leider keine HTML5 videos.