Intensivmedizin
Mehr als 90% unserer Pflegekräfte haben die Spezialausbildung für Anästhesie- und Intensivpflege absolviert. Fort- und Weiterbildung haben einen hohen Stellenwert an unserer Intensivstation und garantieren eine Betreuung nach dem aktuellen Wissensstand der Pflege.
Wir handeln stets nach bestem Wissen und fühlen uns den ethischen Grundsätzen verpflichtet:
Im Mittelpunkt unserer Aufgabe sehen wir den Menschen als Ganzheit von Körper, Geist und Seele. Wir orientieren uns am Pflegemodell „Primäre Pflege“. Basale Stimulation, Kinästhetik Viv Arte und Therapeutic Touch werden als Teil des Pflegeangebotes eingebunden.
Kinästhetik wird gemäß dem „VIV-ARTE® PFLEGEKONZEPT“ (VAP) umgesetzt und steht für Bewegungsförderung. Physiologische Bewegungsabfolgen werden präventiv oder rehabilitativ angewandt. Das VAP ermöglicht Patientin/Patient und Pflegepersonal eine schmerzarme, sichere und dem Krankheitsverlauf individuell angepasste Förderung, welche in die tägliche Pflege integriert wird.
Der Ablauf erfolgt in 3 Phasen:
Die Durchführung der Prophylaxen erfolgt qualitativ hochwertig und Sekundärkomplikationen werden vorgebeugt.
Palliative Pflege umfasst die Betreuung von Menschen in ihrer letzten Lebensphase. Es ist eine ganzheitliche – das heißt körperliche, psychische, soziale und spirituelle Begleitung. Diese ist nicht primär auf Heilung, sondern vielmehr auf eine persönlich angepasste Versorgung ausgerichtet, immer mit Bedacht auf Selbstbestimmung – die sowohl die Bedürfnisse der Patientinnen und Patienten als auch die ihrer Angehörigen berücksichtigen. "Sie sind wichtig, weil Sie eben Sie sind. Sie sind bis zum letzten Augenblick Ihres Lebens wichtig, und wir werden alles tun, damit Sie nicht nur in Frieden sterben, sondern auch bis zuletzt leben können.“ (CICELY SAUNDERS)
Die Palliative Pflege versteht sich als Spezialpflege, welche hohe fachliche, praktische als auch soziale Kompetenz erfordert, die in Weiterbildungen umfangreich geschult wird. Nach Feichtner und Nagele ist „Palliative Care“, so der englische Ausdruck, ein Unterstützungsangebot, welches sich an Menschen richtet, die mit einer lebensbedrohlichen, unheilbaren Krankheit konfrontiert sind. Es geht dabei um einen Ansatz zur Verbesserung der Lebensqualität von Patientinnen und Patienten mit Erkrankungen, die der kurativen Medizin nicht mehr zugänglich sind. Dem Miteinbeziehen der Angehörigen wird hierbei große Aufmerksamkeit gewidmet.