• Zum Inhalt springen (ALT+I)
  • Zur Hauptnavigation springen (ALT+N)
  • Zur Subnavigation springen (ALT+S)
  • Zur Pfadnavigation springen (ALT+B)
  • Zur Fußleiste springen (ALT+Z)
Zur Startseite wechseln Zur Startseite wechseln
  • Aufnahmekalender
  • Zuweiser
  • Presse
  • Kontakt
  • Kliniken & Einrichtungen
  • Patienten & Angehörige
    • Ihr Aufenthalt
    • Lob und Kritik
    • Therapie und Beratung
    • Informationen für Besucher
    • Patientenmagazin "VISITE"
  • Ausbildung
    • Medizin
    • Pflege
    • Medizinisch-technische Dienste
    • Medizintechnik
    • Hebammen
    • Lehrberufe
    • Fort- und Weiterbildung
  • Karriere
    • Arbeiten im Kepler Universitätsklinikum
    • Social Benefits
    • Jobportal
    • Berufsgruppen
    • Praktika, Ferialjob, Zivildienst
    • Lehrberufe
    • Menschen im KUK
    • Karierrevideos
    • Aktuelles
  • Forschung
    • Was wir tun
    • Service Center for Clinical Research (SCCR)
    • Klinische Studien
    • Publikationen
    • Ethikkommission der JKU
  • Über uns
    • Zahlen, Daten, Fakten
    • Krankenhausträger
    • Geschäftsführung
    • Kollegiale Führung
    • Geschäftsbereiche und Stabsstellen
    • Betriebsrat und Gleichstellungsbereich
    • Standorte
    • E-Vergabe und Ausschreibungen
    • Compliance
    • KUKbaut
    • Erfolgsgeschichten
    • Aktuelles
    • Videos

Hämatologie und Internistische Onkologie

 
Hämatologie und Internistische Onkologie
© iStock.com / alvarez

Breadcrumb Navigation

  • Startseite>
  • Kliniken & Einrichtungen>
  • Innere Medizin 3 - Hämatologie und Internistische Onkologie>
  • Aktuelles

Subnavigation Desktop

  • Was wir tun
  • Schwerpunkte und Leistungen
  • Stationen
  • Ambulanzen
  • Wissenschaft
  • Publikationen
  • Klinische Studien
  • TV-Beiträge
  • Aktuelles
  • Team

Kontakt

Kepler Universitätsklinikum
Universitätsklinik für Innere Medizin 3 - Schwerpunkt Hämatologie und Onkologie

Med Campus III.
Krankenhausstraße 9
4021 Linz

T +43 (0)5 7680 83 - 6190
F +43 (0)5 7680 83 - 6198
E-Mail

Aktuelles

Seneszente Zellen der Nasenschleimhaut
© Charité Soyoung Lee
© Charité Soyoung Lee

COVID-19: Was die Lawine der Entzündung antreibt

14. September 2021

COVID-19: Was die Lawine der Entzündung antreibt

Nature-Studie zur Seneszenz eröffnet neuen Therapieansatz Gemeinsame Pressemitteilung der Charité, des MDC, der JKU Linz und des KUK Schwere COVID-19-Verläufe sind nicht allein auf die Infektion durc...

Team der Hämatologie und Onkologie beim Schreibtisch
© KUK
© KUK

Früherkennungs-Untersuchungen trotz Corona wahrnehmen

5. August 2021

Früherkennungs-Untersuchungen trotz Corona wahrnehmen

Krebserkrankungen zählen nach Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu den häufigsten Todesursachen in Österreich und die Zahl der Neuerkrankungen steigt: Rund 40.000 Menschen erhalten hierzulande jährlich die...

Ärzte am Gang im Krankenhaus
© iStock.com / Franziska Werner
© iStock.com / Franziska Werner
8. Mai 2020 13.30–18.00 Uhr

Abgesagt: 4. Interdisziplinäres GEP-Neuroendokrines Tumor Symposium

8. Mai 2020 13.30–18.00 Uhr

Abgesagt: 4. Interdisziplinäres GEP-Neuroendokrines Tumor Symposium

Diese Veranstaltung wird gemäß der Vorgaben der Bundesregierung abgesagt ! Sehr geehrte Damen und Herren! Auch heuer möchten wir wieder zum 4. Interdisziplinären Linzer Symposium für neuroendokrine T...

Zwei Ärzte mit Monitor
© KUK
© KUK

Professionelles Ausdauertraining gegen Denkleistungsstörungen bei Brustkrebs

10. Februar 2020

Professionelles Ausdauertraining gegen Denkleistungsstörungen bei Brustkrebs

Bis zu 80% aller Brustkrebspatientinnen zeigen unter Chemotherapie eine Abnahme ihrer Denk- und Konzentrationsfähigkeiten. Der Frage, inwieweit ein gezieltes und kontrolliertes Training während einer...

Prof. Clemens Schmitt
© JKU / Hroß
© JKU / Hroß

JKU Linz holt Top-Krebs-Forscher von Berliner Charité

29. Oktober 2018

JKU Linz holt Top-Krebs-Forscher von Berliner Charité

Mit Prof. Clemens Schmitt wechselt ein international anerkannter Onkologe und Wissenschaftler von der Charité an die Medizinische Fakultät der JKU. Er tritt mit 1. Jänner 2019 den Lehrstuhl für Hämat...

Subnavigation Mobile

Navigation

    • Facebook
    • Youtube
    • Instagram
    • LinkedIn

    Notruf- und Notfallnummern in Österreich

    • Rettung 144
    • Euronotruf 112
    • Feuerwehr 122
    • Polizei 133
    • Bergrettung 140
    • Vergiftungsinformation 01/406 43 43
    • Ärztefunkdienst 141
    • Ärzteflugambulanz 40 144
    • Notruf für Gehörlose 0800 133 133
    • Frauenhelpline 0800 222 555
    • Frauennotruf 01/71 71 9
    • Telefonseelsorge 142
    Aufwärts rollen

    Kontakt

    Kepler Universitätsklinikum GmbH
    Geschäftsführung

    Med Campus II.
    Krankenhausstraße 7a
    4020 Linz / Austria

    T +43 (0)5 7680 82 - 0
    kontakt@kepleruniklinikum.at
    Standortmarke Oberösterreich
    © 2022 Copyright Kepler Universitätsklinikum
    Notfall
    • AGB
    • Datenschutz
    • Impressum
    • Barrierefreiheit
    CONTENT
    Ihr Browser unterstützt leider keine HTML5 videos.