Die Ambulanzen der Universitätsklinik für Innere Medizin 2 - Gastroenterologie und Hepatologie, Endokrinologie und Stoffwechsel, Nephrologie, Rheumatologie befinden sich im Bau C, Erdgeschoß, am Standort Med Campus III. des Kepler Universitätsklinikums.
Bitte vereinbaren Sie für alle Ambulanzbesuche einen Termin!
Montag bis Freitag von 06.00 bis 08.00 Uhr und 11.30 bis 13.30 Uhr
T +43 (0)5 7680 83 - 6114
Auskunft für Ärztinnen und Ärzte im Sekretariat unter:
T +43 (0) 5 7680 83 - 6120 von 07.00 bis 15.00 Uhr
Es ist uns bewusst, dass die Wartezeit auf ambulante Termine sehr lange sein kann. Wir empfehlen deshalb, immer zuerst eine Abklärung bei der Hausärztin/beim Hausarzt oder bei der niedergelassenen Fachärztin/beim niedergelassenen Facharzt durchführen zu lassen. In akuten Fällen kann eine Behandlung nach Zuweisung zu uns auch stationär erfolgen.
Im Ambulanzbereich selbst sind wir bemüht, Wartezeiten möglichst kurz zu halten und Ihren vereinbarten Termin einzuhalten. Da wir uns aber für jede Patientin und jeden Patienten die Zeit nehmen möchten, die notwendig ist, kann es trotz Terminplanung zu Verzögerungen kommen. Wir bitten Sie dafür um Verständnis!
Termin nach telefonischer Vereinbarung
T +43 (0)5 7680 83 - 6114
In der CED-Ambulanz werden hauptsächlich Patientinnen und Patienten mit chronisch entzündlichen Darmerkrankungen betreut, aber auch andere gastrointestinale Beschwerden werden hier abgeklärt und behandelt. Zur medikamentösen Therapie der Autoimmunerkrankungen mit Verdauungsstörung stehen zunehmend neue Substanzen zur Verfügung, die eine umfassende immunologische und pharmakologische Expertise voraussetzt. Nachdem nicht nur die Haut, sondern auch der Darm einen „Spiegel der Seele“ darstellt, bieten wir eine ergänzende psychologische Beratung und – bei Bedarf - auch eine Kooperation mit dem Department für Psychosomatik an.
Tumore der Magendarmtraktes werden in enger Kooperation mit dem Tumor Zentrum behandelt, in dem erfahrene Expertinnen und Experten auf dem Gebiet der chirurgischen, radiologischen und internistischen Krebstherapie zusammenarbeiten.
Ambulanzzeiten:
Termin nach telefonischer Vereinbarung
T +43 (0)5 7680 83 - 6114
Behandlung von ambulanten und stationären Patientinnen und Patienten mit Diabetes-Fuß-Syndrom nach tel. Terminvereinbarung;
Die Ambulanz befindet sich auf Station C2.2 Statt (Bau C, 2. Stock).
Kontakt:
T +43 (0)5 7680 83 - 6315
Die Diabetesambulanz ist Anlaufstelle für Diabetiker/-innen, die mit Insulin behandelt werden. Besonders Patientinnen und Patienten mit aufwendigen Formen einer Insulintherapie werden hier betreut (inkl. Insulinpumpentherapie). Die diagnostischen Möglichkeiten beinhalten alle notwendigen Untersuchungen zur Abklärung etwaiger Diabetes-Spätkomplikationen.
Ein spezieller Schwerpunkt ist die interdisziplinäre Betreuung von Frauen mit Schwangerschaftsdiabetes und von Diabetikerinnen vor, während und nach einer Schwangerschaft, sowie von stoffwechselbedingten Fertilitätsstörungen (z.B. polycystisches Ovarialsyndrom).
In der Stoffwechselambulanz betreuen wir Patientinnen und Patienten mit Diabetes mellitus Typ 2 ohne Insulintherapie. Diese Patientinnen- und Patientengruppe benötigt oft eine besonders umfassende internistische Betreuung, da unterschiedliche Krankheiten und Organsysteme bei der Therapie zu berücksichtigen sind („metabolisches Syndrom“). Zusätzlich werden hier Fettstoffwechselstörungen abgeklärt und behandelt. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auch in der Betreuung von adipösen Patientinnen und Patienten. So erfolgt hier unter anderem die Vorbereitung und Nachbetreuung bei bariatrischen Operationen (Adipositas-Chirurgie). Während der gesamten Ambulanzzeit steht stets eine Diätologin beratend zur Verfügung.
Da die Zahl an Patientinnen und Patienten mit Diabetes immer größer wird, streben wir eine enge Zusammenarbeit mit niedergelassenen Ärztinnen und Ärzten an.
Ambulanzzeiten:
Termin nach telefonischer Vereinbarung
T +43 (0)5 7680 83 - 6114
Die „Leberambulanz“ ist eine der größten Fachambulanzen in Österreich. Sie ist eine der sechs oberösterreichischen Kompetenzzentren, an denen die neue und erfolgversprechende Behandlung der Hepatitis C erfolgen kann. Durch bessere diagnostische und therapeutische Möglichkeiten hat in der Hepatologie ein großer Aufschwung stattgefunden. Bei den chronischen Lebererkrankungen steht mit dem FibroScan eine neue Methode zur Beurteilung des Fibrosegrades zur Verfügung.
Tumore der Leber werden in enger Kooperation mit dem Tumor Zentrum behandelt, in dem erfahrene Expertinnen und Experten auf dem Gebiet der chirurgischen, radiologischen und internistischen Krebstherapie zusammenarbeiten.
Ambulanzzeiten:
Termin nach telefonischer Vereinbarung
T +43 (0)5 7680 83 - 6114
Ambulanzzeiten:
Termin nach telefonischer Vereinbarung
T +43 (0)5 7680 83 - 6114
Ein erfahrenes Ärzteteam betreut Patientinnen und Patienten nach Nieren- und Lebertransplantation oder nach kombinierter Organtransplantation (z.B. Niere und Pankreas). Dazu gehört die therapeutische Einstellung mit immunsuppressiven Medikamenten durch regelmäßige Kontrollen von Arzneimittel-Spiegeln, die Überprüfung der Transplantatfunktion und die Behandlung allfälliger Komplikationen.
Ambulanzzeiten:
Termin nach telefonischer Vereinbarung
T +43 (0)5 7680 83 - 6114
Termin nach telefonischer Vereinbarung
T +43 (0)5 7680 83 - 6114
Wir diagnostizieren und behandeln Patientinnen und Patienten in allen Stadien einer Nierenerkrankung. Besonders im fortgeschrittenen Stadium einer Niereninsuffizienz benötigen Patientinnen und Patienten eine umfassende medizinische, psychologische und soziale Begleitung. Nachdem bei einer Nierenerkrankung auch verschiedene andere Organsysteme beeinträchtigt werden, profitieren unsere Patientinnen und Patienten hier besonders vom breiten Leistungsspektrum der Klinik.
Fachübergreifende Kooperationen erfolgen bei der Volkskrankheit Diabetes mellitus, bei Adipositas, bei bestimmten Autoimmunerkrankungen aus dem rheumatischen Formenkreis, sowie bei hepatorenalen, pulmorenalen und kardiorenalen Syndromen.
Ambulanzzeiten:
Termin nach telefonischer Vereinbarung
T +43 (0)5 7680 83 - 6114
Ein erfahrenes Ärzteteam betreut Patientinnen und Patienten nach Nieren- und Lebertransplantation oder nach kombinierter Organtransplantation (z.B. Niere und Pankreas). Dazu gehört die therapeutische Einstellung mit immunsuppressiven Medikamenten durch regelmäßige Kontrollen von Arzneimittel-Spiegeln, die Überprüfung der Transplantatfunktion und die Behandlung allfälliger Komplikationen.
Ambulanzzeiten:
Termin nach telefonischer Vereinbarung
T +43 (0)5 7680 83 - 6114
Ambulanzzeiten:
Termin nach telefonischer Vereinbarung
T +43 (0)5 7680 83 - 6114
Jährlich werden über 27.000 Ultraschall-Untersuchungen durchgeführt.
Angeboten werden die folgenden Untersuchungen:
Anmeldung Ultraschall:
Bau C, Ebene E von 07.00 bis 12.00 Uhr
T +43 (0)5 7680 83 - 6126
Organisatorische Leitung:
Dipl. MTF Berta Zott