• Zum Inhalt springen (ALT+I)
  • Zur Hauptnavigation springen (ALT+N)
  • Zur Subnavigation springen (ALT+S)
  • Zur Pfadnavigation springen (ALT+B)
  • Zur Fußleiste springen (ALT+Z)
Zur Startseite wechseln Zur Startseite wechseln
  • Aufnahmekalender Aufnahmekalender
  • Jobportal Jobportal
  • Kontakt Kontakt
  • Presse Presse
  • Zuweisende Zuweisende
  • Kliniken & Einrichtungen
  • Patienten & Angehörige
    • Krank, was tun?
    • Ihr Aufenthalt
    • Lob und Kritik
    • Beratung
    • Besuchsinformationen
    • Patientenmagazin "VISITE"
    • Erfolgsgeschichten
  • Ausbildung
    • Medizin
    • Pflege
    • MTD-Gesundheitsberufe
    • Medizintechnik
    • Hebammen
    • Lehrberufe
    • Fort- und Weiterbildung
    • Veranstaltungen
    • Aktuelles
  • Karriere
    • Arbeiten im Kepler Universitätsklinikum
    • Social Benefits
    • Jobportal
    • FAQs und Bewerbungsinfos
    • Karrierelaufbahn
    • Berufsgruppen
    • Praktika, Ferialjob, Zivildienst
    • Lehrberufe
    • Internationale Bewerber/-innen
    • Menschen im KUK
    • Karrierevideos
    • Veranstaltungen
    • Aktuelles
  • Forschung
    • Was wir tun
    • Service Center for Clinical Research (SCCR)
    • Klinische Studien
    • Publikationen
    • Ethikkommission der JKU
    • Aktuelles
  • Über uns
    • Zahlen, Daten, Fakten
    • Krankenhausträger
    • Geschäftsführung
    • Kollegiale Führung
    • Betriebsrat und Gleichstellungsbereich
    • Standorte
    • E-Vergabe und Ausschreibungen
    • Compliance
    • KUKbaut
    • Veranstaltungen
    • Aktuelles
    • Videos
  • Aufnahmekalender Aufnahmekalender
  • Jobportal Jobportal
  • Kontakt Kontakt
  • Presse Presse
  • Zuweisende Zuweisende

Ausbildung

 
Ausbildung
© JKU

Breadcrumb Navigation

  • Startseite Startseite >
  • Ausbildung Ausbildung >
  • Medizin Medizin >
  • Ausbildung zur/-m Fachärztin/-arzt Ausbildung zur/-m Fachärztin/-... >
  • Facharztausbildung in der Kinder- und Jugendpsychiatrie Facharztausbildung in der Kind...

Subnavigation Mobile

Navigation

    Subnavigation Desktop

    • Studium Humanmedizin an der JKU
    • Famulatur
    • Studentische Mitarbeit
    • Klinisch-Praktisches Jahr (KPJ)
    • Basisausbildung
    • Ausbildung zum/-r Allgemeinmediziner/-in
    • Ausbildung zur/-m Fachärztin/-arzt
    • Wissenschaftliche Förderprogramme
    • Summer-/Winterschool
    • Team Estragon
    • Ansprechpartner/-innen

    Kontakt

    Adresse

    Kepler Universitätsklinikum
    Geschäftsführung

    Krankenhausstraße 9
    4020 Linz

    Zurück 28. Juni 2022

    Facharztausbildung in der Kinder- und Jugendpsychiatrie

    Schon im Studium konnte die Kinder- und Jugendpsychiatrie (KJP) ihr Interesse wecken und nach wenigen Wochen war klar, dass der Beruf alle Erwartungen erfüllt und trotz der Herausforderungen täglich Freude bereitet: Dr.in Susanne Aumüller absolviert zurzeit ihre Facharztausbildung in der Kinder- und Jugendpsychiatrie am Kepler Universitätsklinikum und befindet sich aktuell im fünften und letzten Ausbildungsjahr. Dabei ist sie neben der Interpretation und Behandlung somatischer Befunde auch für die Einstellung auf Psychopharmaka zuständig.

    Die ersten beiden Jahre hat sie am Med Campus IV. verbracht, wo Kinder unter zwölf Jahren und Patient/-innen mit Essstörungen behandelt werden. Seit 2019 ist sie an der Kinder- und Jugendpsychiatrie am Neuromed Campus tätig, an dem der psychiatrische Akutbereich angesiedelt ist. Die Kinder- und Jugendpsychiatrie am Kepler Universitätsklinikum umfasst die Behandlung von Kindern und Jugendlichen von 1 bis 18 Jahren mit einem sehr breiten Spektrum an psychiatrischen Krankheitsbildern. 

    Dr.in Susanne Aumüller beim Gespräch mit einer Patientin
    © KUK

    Um als Assistenzarzt/-ärztin die Chance zu haben, Einblicke in die zahlreichen Bereiche der Kinder- und Jugendpsychiatrie zu bekommen, gibt es eine Rotation in der Ausbildung – auch zwischen den Standorten. Dabei ist gerade auf der Psychiatrie auch die Zusammenarbeit mit Kolleg/-innen aus anderen Professionen und Bereichen besonders wichtig: so wird bei straffällig gewordenen Jugendlichen die Forensik zur Rate gezogen, bei Jugendlichen mit Suchterkrankungen die Suchtabteilung, auch mögliche organische Ursachen müssen stets abgeklärt werden, hier wird eng mit der Pädiatrie und Neurologie zusammengearbeitet.

    Tagesablauf

    Morgenbesprechung

    Die Zusammenarbeit mit anderen spiegelt sich täglich im Tagesablauf wider. Schon in der Morgenbesprechung um 07.45 Uhr, welche fixer Bestandteil eines jeden Tages ist, sind alle Ärzt/-innen, leitende Pflegeorgane und teilweise auch fallführende Psycholog/-innen beteiligt. Gesprochen wird – unter anderem mit dem Ziel, alles planbarer zu machen – vor allem darüber, wo noch Platz ist, wer entlassen wird, was am Vortag vorgefallen ist. Außerdem besteht auch immer die Möglichkeit zum fachlichen Austausch, wenn etwas unklar erscheint in Bezug auf eine Patientin/einen Patienten.

    Visitentage, Teambesprechungen & richterliche Anhörungen

    Nach der Morgenbesprechung gestaltet sich jeder Tag etwas anders. Zwar finden pro Woche jeweils zwei Visitentage und eine Teambesprechung statt, die restlichen Termine sind aber sehr individuell. Im Rahmen der Visitentage finden Gespräche zwischen den Ärzt/-innen, den zuständigen Pflegekräften und der Patientin/dem Patienten statt. Eine Ausnahme stellt die Unterbringungsstation dar: hier muss jeden Tag (Werktags) eine Visite stattfinden.

    Außerdem finden auch richterliche Anhörungen statt, welche von Assistenztärzt/-innen durchgeführt werden dürfen. Bei Teambesprechungen tauschen sich alle Mitarbeiter/-innen aus allen Berufsgruppen der jeweiligen Stationen über einzelne Patient/-innen aus, beziehungsweise besprechen diese.

    Patient/-innen & Elterngespräche

    Die Tagesabläufe unterscheiden sich beispielsweise darin, ob/wie viele Elterngespräche/Gespräche mit Bezugspersonen (diese müssen immer miteinbezogen werden, weshalb dieser Teil meist einen sehr großen im Arbeitsalltag einnimmt), Einzelgespräche mit zugeteilten Patient/-innen (Fallführung), ambulante Betreuungen, sowie Helferkonferenzen vonstattengehen. Letztere finden zum Beispiel mit externen Sozialarbeiter/-innen, Pädagog/-innen, Schulen etc. statt, um das weitere Prozedere der Patient/-innen  vorzubereiten und zu besprechen.

    Die Arbeit in der KJP ist für Susanne Aumüller und ihre Kolleg/-innen nicht immer einfach. Während manche Patient/-innen nur für kurze Zeit behandelt werden, begleiten sie andere über Jahre und durch alle Hochs und Tiefs. Dabei lernen sie nicht nur die Patient/-innen selbst, sondern auch ihre Familien kennen und unterstützen auch diese, was oft herausfordernd ist. 

    Dr.in Susanne Aumüller beim Gespräch mit einer Patientin
    Dr.in Susanne Aumüller
    Dr.in Susanne Aumüller mit zwei Kollegen
    Dr.in Susanne Aumüller, in Ausbildung zur Fachärztin in der Kinder- und Jugendpsychiatrie

    Herausfordernd ist für sie und ihre Kolleg/-innen im Rahmen der Tätigkeit vor allem, dass man bei keiner Patientin/keinem Patienten weiß, ob das Ganze auch wirklich ein gutes Ende nimmt. Als besonders positiv empfindet Dr.in Susanne Aumüller in der Psychiatrie vor allem die Zusammenarbeit im multiprofessionellen Team – diese ist ziemlich einzigartig, jede/-r Psychiater/-in braucht seine Teamplayer. Dabei ist es sehr schön, dass man sich immer austauschen kann, ob mit Heilpädagog/-innen, Ergotherapeut/-innen oder Musiktherapeut/-innen. „Es ist so, als würde man die Informationen, die man von Kolleg/-innen  aus anderen Professionen/Bereichen mit anderen Kompetenzen bekommt, wie ein Puzzle zusammenfügen, um so das große Ganze sehen zu können. Man hat die Expertise, die gerade gebraucht wird, eigentlich immer nebenan.“, so Dr.in Susanne Aumüller.

    Our.Umbraco.DocTypeGridEditor.Models.DetachedPublishedProperty
    Wir geben tagtäglich unser Bestes, um Kinder und Jugendliche beim Zurückfinden in die Normalität zu unterstützen und ihnen zu vermitteln, wie hoch ihr Wert ist. Wir bieten ihnen Unterstützung dabei, das Erlebte bzw. Gefühle zu verarbeiten, bearbeiten und damit umzugehen und stärken sie solange, bis sie wieder das Gefühl haben, mit beiden Beinen im Leben zu stehen. Dr.in Susanne Aumüller
    Teilen
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTokTikTok
    • Youtube
    • LinkedIn
    Notfallnummern Notfall

    Notruf- und Notfallnummern in Österreich

    • Rettung 144
    • Euronotruf 112
    • Feuerwehr 122
    • Polizei 133
    • Bergrettung 140
    • Hausärztlicher Notdienst 141
    • Gesundheitsberatung 1450
    • Notruf für Gehörlose 0800 133 133
    • Frauenhelpline 0800 222 555
    • Frauennotruf 01 71 71 9
    • Vergiftungsinformation 01 406 43 43
    • Ärzteflugambulanz 40 144
    • Telefonseelsorge 142
    • Zahnärztlicher Notdienst (Linz) 0732 78 58 77
    Aufwärts rollen
    TikTok
    Standortmarke Oberösterreich
    © 2025 Copyright Kepler Universitätsklinikum
    Notfall
    • AGB
    • Datenschutz
    • Impressum
    • Barrierefreiheit
    CONTENT
    CONTENT
    Ihr Browser unterstützt leider keine HTML5 videos.