• Zum Inhalt springen (ALT+I)
  • Zur Hauptnavigation springen (ALT+N)
  • Zur Subnavigation springen (ALT+S)
  • Zur Pfadnavigation springen (ALT+B)
  • Zur Fußleiste springen (ALT+Z)
Zur Startseite wechseln Zur Startseite wechseln
  • Aufnahmekalender Aufnahmekalender
  • Jobportal Jobportal
  • Kontakt Kontakt
  • Presse Presse
  • Zuweisende Zuweisende
  • Kliniken & Einrichtungen
  • Patienten & Angehörige
    • Krank, was tun?
    • Ihr Aufenthalt
    • Lob und Kritik
    • Beratung
    • Besuchsinformationen
    • Patientenmagazin "VISITE"
    • Erfolgsgeschichten
  • Ausbildung
    • Medizin
    • Pflege
    • MTD-Gesundheitsberufe
    • Medizintechnik
    • Hebammen
    • Lehrberufe
    • Fort- und Weiterbildung
    • Veranstaltungen
    • Aktuelles
  • Karriere
    • Arbeiten im Kepler Universitätsklinikum
    • Social Benefits
    • Jobportal
    • FAQs und Bewerbungsinfos
    • Karrierelaufbahn
    • Berufsgruppen
    • Praktika, Ferialjob, Zivildienst
    • Lehrberufe
    • Internationale Bewerber/-innen
    • Menschen im KUK
    • Karrierevideos
    • Veranstaltungen
    • Aktuelles
  • Forschung
    • Was wir tun
    • Service Center for Clinical Research (SCCR)
    • Klinische Studien
    • Publikationen
    • Ethikkommission der JKU
    • Aktuelles
  • Über uns
    • Zahlen, Daten, Fakten
    • Krankenhausträger
    • Geschäftsführung
    • Kollegiale Führung
    • Betriebsrat und Gleichstellungsbereich
    • Standorte
    • E-Vergabe und Ausschreibungen
    • Compliance
    • KUKbaut
    • Veranstaltungen
    • Aktuelles
    • Videos
  • Aufnahmekalender Aufnahmekalender
  • Jobportal Jobportal
  • Kontakt Kontakt
  • Presse Presse
  • Zuweisende Zuweisende

Kinderherz Zentrum

 
Kinderherz Zentrum
© iStock.com / Alina Solovyova-Vincent

Breadcrumb Navigation

  • Startseite Startseite >
  • Kliniken & Einrichtungen Kliniken & Einrichtungen >
  • Kinderherz Zentrum Kinderherz Zentrum >
  • Spezialbereiche Spezialbereiche

Subnavigation Mobile

Navigation

    Subnavigation Desktop

    • Was wir tun
    • Schwerpunkte und Leistungen
    • Leistungsbereiche am Med Campus III.
    • Leistungsbereiche am Med Campus IV.
    • Spezialbereiche
    • Patienteninformation
    • Informationen für med. Fachpersonal
    • Nützliche Links
    • Veranstaltungen
    • Aktuelles
    • Videos
    • FAQ
    • Team

    Kontakt

    Adresse

    Kepler Universitätsklinikum
    Kinderherz Zentrum (Pediatric Heart Center)

    Med Campus IV.
    Krankenhausstraße 26–30
    4021 Linz

    Terminvereinbarung und Rückfragen

    Intensivstation am Med Campus III. Ambulanzen und Stationen am Med Campus IV.

    Sekretariat

    T +43 (0)5 7680 83 - 2229
    E-Mail

    Spezialbereiche

    EMAH – Erwachsene mit angeborenen Herzfehlern

    Mit den enormen Fortschritten der Kinderherzchirurgie und Kinderkardiologie insbesonders in den let...

    EMAH – Erwachsene mit angeborenen Herzfehlern

    Mit den enormen Fortschritten der Kinderherzchirurgie und Kinderkardiologie insbesonders in den letzten zwei Jahrzehnten erreichen nun zunehmend mehr...

    EMAH – Erwachsene mit angeborenen Herzfehlern

    Mit den enormen Fortschritten der Kinderherzchirurgie und Kinderkardiologie insbesonders in den letzten zwei Jahrzehnten erreichen nun zunehmend mehr Patientinnen und Patienten das Jugendlichen- und Erwachsenenalter.

    Die meisten Herzfehler sind zwar gut behandelbar, jedoch bedeutet das nicht "herzgesund" zu sein. Es bleibt oft ein breites Spektrum an Restbefunden und möglichen späteren Problemen wie etwa Herzinsuffizienz, Rhythmusstörungen, zusätzliche degenerative Herzerkrankungen, Lungengefäßerkrankungen, neurologische und kognitive Komplikationen bestehen. Zusätzlich ergeben sich Fragestellungen über Schwangerschaft, Verhütung, Genetik, Sport etc..

    Um einerseits eine Behandlungskontinuität zu schaffen und andererseits auch auf die im Erwachsenenalter auftretenden Fragen eingehen zu können, betreibt  die Kinderkardiologie des Kepler Universitätsklinikums eine Transitions/EMAH Ambulanz , in der unsere Jugendlichen die sie später weiterbetreuenden spezialisierten Erwachsenenkardiolog/-innen kennenlernen können.

    Ab dem ca. 18 Lebensjahr erfolgt dann die Weiterbetreuung entweder in der EMAH Ambulanz an der Kardiologie des Ordensklinkums Linz Barmherzige Schwestern (OA Dr. Geiger, OÄ Dr.in Schiller) oder in der EMAH Ambulanz an der Klinik für Kardiologie und internistische Intensivmedizin am Kepler Universitätsklinikum (OÄ Dr. Wichert-Schmitt , OA Dr. Dr. Kellermair).

    Unser Leistungsspektrum umfasst:

    • klinische Untersuchung
    • EKG
    • Herzultraschall (inklusive Stressecho, TEE)
    • Langzeit-EKG, Event recorder
    • Magnetresonanztomographie
    • Computertomographie
    • Kipptischuntersuchung
    • Nuklearmedizinische Test (Lungenperfusionsszintigraphie)
    • Abklärung von Rhythmusstörungen
    • elektrophysiologische Untersuchungen und Behandlungen
    • Herzkatheteruntersuchungen mit Interventionen
    • komplexe Herzchirurgische Eingriffe ( im AKh Linz)
    • psychologische Betreuung und Diätberatung
    • enge Zusammenarbeit mit Anästhesie, Gynäkologie/Geburtshilfe,Neurologie, Orthopädie und Radiologie, Institut für Genetik, Sozialversicherungsträgern, Rehabilitationseinrichtungen und Selbsthilfegruppen

    Darüber hinaus sehen wir uns auch als Ansprechpartner für Kolleginnen und Kollegen, die in Krankenhäusern oder in der niedergelassenen Praxis Patientinnen und Patienten mit angeborenen Herzfehlern behandeln.

    Unser Ziel ist es, durch die Möglichkeiten der Spezialisierung und die Kooperation aller relevanter Fachgebiete die adäquate Betreuung von Patientinnen und Patienten mit angeborenen Herzfehlern sicherzustellen.

    EMAH Ambulanztage finden meist zwei Mal pro Monat in der Herzambulanz des Kinderherz Zentrums am Standort Med Campus IV. statt, die jeweiligen Termine erfahren Sie in unserer Herzambulanz unter T +43 (0)5 7680 84 - 24647.

    MRI – Magnetresonanz-Tomographie am Kinderherz Zentrum Linz

    Die cardiale MRT wird seit 2004 an unserer Klinik mit einem 1,5 Tesla Siemens Symphony-Tomographen ...

    MRI – Magnetresonanz-Tomographie am Kinderherz Zentrum Linz

    Die cardiale MRT wird seit 2004 an unserer Klinik mit einem 1,5 Tesla Siemens Symphony-Tomographen (seit 2011 zusätzlich 3Tesla Siemens Skyra) in Zus...

    MRI – Magnetresonanz-Tomographie am Kinderherz Zentrum Linz

    Die cardiale MRT wird seit 2004 an unserer Klinik mit einem 1,5 Tesla Siemens Symphony-Tomographen (seit 2011 zusätzlich 3Tesla Siemens Skyra) in Zusammenarbeit von Kardiologie und Radiologie durchgeführt. Pro Jahr werden ca. 200 MR Befunde mit kardialer Fragestellung erstellt.

    Der Großteil der Untersuchungen dient der postoperativen Verlaufskontrolle bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen über einem Alter ca. 8 Jahren (bei jüngeren Kindern bis ca. 6 Jahre erfolgt eine Untersuchungsvorbereitung mit einer Psychologin bzw. einem Psychologen, bei noch jüngeren Kindern ist eine Narkose notwendig). Im Wesentlichen können die Indikationen zur MRT in 5 Gruppen zusammengefasst werden.

    Fallot'sche Tetralogie:

    Nach operativer Korrektur einer Fallot'schen Tetralogie erfolgt die Planung einer Reoperation oder einer Reintervention anhand der Daten aus Volumen des rechten Ventrikels, Flussmessung und Darstellung der Pulmonalgefäße.

    Aortenisthmusstenose:

    Die räumliche Darstellung des Aortenbogens und insbesondere der echographisch nicht ausreichend zugänglichen descendierenden Aorta ermöglicht in Verbindung mit den Volumetriedaten sowohl prä- als auch postoperativ einen detailierten Einblick in die morphologischen Verhältnisse.

    Singleventrikelphysiologie:

    Bei Singleventrikelphysiologie nach Fontanoperation erlaubt die MRT die Darstellung sämtlicher Anastomosenstellen, eventueller Thromben, myocardialer Narben sowie volumetrischer Verlaufskontrollen zur Therapieplanung.

    Klappenvitien:

    Bestimmung des Regurgitationsvolumens, der linksventrikulären Volumetrie sowie Narbenscreening werden in Zusammenschau mit dem echokardiographischen Ergebnis zur Planung einer Intervention oder Operation herangezogen.

    Andere:

    Kardiomyopathien, ARVD, Koronagefäße , Myocarditis,Shuntbestimmung bei ASD, VSD usw. 

    Zusätzlich zu den beschriebenen Untersuchungen ist es in den letzten Jahren gelungen, durch Verbesserung der Bildqualität auch einen Teil der diagnostischen Herzkatheteruntersuchungen durch eine schonendere MRT Untersuchung zu ersetzen (z. B. vor Glenn- oder Fontan-OP). Welche der beiden Untersuchungen durchgeführt wird, hängt vom Risikoprofil ab und wird für jedes Kind individuell geplant.

    Der genaue organisatorische Ablauf der Untersuchung wird im Zuge der Terminvergabe, die in unserer kardiologischen Ambulanz erfolgt, mitgeteilt. Die Untersuchung selbst dauert je nach Fragestellung zwichen 30 und 60 Minuten. Meistens kann das vorläufige Ergebnis bereits kurz nach der Untersuchung den Eltern oder der Patientin bzw. dem Patienten mitgeteilt werden, ansonsten erfolgt die Befundbesprechung telephonisch mit OA Dr. Jürgen Steiner.

    Leitung Kardiologie: OA Dr. Jürgen Steiner

    Leitung Radiologie: Prim.a Dr.in Brigitte Povysil

    Intrauterine Herzeingriffe

    Seit dem Jahr 2000 wurden am Kinderherz Zentrum Linz mehr als 180 intrauterine Herzeingriffe durchg...

    Intrauterine Herzeingriffe

    Seit dem Jahr 2000 wurden am Kinderherz Zentrum Linz mehr als 180 intrauterine Herzeingriffe durchgeführt: dabei handelt es sich um folgende Herzfehl...

    Intrauterine Herzeingriffe

    Seit dem Jahr 2000 wurden am Kinderherz Zentrum Linz mehr als 180 intrauterine Herzeingriffe durchgeführt: dabei handelt es sich um folgende Herzfehler:
    • kritische Aortenklappenstenose
    • kritische Pulmonalstenose bzw Pulmonalatresie mit intaktem Ventrikelseptum
    • hypoplastisches Linksherz mit restriktivem oder verschlossenem Foramen

    Nicht alle Patientinnen eignen sich für eine derartige Intervention, die Indikation wird im Rahmen einer fetalen Echokardiographie gestellt.

    Diese Eingriffe werden in Zusammenarbeit mit der Fetomaternalen Medizin durchgeführt.

    Wie läuft ein intrauteriner Herzeingriff ab?

    Intrauterine Herzeingriffe laufen ähnlich wie bei einer Fruchtwasserpunktion ab. Mit einer Hohlnadel wird durch die Bauchdecke der Mutter erst in die Fruchthöhle, dann durch den Brustkorb des Kindes direkt in die linke oder rechte Herzkammer eingegangen.
    Dann wird durch das Lumen dieser Hohlnadel ein Herzkatheter durch die verengte oder verschlossen Herzklappe vorgeschoben und dieses dann mit einem an der Spitze des Katheters befestigten Ballons mehrmals gedehnt.
    Der gesamte Eingriff wird mittels Ultraschall gelenkt. Die Mutter erhält dabei eine Vollnarkose, dadurch wird auch das Kind mit narkotisiert, spürt also keinen Schmerz.

    Im Kinderherzzentrum Linz wurden bis dato über 180 derartige Eingriffe durchgeführt, über 80 % davon mit technischem Erfolg.

    Welche Kosten fallen für Patientinnen an?

    Für in Österreich versicherte Patientinnen fallen keine Kosten an.

    Bei Patientinnen aus der EU werden die Kosten von der jeweiligen Krankenkasse übernommen. Notwendig ist dazu die Beantragung des E112 Formulars bei der eigenen Krankenkasse eine ärztliche Zuweisung, sowie von unserem Zentrum die Zusage der Behandlung sowie ein Kostenvoranschlag, den wir jederzeit erstellen können.

    Für einen Kostenvoranschlag kontaktieren Sie bitte das Department für Kinderherzchirurgie unter:

    T +43 (0)5 7680 83 - 2229, kinderherzchirurgie@kepleruniklinikum.at

    Informationen für Zuweiser/-innen

    Bei möglichen Indikationen bitte um Kontaktaufnahme unter:

    T +43 (0)5 7680 84 - 24700, gerald.tulzer@kepleruniklinikum.at

    • Facebook
    • Instagram
    • TikTokTikTok
    • Youtube
    • LinkedIn
    Notfallnummern Notfall

    Notruf- und Notfallnummern in Österreich

    • Rettung 144
    • Euronotruf 112
    • Feuerwehr 122
    • Polizei 133
    • Bergrettung 140
    • Hausärztlicher Notdienst 141
    • Gesundheitsberatung 1450
    • Notruf für Gehörlose 0800 133 133
    • Frauenhelpline 0800 222 555
    • Frauennotruf 01 71 71 9
    • Vergiftungsinformation 01 406 43 43
    • Ärzteflugambulanz 40 144
    • Telefonseelsorge 142
    • Zahnärztlicher Notdienst (Linz) 0732 78 58 77
    Aufwärts rollen
    TikTok
    Standortmarke Oberösterreich
    © 2025 Copyright Kepler Universitätsklinikum
    Notfall
    • AGB
    • Datenschutz
    • Impressum
    • Barrierefreiheit
    CONTENT
    CONTENT
    Ihr Browser unterstützt leider keine HTML5 videos.