• Zum Inhalt springen (ALT+I)
  • Zur Hauptnavigation springen (ALT+N)
  • Zur Subnavigation springen (ALT+S)
  • Zur Pfadnavigation springen (ALT+B)
  • Zur Fußleiste springen (ALT+Z)
Zur Startseite wechseln Zur Startseite wechseln
  • Aufnahmekalender Aufnahmekalender
  • Jobportal Jobportal
  • Kontakt Kontakt
  • Presse Presse
  • Zuweisende Zuweisende
  • Kliniken & Einrichtungen
  • Patienten & Angehörige
    • Krank, was tun?
    • Ihr Aufenthalt
    • Lob und Kritik
    • Beratung
    • Besuchsinformationen
    • Patientenmagazin "VISITE"
    • Erfolgsgeschichten
  • Ausbildung
    • Medizin
    • Pflege
    • MTD-Gesundheitsberufe
    • Medizintechnik
    • Hebammen
    • Lehrberufe
    • Fort- und Weiterbildung
    • Veranstaltungen
    • Aktuelles
  • Karriere
    • Arbeiten im Kepler Universitätsklinikum
    • Social Benefits
    • Jobportal
    • FAQs und Bewerbungsinfos
    • Karrierelaufbahn
    • Berufsgruppen
    • Praktika, Ferialjob, Zivildienst
    • Lehrberufe
    • Internationale Bewerber/-innen
    • Menschen im KUK
    • Karrierevideos
    • Veranstaltungen
    • Aktuelles
  • Forschung
    • Was wir tun
    • Service Center for Clinical Research (SCCR)
    • Klinische Studien
    • Publikationen
    • Ethikkommission der JKU
    • Aktuelles
  • Über uns
    • Zahlen, Daten, Fakten
    • Krankenhausträger
    • Geschäftsführung
    • Kollegiale Führung
    • Betriebsrat und Gleichstellungsbereich
    • Standorte
    • E-Vergabe und Ausschreibungen
    • Compliance
    • KUKbaut
    • Veranstaltungen
    • Aktuelles
    • Videos
  • Aufnahmekalender Aufnahmekalender
  • Jobportal Jobportal
  • Kontakt Kontakt
  • Presse Presse
  • Zuweisende Zuweisende

Kinderherz Zentrum

 
Kinderherz Zentrum
© iStock.com / Alina Solovyova-Vincent

Breadcrumb Navigation

  • Startseite Startseite >
  • Kliniken & Einrichtungen Kliniken & Einrichtungen >
  • Kinderherz Zentrum Kinderherz Zentrum >
  • Patienteninformation Patienteninformation

Subnavigation Mobile

Navigation

    Subnavigation Desktop

    • Was wir tun
    • Schwerpunkte und Leistungen
    • Leistungsbereiche am Med Campus III.
    • Leistungsbereiche am Med Campus IV.
    • Spezialbereiche
    • Patienteninformation
    • Informationen für med. Fachpersonal
    • Nützliche Links
    • Veranstaltungen
    • Aktuelles
    • Videos
    • FAQ
    • Team

    Kontakt

    Adresse

    Kepler Universitätsklinikum
    Kinderherz Zentrum (Pediatric Heart Center)

    Med Campus IV.
    Krankenhausstraße 26–30
    4021 Linz

    Terminvereinbarung und Rückfragen

    Intensivstation am Med Campus III. Ambulanzen und Stationen am Med Campus IV.

    Sekretariat

    T +43 (0)5 7680 83 - 2229
    E-Mail

    Patienteninformation

    Aktuelle Information: Das Kinderherz Zentrum Linz empfiehlt für alle Herzkinder, unabhängig von der Diagnose, die zugelassene COVID-Impfung ab dem 5.Lebensjahr! Weitere Informationen unter: Paediatrie.at – COVID

    Aufnahme

    Wenn ihr Kind stationär aufgenommen werden soll, so melden Sie sich bitte in der Aufnahme des Med Campus IV. an. Am besten fragen Sie den Portier am Haupteingang nach dem Weg. Einen Elternteil können wir mit dem Kind stationär als Begleitperson aufnehmen. Nach Möglichkeit versuchen wir die Begleitperson im Zimmer der Patientin bzw. des Patienten unterzubringen. Sollte dies einmal nicht möglich sein, stehen Zimmer für jeweils eine Begleitperson in unserer Mütterunterkunft zur Verfügung. Nach der Erledigung der Aufnahmeformalitäten werden Sie auf die Station Kardiologie/Kardiologie-Überwachung oder eine Partnerstation (Interne 2, 3 oder 4), die sich im 3. Stock des Bettentraktes Ost befindet, begleitet. Geschwisterkinder können auf Grund der beschränkten Kapazitäten nicht aufgenommen werden.

    Falls in nächster Zeit ein Aufenthalt auf unserer Station geplant ist, bitten wir Sie, Folgendes zu beachten:

    • Aus organisatorischen Gründen müssen unsere Patientinnen und Patienten bis spätestens 08.00 Uhr in die Aufnahme kommen. Sollten Sie später eintreffen, ist eine Aufnahme nicht mehr möglich und es muss ausnahmslos ein neuer Termin vereinbart werden! 
    • Bei langer Anfahrzeit empfehlen wir Ihnen, bereits am Vortag anzureisen und in einem Hotel zu übernachten (www.linz.at). Es besteht auch die Möglichkeit, bei freien Kapazitäten, eine Unterkunft im Teddyhaus zu erhalten. Näheres erfahren Sie auf der Website: www.herzkinder.at
    • Aus Platzgründen können wir nur für eine Begleitperson eine Unterkunft garantieren. Diese befindet sich auf Station oder in der Mutterunterkunft, welche sich in einem Nebentrakt des Krankenhauses befindet. Eine Reservierung ist nicht möglich.

    Was Sie mitbringen sollten

    Wichtig sind:

    • E-Card
    • Unterlagen zu eventuell vorhandenen Zusatzversicherungen oder Mitgliedschaften bei Mutter-Kind-Vereinen (z.B. Pro Terra, MUKI...)
    • eine Auflistung der aktuell eingenommenen Medikamente
    • Mutterkindpass
    • Impfpass
    • Toilettesachen
    • Hausschuhe, eventuell einen Schlafanzug und Morgenmantel
    • Denken Sie auch an Lieblingskuscheltier oder -spielzeug Ihres Kindes! 

    Dennoch bitten wir Sie, nur das Notwendigste mitzubringen, da die Aufbewahrungsmöglichkeiten im Krankenzimmer beschränkt sind.

    Telefon, Bücherei, Unterhaltung, Garten

    Telefon

    Im Bereich der Eingangshalle finden Sie Münzfernsprecher und Wertkartentelefone. Begleitpersonen erhalten auf Wunsch auch einen Anschluß im Zimmer. 

    Damit der Betrieb der medizinischen Geräte nicht gestört wird, bitten wir Sie das generelle Handyverbot in unserem Krankenhaus zu beachten.

    Bücherei

    In unserer Bücherei können sowohl von Patientinnen und Patienten als auch von Begleitpersonen während des Aufenthaltes Bücher kostenlos ausgeborgt werden. Die Bücherei befindet sich im Erdgeschoss beim Eingang zur Kapelle. 

    Öffnungszeiten der Bücherei: Mo. bis Do. von 07.00 bis 08.00 Uhr 
    Der Bücherwagen kommt jeden Dienstag und Donnerstag vormittags auf die Stationen.

    Unterhaltung

    Kinderradio:

    Jeden Dienstag um 18.00 Uhr gibt es Märchen und Geschichten im Hausradio. "Radio mit Herz " bietet täglich von 15.15 bis 17.45 Uhr unter anderem ein Kinderprogramm an.

    Kliniclowns:

    Jeden Donnerstag Nachmittag kommen die Clowns zur "Visite".

    Garten

    Zu unserem Krankenhausareal gehört auch ein schöner Garten. Wenn es der Gesundheitszustand Ihres Kindes erlaubt, steht Ihnen dieser nach Rücksprache mit der Ärztin oder dem Arzt selbstverständlich zur Verfügung.

    Psychologische Unterstützung

    Psychologische Unterstützung zur Genesung von herzkranken Kindern 

    von Mag. Dr. Raphael Oberhuber

    Als jahrelanger Herzpatient, konfrontiert mit drei schwierigen Operationen am offenen Herzen in Wien und Salt Lake City – Utah und Linz, weiß ich, welchen schwierigen Emotionen man vor derartigen chirurgischen, risikoreichen Eingriffen ausgesetzt ist, wie sehr ärztliche Kompetenz, psychologische und soziale Unterstützung mithelfen können, mit Grenzsituationen leichter umgehen zu lernen.

    Auch als Vater von zwei Kindern verstehe ich, dass die Sorge um seine Kleinen bei Krankheit unermesslich scheint.
    Seit vielen Jahren ist es mir daher auch zu einem tiefen Wunsch geworden, Menschen, die entweder selbst mit schwerer Herzerkrankung leben lernen - oder als Angehörige eines Kranken zurechtkommen müssen, angemessene psychologische Hilfe angedeihen zu lassen;

    Als Psychologe habe ich zahlreiche Mütter und Väter kennenlernen dürfen, die ihre Herausforderung, ein herzkrankes Kind zu haben und den Verlauf der Genesung mitzutragen, mit unglaublicher Kraft, Ausdauer, unerschütterlicher Zuversicht und mit Mut gemeistert haben. Dadurch haben sie neben der notwendigen chirurgischen Arbeit ihrem kranken Kind so sehr geholfen, wieder gesund zu werden. Die Einstellung der Eltern hat sich auch auf den Gesundungsprozess der Kinder positiv auswirken können.

    Kinder ab 3 Jahren erhalten differenzierte (speziell für das jeweilige Kind angepasste) psychologische Betreuung zur Vorbereitung auf die Herzoperation:

    • Rollenspiele für die Kleineren (diese schlüpfen z.B. in grüne Krankenhausmäntel, ziehen sich weiße Gesichtsmasken über; mit dem Stethoskop hört der Kleine sein eigenes Herz oder das der Mutter schlagen),
    • Hefte zum Anmalen, die auf medizinische Untersuchungen hinweisen;
    • Lernen am Modell: ein extra konzipiertes Bilderbuch für die Volksschüler ("Wie Bernd ein gesundes Herz bekam", die Vorgänge des stationären Krankenhausaufenthalts werden anhand des Verhaltens des 7-jährigen Bernd modellhaft erzählt)
    • Erlernen entsprechender Bewältigungstechniken für die Größeren (mit dem Patienten werden u.a. Bilder entwickelt, an denen er sich festhalten kann, schöne Gedanken und Symbole, z.B. was ich alles tue, wenn ich wieder gesund bin...) Neben der hochqualifizierten medizinischen Betreuung wird versucht, Kindern und deren Familie die Last der schwierigen Herzerkrankung und des Genesungsprozesses durch psychologische Hilfe zu erleichtern.

    So finden Sie uns

    Anreise mit dem Auto

    Mit dem Auto erreichen Sie Linz am günstigsten über die Westautobahn – A1.Von der A1 nehmen Sie die A7 Richtung "Prag – Freistadt – Linz" bis zur Abfahrt "Prinz-Eugen-Straße". Dann fahren Sie nach links Richtung Zentrum und biegen nach etwa 800 m (an der 4. Ampelkreuzung) nach rechts ab.

    Sie sind jetzt in der Khevenhüllerstraße, an der 3. Ampelkreuzung biegen Sie nun rechts ab in die Krankenhausstraße. Sie fahren, bis an das Ende der Straße und stehen vor dem Med Campus des Kepler Universitätsklinikums.

    Die Aufnahme der Patientinnen und Patienten erfolgt am Med Campus IV. in der Krankenhausstr. 26–30. Beachten Sie auch die Hinweistafeln des Linzer Krankenhausleitsystems. Eine Parkmöglichkeit zu Kurzparkzonenpreisen finden Sie in der Tiefgarage des Krankenhauses.

    Link zum Google-Routenplaner

    Anreise mit der Bahn

    Linz liegt an der Westbahnstrecke zwischen Salzburg und Wien. Die Station heißt Linz Hauptbahnhof.
    Informationen zu Bahnverbindungen erhalten Sie auf der Reise - Service - Seite der ÖBB. 

    Vor dem Bahnhofsgebäude befindet sich ein Taxistandplatz. 

    Möchten Sie öffentliche Verkehrsmittel benutzen, so steigen Sie in einen Bus der Linie 45 in Richtung Stiegelbauernstraße und fahren bis zur Station Krankenhausstraße/Paula-Scherleitner-Weg. Der Bus hält direkt hinter dem orangen Gebäude des Kepler Universitätsklinikums (Standort Med Campus IV.)

    • Facebook
    • Instagram
    • TikTokTikTok
    • Youtube
    • LinkedIn
    Notfallnummern Notfall

    Notruf- und Notfallnummern in Österreich

    • Rettung 144
    • Euronotruf 112
    • Feuerwehr 122
    • Polizei 133
    • Bergrettung 140
    • Hausärztlicher Notdienst 141
    • Gesundheitsberatung 1450
    • Notruf für Gehörlose 0800 133 133
    • Frauenhelpline 0800 222 555
    • Frauennotruf 01 71 71 9
    • Vergiftungsinformation 01 406 43 43
    • Ärzteflugambulanz 40 144
    • Telefonseelsorge 142
    • Zahnärztlicher Notdienst (Linz) 0732 78 58 77
    Aufwärts rollen
    TikTok
    Standortmarke Oberösterreich
    © 2025 Copyright Kepler Universitätsklinikum
    Notfall
    • AGB
    • Datenschutz
    • Impressum
    • Barrierefreiheit
    CONTENT
    CONTENT
    Ihr Browser unterstützt leider keine HTML5 videos.