Kepler Universitätsklinikum Med Campus IV. (vormals Landes- Frauen- und Kinderklinik) Krankenhausstraße 26-30 4021 Linz / Austria T +43 (0)5 7680 84 – 0 E-Mail Befundanforderung
Kepler Universitätsklinikum GmbH Med Campus II. Krankenhausstraße 7a 4020 Linz / Austria T+43 (0)5 7680 82 - 0 E-Mail
Ausbildungszentrum
Kepler Universitätsklinikum Schule für Gesundheits- und Krankenpflege und Schule für Medizinische Assistenzberufe Ausbildungszentrum am Neuromed Campus Niedernharter Str. 20 4020 Linz / Austria T+43 (0)5 7680 87 - 21841 E-Mail
Anfahrt
Kepler Universitätsklinikum Med Campus III.
Kepler Universitätsklinikum Med Campus III. Krankenhausstraße 9 4021 Linz / Austria T +43 (0)5 7680 83 – 0
Falls Ihre Augenfachärztin bzw. Ihr Augenfacharzt bei Ihnen eine erworbene oder angeborene Erkrankung der Hornhaut festgestellt hat, bietet Ihnen unsere Spezialambulanz die Möglichkeit zur genauen diagnostischen Abklärung und darauf basierend der optimalen Therapie.
Falls Ihre Augenfachärztin/Ihr Augenfacharzt bei Ihnen eine z.B. altersbedingte Veränderung der Makula (= Fleck des schärfsten Sehens an der Netzhaut) festgestellt hat, bieten wir Ihnen Abklärung und Therapie (z.B. Medikamentengabe ins Auge) entsprechend der aktuellsten Studienempfehlungen. Aber auch Patientinnen und Patienten mit selteneren Erkrankungen der Makula kommen in die Spezialambulanz zur genaueren Abklärung.
Ambulanzzeiten und Kontakt:
Dienstag von 08.00 bis 14.00 Uhr
T +43 (0)5 7680 83 - 1048
Schwerpunkte:
Trockene und exsudative (feuchte) altersbedingte Maculadegeneration
Andere Macula- und Netzhauterkrankungen
Diagnostisches Angebot:
Fluorescein- und Indocyaningrün-Angiographie (FLA, ICGA)
Falls Ihre Augenfachärztin/Ihr Augenfacharzt bei Ihnen eine krankhafte Veränderung des Sehnervenkopfes und/oder einen erhöhten Augendruck festgestellt hat (= grüner Star) können im Rahmen der Glaukom Spezialambulanz Diagnostik nach neuesten Vorgaben, sowie eine längerfristige Therapieplanung erfolgen.
Ein möglicher Teil dieser Abklärung umfasst eine Tages-Nacht-Druckkurve, d.h. im Zuge eines eintägigen stationären Aufenthaltes wird in regelmäßigen Abständen bis Mitternacht der Augendruck kontrolliert.
Sollte eine medikamentöse Therapie zu keiner ausreichenden Senkung des Augendrucks führen, so stehen an unserer Klinik auch weitere therapeutische Maßnahmen (z.B. Laser oder Kältebehandlungen, Glaukomoperationen) zur Verfügung.
Ambulanzzeiten und Kontakt:
Donnerstag von 08.00 bis 14.00 Uhr
T +43 (0)5 7680 83 - 1048
Diagnostisches Angebot:
Gesichtsfeld-Untersuchung: statische und kinetische Perimetrie
Sollte von Ihrer Hausärztin/Ihrem Hausarzt oder Ihrer Internistin/Ihrem Internisten die Diagnose Diabetes mellitus (Zuckerkrankheit) gestellt worden sein, sind mindestens jährliche Kontrollen bei Ihrer niedergelassenen Augenfachärztin oder Ihrem niedergelassenen Augenfacharzt erforderlich.
Falls Ihre Augenfachärztin/Ihr Augenfacharzt bei Ihnen einen zuckerbedingte Veränderung der Netzhaut festgestellt hat, werden Sie zur weiteren Abklärung an unsere Spezialambulanz verwiesen werden. Hier können wir optimale Therapiestrategie für Sie entwickeln (z.B. Laserung, Medikamenteneingabe ins Auge).
Patientinnen und Patienten mit Erkrankungen im Glaskörper (z.B. Blutungen, Trübungen), an der Netzhaut bzw. an der Schnittstelle (z.B. Zug des Glaskörpers an der Netzhaut) werden nach erfolgter Abklärung über die operativen Möglichkeiten informiert. In manchen Fällen sollte (vor oder nach einer Operation) engmaschig kontrolliert werden, was je nach Ausprägung in Kooperation mit den niedergelassenen Augenfachärztinnen und -ärzten erfolgt.
Die diabetische Retinopathie ist eine der führenden Ursachen für die Erblindung bei zuckerkranken Patientinnen und Patienten (auch im erwerbsfähigen Alter). Patientinnen und Patienten mit Diabetes mellitus sollten daher regelmäßig eine Routinekontrolle bei Ihrer Augenärztin/Ihrem Augenarzt durchführen lassen.
Ambulanzzeiten und Kontakt:
Mittwoch von 08.00 bis 14.00 Uhr
T +43 (0)5 7680 83 - 1048
Diagnostisches Angebot:
Fluoreszenzangiographie (FLA)
Optische Kohärenz-Tomographie (OCT)
Therapeutisches Angebot:
Argonlaserkoagulation
Intravitreale Injektion von Anti-VEGF (Avastin, Lucentis)
Falls Ihre Augenfachärztin/Ihr Augenfacharzt bei Ihnen z.B. altersbedingte Veränderungen der Lider (z.B. hängendes Oberlid oder Unterlid, innengedrehtes Unterlid mit kratzenden Wimpern, Warzen, Gerstenkorn) festgestellt hat kann in unklaren Fällen auf Zuweisung eine Begutachtung in der Spezialambulanz erfolgen.
Mit direkter Zuweisung durch die Augenfachärztin/den Augenfacharzt und chefärztlicher Genehmigung kann auch gleich direkt ein Operationstermin vereinbart werden.
Bei tränenden Augen von eingeengten oder verschlossenen Abflusswegen bieten wir Abklärung und gegebenenfalls operative Sanierung (z.B. Spülungen, Dehnungen) an.
Zudem erfolgt mittels Ultraschall und Fotodokumentation die Verlaufsbeurteilung von gutartigen und bösartigen Tumoren im Augeninneren, bzw. in der Augenhöhle.
Ambulanzzeiten und Kontakt:
Freitag von 08.00 bis 14.00 Uhr
T +43 (0)5 7680 83 - 1048
Schwerpunkte:
Plastisch-Rekonstruktive Operationen der Lider und Periorbitalregion
Entfernung von Tumoren der Periorbitalregion, der Lider und Bindhaut
Operatives Angebot:
Oberlid-Straffung (Blepharoplastik)
Korrektur von Lidfehlstellungen (Entropium / Ektropium)
Korrektur bei herabhängenden Augenlidern (Ptosis)
Entfernung von Gewebsveränderungen an Lidern und Bindehaut
Entfernung von Tumoren und anschließende plastische Deckung der Gewebsdefekte
Falls Ihre Augenfachärztin/Ihr Augenfacharzt bei Ihnen eine autoimmunologische Erkrankung des Auges festgestellt hat, z.B. im Rahmen von rheumatologischen Grunderkrankungen wie Polyarthritis, Mb Bechterew, werden Sie an unsere Spezialambulanz zugewiesen. Wir leiten bei wiederkehrenden Fällen die Abklärung (z.b. Labor, Rheumatologe, Röntgen) in die Wege. Bei schweren Fällen regen wir interdisziplinär eine Basistherapie an und betreuen Patientinnen und Patienten bei akuten Schüben.
Ambulanzzeiten und Kontakt:
Freitag von 08.00 bis 14.00 Uhr
T +43 (0)5 7680 83 - 1048
Diagnostisches Angebot:
OCT
FLA, ICG-A
Diagnostische Vorderkammerpunktion oder Vitrektomie zur PCR von neurotropen Viren
Überweisung zur weiterführenden interdisziplinären Diagnostik
Therapeutisches Angebot:
Planung einer systemischen und lokalen Cortison-Therapie
Retro-, bzw. parabulbäre Injektionen von Volon-A/Xylanest