• Zum Inhalt springen (ALT+I)
  • Zur Hauptnavigation springen (ALT+N)
  • Zur Subnavigation springen (ALT+S)
  • Zur Pfadnavigation springen (ALT+B)
  • Zur Fußleiste springen (ALT+Z)
Zur Startseite wechseln Zur Startseite wechseln
  • Aufnahmekalender Aufnahmekalender
  • Jobportal Jobportal
  • Kontakt Kontakt
  • Presse Presse
  • Zuweisende Zuweisende
  • Kliniken & Einrichtungen
  • Patienten & Angehörige
    • Krank, was tun?
    • Ihr Aufenthalt
    • Lob und Kritik
    • Beratung
    • Besuchsinformationen
    • Patientenmagazin "VISITE"
    • Erfolgsgeschichten
  • Ausbildung
    • Medizin
    • Pflege
    • MTD-Gesundheitsberufe
    • Medizintechnik
    • Hebammen
    • Lehrberufe
    • Fort- und Weiterbildung
    • Veranstaltungen
    • Aktuelles
  • Karriere
    • Arbeiten im Kepler Universitätsklinikum
    • Social Benefits
    • Jobportal
    • FAQs und Bewerbungsinfos
    • Karrierelaufbahn
    • Berufsgruppen
    • Praktika, Ferialjob, Zivildienst
    • Lehrberufe
    • Internationale Bewerber/-innen
    • Menschen im KUK
    • Karrierevideos
    • Veranstaltungen
    • Aktuelles
  • Forschung
    • Was wir tun
    • Service Center for Clinical Research (SCCR)
    • Klinische Studien
    • Publikationen
    • Ethikkommission der JKU
    • Aktuelles
  • Über uns
    • Zahlen, Daten, Fakten
    • Krankenhausträger
    • Geschäftsführung
    • Kollegiale Führung
    • Betriebsrat und Gleichstellungsbereich
    • Standorte
    • E-Vergabe und Ausschreibungen
    • Compliance
    • KUKbaut
    • Veranstaltungen
    • Aktuelles
    • Videos
  • Aufnahmekalender Aufnahmekalender
  • Jobportal Jobportal
  • Kontakt Kontakt
  • Presse Presse
  • Zuweisende Zuweisende

Allgemein- und
Viszeralchirurgie

 
Allgemein- und
Viszeralchirurgie
© iStock.com / kupicoo

Breadcrumb Navigation

  • Startseite Startseite >
  • Kliniken & Einrichtungen Kliniken & Einrichtungen >
  • Allgemein- und Viszeralchirurgie Allgemein- und Viszeralchirurg... >
  • Aktuelles Aktuelles >
  • Attention Please! JKU und Kepler Uniklinikum analysieren Auf... Attention Please! JKU und Kepl...

Subnavigation Mobile

Navigation

    Subnavigation Desktop

    • Was wir tun
    • Schwerpunkte und Leistungen
    • Ambulanzen
    • Stationen
    • Informationen für Patientinnen und Patienten
    • Informationen für Zuweisende
    • Aus- und Weiterbildung
    • Klinische Studien
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • Aktuelles
    • Videos
    • Team

    Kontakt

    Adresse

    Kepler Universitätsklinikum
    Klinik für Allgemeinchirurgie und Viszeralchirurgie

    Med Campus III.
    Krankenhausstraße 9
    4021 Linz

    Terminvereinbarung und Rückfragen

    Ambulanzen Stationen

    Sekretariat

    T +43 (0)5 7680 83 - 2133
    E-Mail

    Zurück 10. Juni 2016

    Attention Please! JKU und Kepler Uniklinikum analysieren Aufmerksamkeit im OP-Saal

    Chirurgische Eingriffe korrelieren mit dem Grad an aufgebrachter Aufmerksamkeit des Chirurgen während des Eingriffs und dem Ablenkungspotential aus der Umgebung. Eine besondere Herausforderung ist dabei die Augen-Hand-Koordination bei der Bedienung komplexer endoskopischer Apparaturen. Im Forschungsprojekt MinIAttention adressieren Prof. Alois Ferscha (JKU – Institut für Pervasive Computing) und Dozent Andreas Shamiyeh (Kepler Universitätsklinikum) das grundlegende Problem der menschlichen Aufmerksamkeit im Kontext der minimal-invasiven Chirurgie.

    Das Vorhaben zielt auf die Entwicklung von belastungs- und aufmerksamkeitssensitiven Gestaltungsprinzipien für zukünftige Medizintechnik im minimal-invasiven Operationssaal der Zukunft ab. Endoskope der Zukunft sollen zu aufmerksamkeitsgeleiteten Assistenten des Chirurgen werden. MinIAttention zielt auf die Entwicklung formaler Modelle der menschlichen Aufmerksamkeit ab. Die angestrebten Modelle werden mit Implementierungen von Machine-Learning-Systemen, basierend auf Blickverfolgungssensoren, Körperhaltungs- und Bewegungssensoren und in die Kleidung des Chirurgen integrierte Positions-, Beschleunigungs- und Orientierungssensoren überprüft. MinIAttention wird als der Grundstein für die Etablierung eines „European Instrumentation and Qualification Center for Laparoscopic Surgery" verstanden, welches zugleich auch ein strategisches Vorhaben der neugegründeten Medizinischen Fakultät der Johannes Kepler Universität Linz darstellt.

    Prim. Andreas Shamiyeh, Vorstand der Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie am Kepler Universitätsklinikum, leistet mehr als 400 laparoskopische Eingriffe pro Jahr und meint: „Wenn ich im OP stehe, gibt es für mich nur ein Ziel – die Patientinnen und Patienten bestmöglich zu versorgen und frühestmöglich entlassen zu können." Er verweist darauf, dass komplexe, umständlich zu bedienende Medizintechnik im OP keinen Platz hat. „Mit MinIAttention machen wir einen Vorstoß in eine völlig neue Richtung der Endoskop-Technik."

    Professor Alois Ferscha, Leiter des Instituts für Pervasive Computing an der JKU und Initiator sowie Koordinator des MinIAttention Projektes meint, dass „wir hier nicht nur die äußerst schwierige Forschungsfrage der Einschätzung des Aufmerksamkeitsniveaus einer hochgradig kognitiv belasteten Person in Echtzeit aufgegriffen haben", sondern „eine neue Medizintechnik mit ,eingebetteter Intelligenz‘ demonstrieren möchten, die aus dem Hintergrund heraus beobachtet, analysiert, Hilfestellungen und Empfehlungen ableitet" und nur dann auf die Chirurgin/den Chirurgen zurückwirkt, wenn das in der Situation notwendig ist – „Medizintechnik, die mitdenkt, wenn Sie so möchten!"

    Vorstand der Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie am Kepler Uniklinikum
    Univ.-Doz. Dr. Andreas Shamiyeh mit Team im OP-Saal

    Teilen
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTokTikTok
    • Youtube
    • LinkedIn
    Notfallnummern Notfall

    Notruf- und Notfallnummern in Österreich

    • Rettung 144
    • Euronotruf 112
    • Feuerwehr 122
    • Polizei 133
    • Bergrettung 140
    • Hausärztlicher Notdienst 141
    • Gesundheitsberatung 1450
    • Notruf für Gehörlose 0800 133 133
    • Frauenhelpline 0800 222 555
    • Frauennotruf 01 71 71 9
    • Vergiftungsinformation 01 406 43 43
    • Ärzteflugambulanz 40 144
    • Telefonseelsorge 142
    • Zahnärztlicher Notdienst (Linz) 0732 78 58 77
    Aufwärts rollen
    TikTok
    Standortmarke Oberösterreich
    © 2025 Copyright Kepler Universitätsklinikum
    Notfall
    • AGB
    • Datenschutz
    • Impressum
    • Barrierefreiheit
    CONTENT
    CONTENT
    Ihr Browser unterstützt leider keine HTML5 videos.