Arzneimittellogistik
Die Arzneimittellogistik ist das Kerngeschäft jeder Apotheke und umfasst am Standort Med Campus III. die Bereiche der Beschaffung, Einkauf, Lagerung und Abgabe von Arzneimitteln – unterstützt bei der Verbringung der Arzneiwaren direkt auf die Station durch den Hol- und Bringdienst, einer Teilorganisation aus dem Bereich Services. In diesem Bereich ist die Mehrzahl der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beschäftigt. Auf über 1000m² Lagerfläche verteilt, werden die Arzneimittel mittels Barcode-Scanner nach den Online-Anforderungen der einzelnen Stationen und Bereiche zusammengestellt, kontrolliert, verpackt und für die Auslieferung bereitgestellt.
Dringende Abfassungen, sogenannte CITOs, werden neben der Routineversorgung über den Hol- und Bringdienst für die persönliche Abholung durch das Stationspersonal bereitgestellt. Diese Variante ermöglicht kurze Reaktionszeiten auf dringende Anforderungen außerhalb der Routinebestellungen.
Der vorrätige Arzneimittelschatz, definiert nach den Vorgaben am Med Campus III. und regelmäßig adaptiert in den Sitzungen der Arzneimittelkommission, umfasst rund 2300 lagernde Arzneispezialitäten. Darüber hinaus sind weitere etwa 1000 Medikamente als sogenannte Durchläufer oder Bestellartikel definiert, die nicht in der Apotheke lagernd sind und erst bei Anforderung durch die Station beschafft werden (Beschaffungszeit: 24 bis 48 Stunden). Ein Großteil dieser Artikel findet sich in den Warengruppen der Reagenzien und Diagnostika.
Zusätzlich ist die Apotheke auch für die Beschaffung von Nukleartherapeutika, Chemikalien und Blutgerinnungsfaktoren verantwortlich. Die Abrechnung der Blutkonserven sowie der dazu notwendigen Fremdlaborleistung wird ebenfalls von Mitarbeitern der Apotheke durchgeführt.
Eine persönliche Abholung der Medikamente ist neben der CITO-Anforderung nur noch für Suchtgifte und Tiefkühlwaren notwendig.
Ansprechpartner:
Logistik, Beschaffung: Ing. Willibald Schranz (DW 1862)
Anforderung von Medikamenten: Mag.pharm. Lukas Telsnig (DW 78929)