• Zum Inhalt springen (ALT+I)
  • Zur Hauptnavigation springen (ALT+N)
  • Zur Subnavigation springen (ALT+S)
  • Zur Pfadnavigation springen (ALT+B)
  • Zur Fußleiste springen (ALT+Z)
Zur Startseite wechseln Zur Startseite wechseln
  • Aufnahmekalender Aufnahmekalender
  • Jobportal Jobportal
  • Kontakt Kontakt
  • Presse Presse
  • Zuweisende Zuweisende
  • Kliniken & Einrichtungen
  • Patienten & Angehörige
    • Krank, was tun?
    • Ihr Aufenthalt
    • Lob und Kritik
    • Beratung
    • Besuchsinformationen
    • Patientenmagazin "VISITE"
    • Erfolgsgeschichten
  • Ausbildung
    • Medizin
    • Pflege
    • MTD-Gesundheitsberufe
    • Medizintechnik
    • Hebammen
    • Lehrberufe
    • Fort- und Weiterbildung
    • Veranstaltungen
    • Aktuelles
  • Karriere
    • Arbeiten im Kepler Universitätsklinikum
    • Social Benefits
    • Jobportal
    • FAQs und Bewerbungsinfos
    • Karrierelaufbahn
    • Berufsgruppen
    • Praktika, Ferialjob, Zivildienst
    • Lehrberufe
    • Internationale Bewerber/-innen
    • Menschen im KUK
    • Karrierevideos
    • Veranstaltungen
    • Aktuelles
  • Forschung
    • Was wir tun
    • Service Center for Clinical Research (SCCR)
    • Klinische Studien
    • Publikationen
    • Ethikkommission der JKU
    • Aktuelles
  • Über uns
    • Zahlen, Daten, Fakten
    • Krankenhausträger
    • Geschäftsführung
    • Kollegiale Führung
    • Betriebsrat und Gleichstellungsbereich
    • Standorte
    • E-Vergabe und Ausschreibungen
    • Compliance
    • KUKbaut
    • Veranstaltungen
    • Aktuelles
    • Videos
  • Aufnahmekalender Aufnahmekalender
  • Jobportal Jobportal
  • Kontakt Kontakt
  • Presse Presse
  • Zuweisende Zuweisende

Presse

 
Presse

Breadcrumb Navigation

  • Startseite Startseite >
  • Presse Presse >
  • Presseportal Presseportal >
  • Presseaussendung am 16.04.2019 Presseaussendung am 16.04.2019...

Subnavigation Mobile

Navigation

    Subnavigation Desktop

    <zurück
    • Presseportal
    • Pressefotos zum Download
    • Ansprechpartner/-innen PR und Kommunikation

    Kontakt

    Adresse

    Kepler Universitätsklinikum
    Stabsstelle PR und Kommunikation

    Med Campus III.
    Krankenhausstraße 9
    4021 Linz

    Sekretariat

    T +43 (0)5 7680 83 - 1320
    E-Mail

    Zurück 16. April 2019

    Elektrisches Hebesystem für Spülbeutel mit Infusionslösungen im Uniklinikum entwickelt

    Die Projektpartner Kepler Universitätsklinikum GmbH und ATOS Group GmbH. haben ein mobiles elektrisches Hebesystem für Spülbeutel mit Infusionslösungen entwickelt. Dieses System ist nun am Markt erhältlich, im OP-Bereich zweier Kliniken des Kepler Universitätsklinikums im Einsatz und bietet wesentliche Vorteile und Erleichterungen für das Pflegepersonal im Arbeitsalltag.

    Das Kepler Universitätsklinikum leistet einen wesentlichen Beitrag zum Aufbau von MED UP – Medical Upper Austria. Das Projekt MED UP wurde seitens des Landes OÖ mit dem Ziel ins Leben gerufen, am Standort Oberösterreich neue Arbeitsplätze zu schaffen, die Patientenbetreuung zu verbessern, die Quote für Forschung und Entwicklung zu steigern und somit die Synergien zwischen Gesundheits-, Forschungs- und Bildungseinrichtungen und Unternehmen zu erschließen. Das Kepler Universitätsklinikum fungiert als Kooperationspartner für Medizintechnikhersteller/-innen unter dem Blickwinkel Forschung und Innovation. Dazu gehört auch das Wissensmanagement mit Marktbeobachtung, Produktbeurteilung und Technologie-entwicklung.

    Unter der Leitung und Koordination des Medizintechnik-Clusters der OÖ Wirtschaftsagentur Business Upper Austria werden Partner im Bereich der Medizintechnik, der Wirtschaft, der Wissenschaft und der Medizin zusammengeführt und gemeinsame Pro­jekte initiiert.

    Erstes erfolgreiches Projekt: Elektrischen Hebesystems für Spülbeutel mit Infusionslösungen entwickelt

    Im Kepler Universitätsklinikum werden insbesondere im Bereich der Urologie und der Orthopädie während Operationen 5-Liter-Beutelspüllösungen verwendet. Die Einstellung des Drucks und der damit verbundenen Fließgeschwindigkeit der Lösung erfolgt im OP-Gebiet  über die Variierung der Höhe in Relation zur Patientin bzw. zum Patienten. Dadurch befinden sich die Beutel in einer Höhe von 1,7 bis 2,9 Metern. Diese Höhenverlagerung des Spülbeutels musste bisher vom Personal händisch mit einem minimal durch Federkraft unterstützten System bzw. durch einen fix installierten Deckenlift durchgeführt werden. Bei einer durchschnittlichen Operation sind bis zu zehn Beutelwechsel notwendig. Durch die manuelle Anbringung des Spülbeutels in 1,7 Metern Höhe und dessen vertikalen Steuerung entstanden besonders im Bereich der Wirbelsäule hohe körperliche Belastungen für das medizinische Personal.

    Um die Arbeitsbelastung für OP-Mitarbeiterinnen und OP-Mitarbeiter zu verringern, konnten nun in Kooperation des Kepler Universitätsklinikums mit der Partnerfirma  ATOS Group GmbH und zwei weiteren Firmen aus Oberösterreich die Konstruktion und Produktion eines mobilen, elektrisch höhenverstellbaren Hebesystems für diese Spülbeutel mit Infusionslösungen abgeschlossen werden. Seit kurzem sind zwei dieser Systeme im Zentral-OP des Kepler Universitätsklinikums im Einsatz und es können bereits erste äußerst positive Erfahrungswerte berichtet werden.

    Simone Pollhammer, Pflegedirektorin am Kepler Universitätsklinikum, ist begeistert: „Als Hauptziel des entwickelten Systems lässt sich die körperliche Entlastung unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter definieren, die die Spüllösungen vor und während der Operation bereitstellen müssen. Das System kann mobil eingesetzt werden, um die flexible Nutzung in verschiedenen OP-Sälen möglich zu machen. Auf die leichte Reinigung und Desinfektion wurden schon  in der Planung Rücksicht genommen. Bereits nach kurzer Testphase sind wir davon begeistert und freuen uns sehr über dieses Produkt.“

    Ing. Mag.(FH) Bernhard Hochholdinger, Leiter des Geschäftsbereichs Medizintechnik und Medizininformatik am Kepler Universitätsklinikum, ergänzt: „Es wurde bei der Konstruktion dieses Hebesystems darauf geachtet, Mobilität und elektrische Unterstützung des Hebevorgangs zu vereinen. Die Beutel werden direkt vom Transportwagen liegend eingehängt, um diesen Arbeitsschritt für das Personal so wenig körperlich belastend wie möglich zu gestalten. Es können zwei Beutel gleichzeitig, voneinander unabhängig angebracht und vertikal befördert werden, um einen Wechsel der Beutel während der Operation zu ermöglichen.“

    Michael Schiemer, Geschäftsführer der ATOS Group GmbH, war der Projektleiter des kundenspezifischen Hebesystems für den Operationssaal. „Die Ideen und Wünsche der Anwender bildeten die essenzielle Basis für dieses Produkt. Somit konnten wir ein maßgeschneidertes elektronisches System entwickeln, welches beim Bewegen von Spülbeuteln durch körperliche Entlastung und hohe Mobilität optimal unterstützt werden wird.“

    Gelebte Kooperation – wirtschaftliche und gesellschaftliche Bedeutung

    Oberösterreich zeichnet sich durch Pioniergeist aus. Zahlreiche Gesundheits-, Forschungs-
    und Bildungseinrichtungen sowie innovative Unternehmen stärken den Standort und machen
    ihn erfolgreich und international bekannt.

    LHStv.in Mag. Christine Haberlander ist der medizintechnische Fortschritt gekoppelt an verbesserte Arbeitsbedingungen ein besonderes Anliegen: „Durch die Zusammenführung von Wissen verschiedener Branchen können Problemstellungen in der Medizintechnik verbessert werden. Die Kooperation von Versorgung, Lehre und Forschung im MED UP – Medical Upper Austria funktioniert und dieses Projekt zeigt einmal mehr die Wichtigkeit für das Gesundheitsland Oberösterreich. Das entwickelte Produkt führt somit zu einer verbesserten Versorgung und Behandlung von Patientinnen bzw. Patienten. Damit verbunden ist – wie diese Kooperation zeigt – eine Verbesserung der Arbeitsbedingungen für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.“

    „Der Wirtschafts- und Forschungsstandort Oberösterreich und mit ihm die Medizintechnik-Branche werden durch die Kooperation aus Wirtschaft, Forschung und Medizin gestärkt. Wichtig ist, dass alle Akteure an einem Strang ziehen. Wie am Beispiel des Cluster-Kooperationsprojektes ‚Hebesystem‘ sichtbar wird, können dadurch noch nie da gewesene Synergie-Potentiale im Bereich der Produktentwicklung gehoben werden“, betont Wirtschafts- und Forschungs-Landesrat Markus Achleitner.

    Die Geschäftsführung des Kepler Universitätsklinikums mit Mag.a Dr.in Elgin Drda und Dr. Heinz Brock freut sich sehr über diese fruchtbringende Zusammenarbeit: „Das Kepler Universitätsklinikum hat konkrete Problemstellungen dargelegt und sich sehr engagiert ins Projekt eingebracht. Die detaillierten Kundenanforderungen wurden mittels Feldbeobachtungen und Befragungen des OP-Personal erhoben, die Planungen und Konstruktionen mit den Anwenderinnen bzw. Anwendern abgestimmt und der erste Prototyp natürlich ohne Patientenkontakt getestet. Wir freuen uns nun sehr über das gute Ergebnis und die gelungene Umsetzung.“


    Hebesystem zur Entlastung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im OP

    Pressebilder zum Thema

    Ing. Mag.(FH) Bernhard Hochholdinger, Leiter der Medizintechnik und -informatik am Kepler Uniklinikum, und Michael Schiemer, Geschäftsführer der ATOS Group Gmbh
    Medizintechnik Hebesystem (1)
    Ing. Mag.(FH) Bernhard Hochholdinger, Leiter der Medizintechnik und -informatik am Kepler Uniklinikum, und Michael Schiemer, Geschäftsführer der ATOS Group Gmbh
    © KUK
    Neues Hebesystem zur Entlastung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im OP
    Medizintechnik Hebesystem
    Neues Hebesystem zur Entlastung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im OP
    © KUK
    Neues Hebesystem zur Entlastung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im OP
    Medizintechnik Hebesystem (2)
    Neues Hebesystem zur Entlastung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im OP
    © KUK
    Kontakt für Rückfragen:
    Profilbild von Mag.a Astrid Petritz Mag.a Astrid Petritz Medienservice, Corporate Publishing, Eventmanagement T +43 (0)5 7680 83 - 1339 M +43 (0)664 80652 1339 E-Mail
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTokTikTok
    • Youtube
    • LinkedIn
    Notfallnummern Notfall

    Notruf- und Notfallnummern in Österreich

    • Rettung 144
    • Euronotruf 112
    • Feuerwehr 122
    • Polizei 133
    • Bergrettung 140
    • Hausärztlicher Notdienst 141
    • Gesundheitsberatung 1450
    • Notruf für Gehörlose 0800 133 133
    • Frauenhelpline 0800 222 555
    • Frauennotruf 01 71 71 9
    • Vergiftungsinformation 01 406 43 43
    • Ärzteflugambulanz 40 144
    • Telefonseelsorge 142
    • Zahnärztlicher Notdienst (Linz) 0732 78 58 77
    Aufwärts rollen
    TikTok
    Standortmarke Oberösterreich
    © 2025 Copyright Kepler Universitätsklinikum
    Notfall
    • AGB
    • Datenschutz
    • Impressum
    • Barrierefreiheit
    CONTENT
    CONTENT
    Ihr Browser unterstützt leider keine HTML5 videos.