• Zum Inhalt springen (ALT+I)
  • Zur Hauptnavigation springen (ALT+N)
  • Zur Subnavigation springen (ALT+S)
  • Zur Pfadnavigation springen (ALT+B)
  • Zur Fußleiste springen (ALT+Z)
Zur Startseite wechseln Zur Startseite wechseln
  • Aufnahmekalender Aufnahmekalender
  • Jobportal Jobportal
  • Kontakt Kontakt
  • Presse Presse
  • Zuweisende Zuweisende
  • Kliniken & Einrichtungen
  • Patienten & Angehörige
    • Krank, was tun?
    • Ihr Aufenthalt
    • Lob und Kritik
    • Beratung
    • Besuchsinformationen
    • Patientenmagazin "VISITE"
    • Erfolgsgeschichten
  • Ausbildung
    • Medizin
    • Pflege
    • MTD-Gesundheitsberufe
    • Medizintechnik
    • Hebammen
    • Lehrberufe
    • Fort- und Weiterbildung
    • Veranstaltungen
    • Aktuelles
  • Karriere
    • Arbeiten im Kepler Universitätsklinikum
    • Social Benefits
    • Jobportal
    • FAQs und Bewerbungsinfos
    • Karrierelaufbahn
    • Berufsgruppen
    • Praktika, Ferialjob, Zivildienst
    • Lehrberufe
    • Internationale Bewerber/-innen
    • Menschen im KUK
    • Karrierevideos
    • Veranstaltungen
    • Aktuelles
  • Forschung
    • Was wir tun
    • Service Center for Clinical Research (SCCR)
    • Klinische Studien
    • Publikationen
    • Ethikkommission der JKU
    • Aktuelles
  • Über uns
    • Zahlen, Daten, Fakten
    • Krankenhausträger
    • Geschäftsführung
    • Kollegiale Führung
    • Betriebsrat und Gleichstellungsbereich
    • Standorte
    • E-Vergabe und Ausschreibungen
    • Compliance
    • KUKbaut
    • Veranstaltungen
    • Aktuelles
    • Videos
  • Aufnahmekalender Aufnahmekalender
  • Jobportal Jobportal
  • Kontakt Kontakt
  • Presse Presse
  • Zuweisende Zuweisende

Presse

 
Presse

Breadcrumb Navigation

  • Startseite Startseite >
  • Presse Presse >
  • Presseportal Presseportal >
  • Thoraxchirurgie: „Da Vinci"-Roboter am Lungenkrebs Zentrum i... Thoraxchirurgie: „Da Vinci"-Ro...

Subnavigation Mobile

Navigation

    Subnavigation Desktop

    <zurück
    • Presseportal
    • Pressefotos zum Download
    • Ansprechpartner/-innen PR und Kommunikation

    Kontakt

    Adresse

    Kepler Universitätsklinikum
    Stabsstelle PR und Kommunikation

    Med Campus III.
    Krankenhausstraße 9
    4021 Linz

    Sekretariat

    T +43 (0)5 7680 83 - 1320
    E-Mail

    Zurück 6. Juni 2023

    Thoraxchirurgie: „Da Vinci"-Roboter am Lungenkrebs Zentrum im Einsatz

    Onkologische Erkrankungen wie Lungenkrebs bedürfen des perfekt abgestimmten Zusammenwirkens verschiedener Fachrichtungen, um Patientinnen und Patienten bestmöglich betreuen zu können. Das Lungenkrebs Zentrum am Kepler Universitätsklinikum ist als erstes universitäres Lungenkrebs Zentrum Österreichs gemäß OnkoZert zertifiziert. Diese Zertifizierung gewährleistet interdisziplinäre Zusammenarbeit, höchste Qualitätsstandards und bietet Betroffenen Orientierung und Sicherheit. Erstmals wird nun am Lungenkrebs Zentrum des Kepler Universitätsklinikums der „Da Vinci“-Operationsroboter auch für chirurgische Eingriffe am Thorax eingesetzt.

    Der OP-Roboter überträgt hierbei die Bewegungen der Operateurin oder des Operateurs in Echtzeit auf die über kleine Hülsen in den Brustkorb eingebrachten Instrumente. Der Roboter führt keine eigenständigen Bewegungen der Instrumente durch, sondern alle Schritte erfolgen durch die Hände der Operateurin bzw. des Operateurs. Moderne roboterassistierte Chirurgie ergänzt die etablierte minimalinvasive Technik und macht bereit für die Zukunft.

    Vorteile eines Lungenkrebs Zentrums für Patientinnen und Patienten

    Jeder Patientin und jedem Patienten stehen die modernsten, nach den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen ausgerichteten Methoden der Diagnostik und Behandlung zur Verfügung. Eine fachübergreifende und gut organisierte Vernetzung der beteiligten Fachdisziplinen von der Diagnostik über verschiedene Therapieoptionen bis hin zur psychologischen Betreuung oder Palliativversorgung „unter einem Dach“ ist für eine effiziente und umfassende Versorgung gewährleistet. Ziel dieser interprofessionellen Vernetzung ist eine langfristige Verbesserung der Heilungschancen und der Überlebensqualität bei Lungenkrebspatientinnen und -patienten.

    Gesundheitsreferentin, LH-Stv.in Mag.a Christine Haberlander ist die Vernetzung von Medizin und Technik ein besonderes Anliegen: „Gesundheit ist unser höchstes Gut – Gesundheitsversorgung daher unsere wichtigste Aufgabe! Den medizinischen Fortschritt bestmöglich für unsere Patientinnen und Patienten zu nutzen, um ihnen die bestmögliche Behandlungsqualität zu bieten, ist daher unser Anspruch. Hochmoderne Roboter wie jene am Kepler Universitätsklinikum sind das beste Beispiel dafür. Damit wird einmal mehr deutlich: Auf Oberösterreich ist Verlass!“

    „Mit der Einführung des ‚Da Vinci‘-Roboters auch in der Thoraxchirurgie ergänzen sich Mensch und Technik optimal, vor allem zum Nutzen der Patientinnen und Patienten. Sicherheit und Präzision stehen an oberster Stelle. Derartige komplexe medizinische Leistungen in der Thoraxchirurgie verhelfen unserem Uniklinikum zu hoher medizinischer Reputation, fördern die medizinische Qualität und sind damit direkt für eine noch bessere Versorgung unserer Patientinnen und Patienten verantwortlich. Wir werden diesen Weg konsequent weitergehen und auch in Zukunft auf modernste technische Lösungen setzen“, ergänzt die Leitung des Kepler Universitätsklinikums.

    „Eine Besonderheit des Lungenkrebs Zentrums am Kepler Universitätsklinikum ist neben der hochqualitativen konservativen Behandlung die operative Versorgung hochkomplexer Lungenkrebspatientinnen und -patienten. Dabei stehen uns modernste minimalinvasive Verfahren inklusive roboterassistierter Chirurgie bis zum routinemäßigen Einsatz der Herzlungenmaschine bzw. der ECMO zur Verfügung. Es ist uns wichtig, dass auch im Bereich der Thoraxchirurgie modernste Innovationen und technische Verfahren, wie z.B. das ‚Da Vinci‘-System, eingesetzt werden“, sagt Univ.-Prof. Dr. Andreas F. Zierer, Vorstand der Universitätsklinik für Herz-, Gefäß- und Thoraxchirurgie am Kepler Universitätsklinikum.

     „Risikopatientinnen und -patienten profitieren von unserer Erfahrung, aber auch von der entsprechenden technischen Ausstattung, wie zum Beispiel mit dem ‚Da Vinci‘-Roboter. Pro Jahr werden ca. 220 Lungenkrebspatientinnen und -patienten neu diagnostiziert. Mit dem Einsatz moderner, minimalinvasiver Techniken inkl. des ‚Da Vinci‘-Roboters können wir höchste Behandlungsqualität gewährleisten, die sich wiederum nachweislich auf den positiven Therapieerfolg auswirkt. Wir tauschen uns mit ausgewiesenen Experten, wie Dr. Andrea Bille, London (St. Guy‘s Hospital) und Dr. Rune Ekkum, Oslo (Akershus Universitätsklinik) aus und entwickeln eine zukünftige Kooperation in der Roboter assistierten Chirurgie“, erläutert Univ.-Doz. Dr. Florian Tomaselli, MIM, Bereichsleiter für Thoraxchirurgie an der Universitätsklinik für Herz-, Gefäß- und Thoraxchirurgie.

    Univ.-Prof. Dr. Bernd Lamprecht, Vorstand der Universitätsklinik für Innere Medizin 4 – Pneumologie und des Lungenkrebs Zentrums erklärt die Vorteile des zertifizierten Lungenkrebs Zentrums wie folgt: „Im Zentrum der Tumorboards stehen die Patientinnen und Patienten. Durch die Einbeziehung verschiedenster Expertinnen und Experten kann eine hohe Behandlungsqualität gewährleistet werden. Das wiederum wirkt sich natürlich auf den Therapieerfolg aus, indirekt aber auch auf Kolleginnen und Kollegen, die hier ihre jeweilige Expertise und Erfahrung einbringen und sich austauschen können. Besonders freut mich, dass nun auch mit dem ‚Da Vinci‘-Roboter Thoraxoperationen durchgeführt werden können.“

    Pressebilder zum Thema

    OP-Team mit dem "Da Vinci"-Roboter
    PA_"Da Vinci"-Roboter_KUK_1
    OP-Team mit dem "Da Vinci"-Roboter
    © KUK
    Dr. Andrea Bille, Guy's Hospital London (links) und Univ.-Prof. Dr. Ali Hoda, Gast aus Wien (rechts)
    PA_"Da Vinci"-Roboter_KUK_2
    Dr. Andrea Bille, Guy's Hospital London (links) und Univ.-Prof. Dr. Ali Hoda, Gast aus Wien (rechts)
    © KUK
    OP-Team bei einer Operation mit dem "Da Vinci"-Roboter
    PA_"Da Vinci"-Roboter_KUK_3
    OP-Team bei einer Operation mit dem "Da Vinci"-Roboter
    © KUK
    Kontakt für Rückfragen:
    Profilbild von  Renate Wagner
    Renate Wagner Medienservice T +43 (0)5 7680 83 - 1402 M +43 (0)664 8294653 E-Mail
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTokTikTok
    • Youtube
    • LinkedIn
    Notfallnummern Notfall

    Notruf- und Notfallnummern in Österreich

    • Rettung 144
    • Euronotruf 112
    • Feuerwehr 122
    • Polizei 133
    • Bergrettung 140
    • Hausärztlicher Notdienst 141
    • Gesundheitsberatung 1450
    • Notruf für Gehörlose 0800 133 133
    • Frauenhelpline 0800 222 555
    • Frauennotruf 01 71 71 9
    • Vergiftungsinformation 01 406 43 43
    • Ärzteflugambulanz 40 144
    • Telefonseelsorge 142
    • Zahnärztlicher Notdienst (Linz) 0732 78 58 77
    Aufwärts rollen
    TikTok
    Standortmarke Oberösterreich
    © 2025 Copyright Kepler Universitätsklinikum
    Notfall
    • AGB
    • Datenschutz
    • Impressum
    • Barrierefreiheit
    CONTENT
    CONTENT
    Ihr Browser unterstützt leider keine HTML5 videos.