• Zum Inhalt springen (ALT+I)
  • Zur Hauptnavigation springen (ALT+N)
  • Zur Subnavigation springen (ALT+S)
  • Zur Pfadnavigation springen (ALT+B)
  • Zur Fußleiste springen (ALT+Z)
Zur Startseite wechseln Zur Startseite wechseln
  • Aufnahmekalender Aufnahmekalender
  • Jobportal Jobportal
  • Kontakt Kontakt
  • Presse Presse
  • Zuweisende Zuweisende
  • Kliniken & Einrichtungen
  • Patienten & Angehörige
    • Krank, was tun?
    • Ihr Aufenthalt
    • Lob und Kritik
    • Beratung
    • Besuchsinformationen
    • Patientenmagazin "VISITE"
    • Erfolgsgeschichten
  • Ausbildung
    • Medizin
    • Pflege
    • MTD-Gesundheitsberufe
    • Medizintechnik
    • Hebammen
    • Lehrberufe
    • Fort- und Weiterbildung
    • Veranstaltungen
    • Aktuelles
  • Karriere
    • Arbeiten im Kepler Universitätsklinikum
    • Social Benefits
    • Jobportal
    • FAQs und Bewerbungsinfos
    • Karrierelaufbahn
    • Berufsgruppen
    • Praktika, Ferialjob, Zivildienst
    • Lehrberufe
    • Internationale Bewerber/-innen
    • Menschen im KUK
    • Karrierevideos
    • Veranstaltungen
    • Aktuelles
  • Forschung
    • Was wir tun
    • Service Center for Clinical Research (SCCR)
    • Klinische Studien
    • Publikationen
    • Ethikkommission der JKU
    • Aktuelles
  • Über uns
    • Zahlen, Daten, Fakten
    • Krankenhausträger
    • Geschäftsführung
    • Kollegiale Führung
    • Betriebsrat und Gleichstellungsbereich
    • Standorte
    • E-Vergabe und Ausschreibungen
    • Compliance
    • KUKbaut
    • Veranstaltungen
    • Aktuelles
    • Videos
  • Aufnahmekalender Aufnahmekalender
  • Jobportal Jobportal
  • Kontakt Kontakt
  • Presse Presse
  • Zuweisende Zuweisende

Presse

 
Presse

Breadcrumb Navigation

  • Startseite Startseite >
  • Presse Presse >
  • Presseportal Presseportal >
  • Tag der seltenen Erkrankungen: Expertise und internationale ... Tag der seltenen Erkrankungen:...

Subnavigation Mobile

Navigation

    Subnavigation Desktop

    <zurück
    • Presseportal
    • Pressefotos zum Download
    • Ansprechpartner/-innen PR und Kommunikation

    Kontakt

    Adresse

    Kepler Universitätsklinikum
    Stabsstelle PR und Kommunikation

    Med Campus III.
    Krankenhausstraße 9
    4021 Linz

    Sekretariat

    T +43 (0)5 7680 83 - 1320
    E-Mail

    Zurück 23. Februar 2024

    Tag der seltenen Erkrankungen: Expertise und internationale Vernetzung

    Am 29. Februar 2024, dem Tag der seltenen Erkrankungen, rückt das Kepler Universitätsklinikum die Herausforderungen und Fortschritte bei der Behandlung seltener Krankheiten in den Fokus. Mit einer beeindruckenden Expertise und einer starken internationalen Vernetzung zeigt das Uniklinikum, wie intensiv es sich um betroffene Kinder und deren Familien kümmert.

    Expertise für seltene Erkrankungen

    Im Kepler Universitätsklinikum arbeiten Spezialistinnen und Spezialisten aus der Klinik für Kinder- und Jugendchirurgie sowie der Universitätsklinik für Kinder- und Jugendheilkunde eng zusammen, um eine optimale Betreuung und Behandlung von Kindern mit seltenen angeborenen Erkrankungen zu gewährleisten.

    Rund sieben Prozent der Bevölkerung in Europa leiden an einer von mehr als 10.000 bekannten seltenen Erkrankungen. Die pädiatrischen Spezialbereiche des Kepler Universitätsklinikums habe sich internationalen Ruf verschafft in der Betreuung und Erforschung von zahlreichen Gruppen von seltenen Erkrankungen, besonders Defekte der Bauchwand, Durchgängigkeitsstörungen des Darms, funktionelle Erkrankungen des Verdauungssystems, Hormonstörungen, Knochen- und Muskelerkrankungen sowie seltene Epilepsien. Insgesamt gibt es 26 Spezialambulanzen, in denen multidisziplinäre Teams Beratung, Behandlung und Betreuung für seltenen Erkrankungen anbieten.

    Internationale Vernetzung im Fokus

    Ein wichtiger Baustein für die optimale Betreuung der jungen Patientinnen und Patienten ist es, über den nationalen Tellerrand hinauszuschauen – daher sind die Expertinnen und Experten Mitglieder in unterschiedlichen Netzwerken. So ist die Klinik für Kinder- und Jugendchirurgie unter der Leitung von Prim. Priv.-Doz. Dr. Simon Kargl Teil des Europäischen Referenznetzwerks ERNICA für seltene angeborene Fehlbildungen. Diese Mitgliedschaft ermöglicht nicht nur den Zugang zu gemeinsamer Forschung und internationalen Fortbildungen, sondern auch zu klinischen Austauschprogrammen für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Das Kepler Universitätsklinikum leistet hier auch einen wertvollen Beitrag zur Mit- und Weiterentwicklung von klinischen Leitlinien sowie zur klinischen Forschung.

    Die Universitätsklinik für Kinder- und Jugendheilkunde ist Teil des Europäischen Referenznetzwerks für seltene Wachstumsstörungen und Knochenerkrankungen und kann vielen Patientinnen und Patienten neue Therapien und Netzwerkstudien anbieten. Unter der Leitung von Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Högler ist das Team international vernetzt und setzt sich das Ziel, Patientinnen und Patienten den Zugang zu den neuesten Therapien zu ermöglichen.

    Kinder sind Superheldinnen und Superhelden

    „Anlässlich des Tages der seltenen Erkrankungen ist es uns wichtig, betroffenen Kindern und Familien eine Stimme zu geben, das Besondere dieser Kinder hervorzuheben und gemeinsam das Wissen über das Seltene zu vergrößern. Aus diesem Grund laden wir heuer Betroffene zu einem gemeinsamen Nachmittag des Austausches und der Information ein. Dabei sollen Information, aber auch Spaß und Spiel nicht zu kurz kommen“, betonen OÄ Dr.in Johanna Ludwiczek von der Klinik für Kinder- und Jugendchirurgie und OA Dr. Roland Lanzersdorfer von der Universitätsklinik für Kinder- und Jugendheilkunde, die Initiatorin und der Initiator des Kinderfestes, für die jedes Kind mit einer seltenen Erkrankung eine wahre Superheldin bzw. ein wahrer Superheld ist.

    Um das Bewusstsein für den Tag der seltenen Erkrankungen zu schärfen, wird auch das Ars Electronica Center in Linz für einen Tag in den Farben der „Rare Diseases“ erleuchten – eine schöne Geste, um die Awareness für seltene Erkrankung zu stärken und das Bekenntnis des Kepler Universitätsklinikums zur qualitativen Zentrumsversorgung zu zeigen.

    Pressebilder zum Thema

    Illustration der Superheldinnen und Superhelden mit seltenen Erkrankungen
    Illu_Tag der seltenen Erkrankungen 2024_KUK
    Illustration der Superheldinnen und Superhelden mit seltenen Erkrankungen
    © KUK
    Prim. Priv.-Doz. Dr. Simon Kargl
    Kargl_Simon_MC4_KUK
    Prim. Priv.-Doz. Dr. Simon Kargl
    © KUK
    Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Högler
    Högler_Wolfgang_MC4_KUK
    Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Högler
    © KUK
    OÄ Dr.in Johanna Ludwiczek
    Ludwiczek_Johanna_MC4_KUK
    OÄ Dr.in Johanna Ludwiczek
    © KUK
    OA Dr. Roland Lanzersdorfer
    Lanzersdorfer_Roland_MC4_KUK
    OA Dr. Roland Lanzersdorfer
    © KUK
    Kontakt für Rückfragen:
    Profilbild von Mag.a Brigitte Buberl Mag.a Brigitte Buberl Leitung PR und Kommunikation T +43 (0)5 7680 83 - 1400 E-Mail
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTokTikTok
    • Youtube
    • LinkedIn
    Notfallnummern Notfall

    Notruf- und Notfallnummern in Österreich

    • Rettung 144
    • Euronotruf 112
    • Feuerwehr 122
    • Polizei 133
    • Bergrettung 140
    • Hausärztlicher Notdienst 141
    • Gesundheitsberatung 1450
    • Notruf für Gehörlose 0800 133 133
    • Frauenhelpline 0800 222 555
    • Frauennotruf 01 71 71 9
    • Vergiftungsinformation 01 406 43 43
    • Ärzteflugambulanz 40 144
    • Telefonseelsorge 142
    • Zahnärztlicher Notdienst (Linz) 0732 78 58 77
    Aufwärts rollen
    TikTok
    Standortmarke Oberösterreich
    © 2025 Copyright Kepler Universitätsklinikum
    Notfall
    • AGB
    • Datenschutz
    • Impressum
    • Barrierefreiheit
    CONTENT
    CONTENT
    Ihr Browser unterstützt leider keine HTML5 videos.