• Zum Inhalt springen (ALT+I)
  • Zur Hauptnavigation springen (ALT+N)
  • Zur Subnavigation springen (ALT+S)
  • Zur Pfadnavigation springen (ALT+B)
  • Zur Fußleiste springen (ALT+Z)
Zur Startseite wechseln Zur Startseite wechseln
  • Aufnahmekalender Aufnahmekalender
  • Jobportal Jobportal
  • Kontakt Kontakt
  • Presse Presse
  • Zuweisende Zuweisende
  • Kliniken & Einrichtungen
  • Patienten & Angehörige
    • Krank, was tun?
    • Ihr Aufenthalt
    • Lob und Kritik
    • Beratung
    • Besuchsinformationen
    • Patientenmagazin "VISITE"
    • Erfolgsgeschichten
  • Ausbildung
    • Medizin
    • Pflege
    • MTD-Gesundheitsberufe
    • Medizintechnik
    • Hebammen
    • Lehrberufe
    • Fort- und Weiterbildung
    • Veranstaltungen
    • Aktuelles
  • Karriere
    • Arbeiten im Kepler Universitätsklinikum
    • Social Benefits
    • Jobportal
    • FAQs und Bewerbungsinfos
    • Karrierelaufbahn
    • Berufsgruppen
    • Praktika, Ferialjob, Zivildienst
    • Lehrberufe
    • Internationale Bewerber/-innen
    • Menschen im KUK
    • Karrierevideos
    • Veranstaltungen
    • Aktuelles
  • Forschung
    • Was wir tun
    • Service Center for Clinical Research (SCCR)
    • Klinische Studien
    • Publikationen
    • Ethikkommission der JKU
    • Aktuelles
  • Über uns
    • Zahlen, Daten, Fakten
    • Krankenhausträger
    • Geschäftsführung
    • Kollegiale Führung
    • Betriebsrat und Gleichstellungsbereich
    • Standorte
    • E-Vergabe und Ausschreibungen
    • Compliance
    • KUKbaut
    • Veranstaltungen
    • Aktuelles
    • Videos
  • Aufnahmekalender Aufnahmekalender
  • Jobportal Jobportal
  • Kontakt Kontakt
  • Presse Presse
  • Zuweisende Zuweisende

Presse

 
Presse

Breadcrumb Navigation

  • Startseite Startseite >
  • Presse Presse >
  • Presseportal Presseportal >
  • Presseaussendung am 31.07.2018 Presseaussendung am 31.07.2018...

Subnavigation Mobile

Navigation

    Subnavigation Desktop

    <zurück
    • Presseportal
    • Pressefotos zum Download
    • Ansprechpartner/-innen PR und Kommunikation

    Kontakt

    Adresse

    Kepler Universitätsklinikum
    Stabsstelle PR und Kommunikation

    Med Campus III.
    Krankenhausstraße 9
    4021 Linz

    Sekretariat

    T +43 (0)5 7680 83 - 1320
    E-Mail

    Zurück 31. Juli 2018

    Küchenleiter des Kepler Uniklinikums kochen im ORF auf

    Das Kepler Universitätsklinikum mit seinen drei Großküchen am Neuromed Campus, Med Campus IV. und Med Campus III. setzt auf ernährungsphysiologische Qualität, um den Patientinnen und Patienten und auch den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern bestmögliche Qualität in der Verpflegung bieten zu können. Dafür wurden zwei der Küchen bereits mit dem Markenzeichen „Gesunde Küche“ des Landes Oberösterreich ausgezeichnet, die dritte befindet sich auf dem Weg dorthin.

    Gute und vor allem bedarfsgerechte Ernährung spielt gerade im Krankenhaus eine wichtige Rolle. „Unsere Küchenleiter und deren Teams haben tagtäglich besondere Herausforderungen zu meistern. Sie müssen Patientinnen und Patienten sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern abwechslungsreiche, ausgewogene und gesunde Kost bieten und dabei auch individuelle Ernährungs- oder Diätempfehlungen umsetzen. Daher freut es mich besonders, dass die gute Qualität unserer „Gesunden Küchen“ über das Haus hinaus Anerkennung findet“, freut sich die Geschäftsführerin des Kepler Universitätsklinikums Mag.a Dr.in Elgin Drda. Denn die drei Küchenleiter Franz Furman (Med Campus IV.), Gerald Donabauer (Neuromed Campus) und Stephan Bauer (Med Campus III.) wurden vom ORF Oberösterreich eingeladen, bei der Radiosendung „Arcimboldo“ am Samstag, 4. August 2018, von 10 bis 11 Uhr am Südbahnhofmarkt aufzukochen. „Wir werden für unsere Rezepte, wie sonst auch, natürlich heimische Produkte zu einem besonderen Menü verarbeiten. Sieben Tage die Woche bereiten wir große Mengen frisch und pünktlich zu und verwenden weder Fertigsuppen noch Fertigsaucen. Mit einer Vielfalt von Lebensmitteln, darunter regelmäßig Obst und Gemüse, Vollkornprodukte, Hülsenfrüchte, Nüsse und Samen sowie fettarme Milchprodukte unterstützen wir nachhaltig die Gesundheit unserer Gäste. Dazu gehören auch unsere kleinen Gäste in den hauseigenen Kinderbetreuungseinrichtungen“, so die drei Küchenleiter.

    Rezepte und Speisepläne am Kepler Universitätsklinikum werden nach den Kriterien der „Gesunden Küche“ erstellt. Selbstverständlich gibt es auch vegetarische Gerichte. Besonders beliebte und traditionelle Gerichte werden nicht vom Speiseplan verbannt, sondern deren Gesundheitswert beispielsweise durch kalorien- und fettarme Zubereitung erhöht. „Wir verstehen uns als moderne, gesundheitsbewusste Küchen, die bevorzugt auf regionale sowie saisonale und frische Produkte setzen. Damit leisten wir einen wertvollen Beitrag zur Unterstützung der heimischen Lieferanten. Die verwendeten regional hochwertigen Produkte schließen Wirtschaftlichkeit nicht aus“, sagt Dipl. Kh-Bw Andrea Gündhör, Leiterin des Geschäftsbereiches Beschaffungs- und Investitionsmanagement.

    An den drei Küchen des Kepler Universitätsklinikums werden täglich ca. 2.300 Vollverpflegungen (Frühstück, Mittag- und Abendessen) zubereitet. 40 Prozent davon für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und 60 Prozent für Patientinnen und Patienten.

    Einige Verbraucherzahlen aus den Küchen des Kepler Universitätsklinikums (Jahresbedarf):

    • Hausbrot: 60.000 kg
    • Portion Bio-Butter: 850.000 Stück
    • BIO-Vollmilch: 100.000 Liter
    • Frisch-Eier: 120.000 Stück
    • BIO-Joghurt: 60.000 Liter
    • Semmeln: 820.000 Stück

    Nach der Radio Oberösterreich-Sendung „Arcimboldo“ werden die von unseren Küchenleitern zubereiteten Rezepte auf der Homepage www.kepleruniklinikum.at veröffentlicht.

    Pressebild zum Thema

    Die Küchenleiter beim Kochen
    Küchenleiter Gerald Donabauer, Stephan Bauer, Franz Furman
    v.l.n.r.: Gerald Donabauer, Stephan Bauer, Franz Furman
    © KUK
    Kontakt für Rückfragen:

    Andrea Fürtauer-Mann Leitung Stabsstelle Unternehmenskommunikation, Pressesprecherin T +43 (0)5 7680 83 - 1400 M +43 (0)664 80652 1400 E-Mail
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTokTikTok
    • Youtube
    • LinkedIn
    Notfallnummern Notfall

    Notruf- und Notfallnummern in Österreich

    • Rettung 144
    • Euronotruf 112
    • Feuerwehr 122
    • Polizei 133
    • Bergrettung 140
    • Hausärztlicher Notdienst 141
    • Gesundheitsberatung 1450
    • Notruf für Gehörlose 0800 133 133
    • Frauenhelpline 0800 222 555
    • Frauennotruf 01 71 71 9
    • Vergiftungsinformation 01 406 43 43
    • Ärzteflugambulanz 40 144
    • Telefonseelsorge 142
    • Zahnärztlicher Notdienst (Linz) 0732 78 58 77
    Aufwärts rollen
    TikTok
    Standortmarke Oberösterreich
    © 2025 Copyright Kepler Universitätsklinikum
    Notfall
    • AGB
    • Datenschutz
    • Impressum
    • Barrierefreiheit
    CONTENT
    CONTENT
    Ihr Browser unterstützt leider keine HTML5 videos.