• Zum Inhalt springen (ALT+I)
  • Zur Hauptnavigation springen (ALT+N)
  • Zur Subnavigation springen (ALT+S)
  • Zur Pfadnavigation springen (ALT+B)
  • Zur Fußleiste springen (ALT+Z)
Zur Startseite wechseln Zur Startseite wechseln
  • Aufnahmekalender Aufnahmekalender
  • Jobportal Jobportal
  • Kontakt Kontakt
  • Presse Presse
  • Zuweisende Zuweisende
  • Kliniken & Einrichtungen
  • Patienten & Angehörige
    • Krank, was tun?
    • Ihr Aufenthalt
    • Lob und Kritik
    • Beratung
    • Besuchsinformationen
    • Patientenmagazin "VISITE"
    • Erfolgsgeschichten
  • Ausbildung
    • Medizin
    • Pflege
    • MTD-Gesundheitsberufe
    • Medizintechnik
    • Hebammen
    • Lehrberufe
    • Fort- und Weiterbildung
    • Veranstaltungen
    • Aktuelles
  • Karriere
    • Arbeiten im Kepler Universitätsklinikum
    • Social Benefits
    • Jobportal
    • FAQs und Bewerbungsinfos
    • Karrierelaufbahn
    • Berufsgruppen
    • Praktika, Ferialjob, Zivildienst
    • Lehrberufe
    • Internationale Bewerber/-innen
    • Menschen im KUK
    • Karrierevideos
    • Veranstaltungen
    • Aktuelles
  • Forschung
    • Was wir tun
    • Service Center for Clinical Research (SCCR)
    • Klinische Studien
    • Publikationen
    • Ethikkommission der JKU
    • Aktuelles
  • Über uns
    • Zahlen, Daten, Fakten
    • Krankenhausträger
    • Geschäftsführung
    • Kollegiale Führung
    • Betriebsrat und Gleichstellungsbereich
    • Standorte
    • E-Vergabe und Ausschreibungen
    • Compliance
    • KUKbaut
    • Veranstaltungen
    • Aktuelles
    • Videos
  • Aufnahmekalender Aufnahmekalender
  • Jobportal Jobportal
  • Kontakt Kontakt
  • Presse Presse
  • Zuweisende Zuweisende

Presse

 
Presse

Breadcrumb Navigation

  • Startseite Startseite >
  • Presse Presse >
  • Presseportal Presseportal >
  • Presseaussendung am 17.01.2019 Presseaussendung am 17.01.2019...

Subnavigation Mobile

Navigation

    Subnavigation Desktop

    <zurück
    • Presseportal
    • Pressefotos zum Download
    • Ansprechpartner/-innen PR und Kommunikation

    Kontakt

    Adresse

    Kepler Universitätsklinikum
    Stabsstelle PR und Kommunikation

    Med Campus III.
    Krankenhausstraße 9
    4021 Linz

    Sekretariat

    T +43 (0)5 7680 83 - 1320
    E-Mail

    Zurück 17. Jänner 2019

    Stellungnahme zum Bericht der Sanitären Aufsicht der Landeshauptstadt Linz

    Kurz vor Weihnachten sind vertrauliche Berichte aus dem Kepler Universitätsklinikum an die Öffentlichkeit gelangt. Im Zuge der Begehung der Sanitären Aufsicht wurden jene Bereiche vor Ort besichtigt, die Gegenstand von Situationsmeldungen von Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter waren. Seitens der Behörde wurde Einsicht in die Unterlagen genommen und mit Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern Gespräche geführt. Seit 16.1.2019 liegt der schriftliche Bericht der Sanitären Aufsicht des Magistrats Linz der Geschäftsführung vor. Insgesamt wurde ein positiver Befund ausgestellt.

    Dr. Heinz Brock, medizinischer Geschäftsführer

    „Die Tätigkeit in einem Krankenhaus, insbesondere in Bereichen, wo der Zeitfaktor und das rasche Handeln oftmals für den Patienten eine Überlebensfrage darstellt, stellt an die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter besonders hohe Ansprüche. Dies fordert ärztliche und pflegerische Mitarbeiter gleichermaßen wie auch die Führungskräfte. Es gibt ein Fehlermeldesystem, das seit vielen Jahren allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern zur Verfügung steht, um einerseits individuelle und auch oftmals schwierige Arbeitssituationen in einzelne Abteilungen zu beschreiben und andererseits auf ‚Beinahezwischenfälle‘ aufmerksam zu machen. Diese Meldungen werden vom unmittelbar zuständigen Vorgesetzten oder von ausgebildeten Risikomanagern bearbeitet. Ziel ist es, dadurch mögliche Fehlerquellen aufzuzeigen, daraus zu lernen und in Zukunft zu vermeiden. Wichtig ist mir auch die Feststellung, dass es in keinem der in den CIRS- oder Situationsmeldungen angesprochenen Fälle zu einer Schädigung von Patienten gekommen ist. Das heißt nicht, dass nicht weiter präventiv an Verbesserungen zu arbeiten sein wird. Ich hoffe, uns gelingt rasch eine Versachlichung der Diskussion und die gemeinsame Lösung der anstehenden Probleme.“

    Dr.in Elgin Drda, kaufmännische Geschäftsführerin

    „Der Aufbau des Kepler Universitätsklinikums und die Implementierung der medizinischen Fakultät im klinischen Alltag stellen eine enorme Herausforderung für die Mitarbeiter/-innen dar. Es ist unbestritten, dass ein derartiger Veränderungsprozess eine zusätzliche Belastung zu einem ohnehin oftmals anstrengenden Krankenhausalltag darstellt. Neue Aufgaben müssen übernommen werden, Prozessabläufe neu definiert und Richtlinien und Standard harmonisiert werden. Das ist ein sehr intensiver Prozess, in den unsere Mitarbeiter/-innen aktiv eingebunden sind und bisher schon Großartiges geleistet haben. Es wurde sehr vieles geschafft, auch das muss an dieser Stelle einmal gesagt werden. Es ist auch unbestritten, dass der Krankenhausalltag – bedingt durch vielerlei Faktoren – an Komplexität gewinnt und an Arbeitsverdichtung zunimmt.

    Wir kennen die neuralgischen Punkte unseres Hauses sehr genau und arbeiten gemeinsam mit unseren Ärztinnen und Ärzten und den Pflegeteams immer an Lösungen. Es gibt viele Gespräche. Alleine im Jahr 2018 gab es 103 Gespräche mit der Belegschaftsvertretung. Die Kollegiale Führung führt zweimal im Jahr Budgetgespräche mit jedem einzelnen Klinikvorstande (50) und der leitenden Pflegekraft durch. Bei diesen Gesprächen werden auch Personalforderungen bzw. Personalbedarfe der jeweiligen Klink besprochen. Auch unterjährig wird auf dringenden Bedarf reagiert und eine überplanmäßige Besetzung genehmigt. Dies alles wurde von der Sanitären Aufsicht geprüft und bestätigt.

    Das Kepler Universitätsklinikum orientiert sich an der anerkannten Pflegepersonalregelung (PPR), die zuvor auch vom eh. AKh Linz, den eh. beiden gespag-Standorten herangezogen wurde. Wir haben 2016 3 Krankenhausstandorte in unsere Verantwortung übernommen und im Bereich Pflege und Medizin seither 196 zusätzliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aufgenommen.

    Der Bericht der Sanitären Aufsicht entkräftet klar den Vorwurf eines Personalmissstandes im Kepler Universitätsklinikum. Ungeachtet dessen werden wir gemeinsam mit der Johannes Kepler Universität Linz und unseren Eigentümern die großen Herausforderungen, die in Zukunft auf unser universitäres Haus zukommen, besprechen.“

    Simone Polhammer, MBA, Pflegedirektorin

    „Die Sanitäre Aufsicht hat in die Unterlagen der Pflege Einsicht genommen und festgestellt, dass die vorliegenden Situationsdarstellungen ordnungsgemäß abgearbeitet wurden. bzw. sich im Lösungsprozess befinden. Ich danke den Führungskräften der Pflege und Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern für ihre Unterstützung in den letzten Wochen, damit eine lückenlose Aufklärung gewährleistet werden konnte. Es ist derzeit schwer Pflegepersonal für den OP- Bereich, aber auch für den Intensivbereich am österreichischen Markt zu rekrutieren. Diese Herausforderung trifft alle Krankenhäuser gleichermaßen. Gemeinsam mit dem Land Oberösterreich und anderen Krankenhausträgern haben wir in einer Pflegekampagne auf das Thema bereits aufmerksam gemacht. Auch im Hebammenbereich werden maximale Rekrutierungsmaßnahmen seitens der KUK gemacht, um qualifiziertes Personal zu bekommen. Natürlich ist die Arbeit im Krankenhaus dann besonders herausfordernd, wenn Ausfälle durch Schwangerschaften oder Krankheiten entstehen, denn dann sind kurzfristig Mehrdienstleistungen der Mitarbeiter/-innen notwendig. Es ist die Aufgabe der Führungskräfte, gemeinsam mit ihren Teams Lösungen zu finden und situationsbedingte Entlastungsmaßnahmen zu setzen. Wir beobachten hier einen hohen Teamgeist und ein hohes Verantwortungsbewusstsein bei unseren Mitarbeitern im Sinne der Patientenversorgung, wofür ich mich wirklich sehr herzlich bedanke!“

    Pressebilder der Kollegialen Führung

    Erste Kollegiale Führung des KUK mit Pflegedirektorin Pammer und kaufmännischer Direktorin Dr.in Drda und ärztlicher Direktor Dr. Brock des KUK
    Die Kollegiale Führung des Kepler Universitätsklinikums
    © KUK
    Mag.a Dr.in Elgin Drda, Kaufmännische Geschäftsführerin im Portrait
    Mag.a Dr.in Elgin Drda, Kaufmännische Geschäftsführerin
    Mag.a Dr.in Elgin Drda, Kaufmännische Geschäftsführerin
    © KUK
    Mag.a Dr.in Elgin Drda, Kaufmännische Geschäftsführerin im Portrait
    Mag.a Dr.in Elgin Drda, Kaufmännische Geschäftsführerin (1)
    Mag.a Dr.in Elgin Drda, Kaufmännische Geschäftsführerin
    © KUK
    Dr. Heinz Brock, MBA, MPH, MAS, Medizinischer Geschäftsführer im Portrait
    Dr. Heinz Brock, MBA, MPH, MAS, Medizinischer Geschäftsführer
    Dr. Heinz Brock, MBA, MPH, MAS, Medizinischer Geschäftsführer
    © KUK
    Dr. Heinz Brock, MBA, MPH, MAS, Medizinischer Geschäftsführer im Portrait
    Dr. Heinz Brock, MBA, MPH, MAS, Medizinischer Geschäftsführer (1)
    Dr. Heinz Brock, MBA, MPH, MAS, Medizinischer Geschäftsführer
    © KUK
    Simone Pammer, MBA, Pflegedirektorin im Portrait
    Simone Pammer, MBA, Pflegedirektorin
    Simone Pammer, MBA, Pflegedirektorin
    © KUK
    Simone Polhammer, MBA, Pflegedirektorin im Portrait
    Simone Polhammer, MBA, Pflegedirektorin
    Simone Polhammer, MBA, Pflegedirektorin
    © KUK
    Kontakt für Rückfragen:
    Profilbild von Ing. Mag. Gerhard Braun Ing. Mag. Gerhard Braun Leitung Stabsstelle PR & Kommunikation T +43 (0)5 7680 83 - 1405 E-Mail
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTokTikTok
    • Youtube
    • LinkedIn
    Notfallnummern Notfall

    Notruf- und Notfallnummern in Österreich

    • Rettung 144
    • Euronotruf 112
    • Feuerwehr 122
    • Polizei 133
    • Bergrettung 140
    • Hausärztlicher Notdienst 141
    • Gesundheitsberatung 1450
    • Notruf für Gehörlose 0800 133 133
    • Frauenhelpline 0800 222 555
    • Frauennotruf 01 71 71 9
    • Vergiftungsinformation 01 406 43 43
    • Ärzteflugambulanz 40 144
    • Telefonseelsorge 142
    • Zahnärztlicher Notdienst (Linz) 0732 78 58 77
    Aufwärts rollen
    TikTok
    Standortmarke Oberösterreich
    © 2025 Copyright Kepler Universitätsklinikum
    Notfall
    • AGB
    • Datenschutz
    • Impressum
    • Barrierefreiheit
    CONTENT
    CONTENT
    Ihr Browser unterstützt leider keine HTML5 videos.