• Zum Inhalt springen (ALT+I)
  • Zur Hauptnavigation springen (ALT+N)
  • Zur Subnavigation springen (ALT+S)
  • Zur Pfadnavigation springen (ALT+B)
  • Zur Fußleiste springen (ALT+Z)
Zur Startseite wechseln Zur Startseite wechseln
  • Aufnahmekalender Aufnahmekalender
  • Jobportal Jobportal
  • Kontakt Kontakt
  • Presse Presse
  • Zuweisende Zuweisende
  • Kliniken & Einrichtungen
  • Patienten & Angehörige
    • Krank, was tun?
    • Ihr Aufenthalt
    • Lob und Kritik
    • Beratung
    • Besuchsinformationen
    • Patientenmagazin "VISITE"
    • Erfolgsgeschichten
  • Ausbildung
    • Medizin
    • Pflege
    • MTD-Gesundheitsberufe
    • Medizintechnik
    • Hebammen
    • Lehrberufe
    • Fort- und Weiterbildung
    • Veranstaltungen
    • Aktuelles
  • Karriere
    • Arbeiten im Kepler Universitätsklinikum
    • Social Benefits
    • Jobportal
    • FAQs und Bewerbungsinfos
    • Karrierelaufbahn
    • Berufsgruppen
    • Praktika, Ferialjob, Zivildienst
    • Lehrberufe
    • Internationale Bewerber/-innen
    • Menschen im KUK
    • Karrierevideos
    • Veranstaltungen
    • Aktuelles
  • Forschung
    • Was wir tun
    • Service Center for Clinical Research (SCCR)
    • Klinische Studien
    • Publikationen
    • Ethikkommission der JKU
    • Aktuelles
  • Über uns
    • Zahlen, Daten, Fakten
    • Krankenhausträger
    • Geschäftsführung
    • Kollegiale Führung
    • Betriebsrat und Gleichstellungsbereich
    • Standorte und Hubschrauberlandeplätze
    • E-Vergabe und Ausschreibungen
    • Compliance
    • KUKbaut
    • Veranstaltungen
    • Aktuelles
    • Videos
  • Aufnahmekalender Aufnahmekalender
  • Jobportal Jobportal
  • Kontakt Kontakt
  • Presse Presse
  • Zuweisende Zuweisende

Presse

 
Presse

Breadcrumb Navigation

  • Startseite Startseite >
  • Presse Presse >
  • Presseportal Presseportal >
  • Presseaussendung am 15.09.2020 Presseaussendung am 15.09.2020...

Subnavigation Mobile

Navigation

    Subnavigation Desktop

    <zurück
    • Presseportal
    • Pressefotos zum Download
    • Ansprechpartner/-innen PR und Kommunikation

    Kontakt

    Adresse

    Kepler Universitätsklinikum
    Stabsstelle PR und Kommunikation

    Med Campus III.
    Krankenhausstraße 9
    4021 Linz

    Sekretariat

    T +43 (0)5 7680 83 - 1320
    E-Mail

    Zurück 15. September 2020

    Neue Leitung des Instituts für Neuroradiologie am Neuromed Campus

    Mit 15. September 2020 übernimmt Prof. Dr. Stephan Meckel die Leitung des Instituts für Neuroradiologie am Kepler Universitätsklinikum. Der Experte für Neuroimaging und endovaskuläre Neurointerventionen (u.a. minimalinvasive Hirnaneurysma- und Schlaganfallbehandlungen) folgt Prim. Dr. Johannes Trenkler, der in den wohlverdienten Ruhestand tritt.

     „Die Neuroradiologie ist eines der innovativsten medizinischen Fächer mit vielen bahnbrechenden Erfolgen in Diagnostik und minimal-invasiver Therapie in den letzten Jahren. Die Weiterentwicklung des Fachs in Linz liegt mir sehr am Herzen. Dies gelingt am besten mit Teamwork auf höchstem Niveau – sowohl in der Patientenversorgung als auch in Forschung und Lehre. Dabei sichern vor allem motivierte Kolleginnen und Kollegen sowie zufriedene Patientinnen und Patienten den langfristigen Erfolg“, umreißt Prof. Meckel sein Arbeitsmotto.

    Die Zielsetzung für seine Tätigkeit im Bereich der Patientenversorgung am Neuromed Campus ist es, die hohe Expertise in der minimal-invasiven Schlaganfall- und Hirnaneurysmabehandlung fortzuführen bzw. weiter auszubauen.

    Im Bereich der Forschung beschäftigt sich Prof. Meckel seit vielen Jahren mit interventioneller Neuroradiologie sowie MRT-Hochfeldbildgebung bei Hirnaneurysmen, arteriovenösen Fehlbildungen, Schlaganfällen und entzündlichen Hirngefäßerkrankungen (Vaskulitis). Seit 2013 war er als Forschungsleiter für präklinische Studien zur Erprobung und Testung neuartiger endovaskulärer Therapieverfahren bei Schlaganfällen und Aneurysmaembolisation am Universitätsklinikum Freiburg tätig.

      „Ich freue mich, mit Prof. Meckel einen bestqualifizierten Mediziner gewonnen zu haben, der den von Prim. Trenkler eingeschlagenen Weg einer hochqualitativen Patient/-innenversorgung mit hoher Expertise weiterführen und gleichzeitig Lehre und Forschung vorantreiben wird. Bei Prim. Trenkler möchte ich mich für seine langjährige Tätigkeit im Kepler Universitätsklinikum bedanken und ihm alles Gute für den Ruhestand wünschen“, sagt Mag. Dr. Franz Harnoncourt, Geschäftsführer des Kepler Universitätsklinikums.

    Zur Person

    Prof. Dr. Stephan Meckel wurde 1973 in Karlsruhe geboren. Nach seinem Medizinstudium in Freiburg, London, Basel, San Diego und München führte ihn seine Facharztausbildung zum Radiologen in die Schweiz, wo er auch zwei Zusatzbezeichnungen für diagnostische und interventionelle Neuroradiologie erwarb. Ein neurointerventionelles Fellowship an einem großen neurovaskulären Zentrum in Perth (Australien) rundete seine Aus- und Weiterbildung ab.

    2011 habilitierte er an der Universität Freiburg, wo er ab 2015 eine Professur für Neuroradiologie innehatte. Zuletzt war Prof. Meckel als Geschäftsführender Oberarzt am Universitätsklinikum Freiburg tätig. Stephan Meckel ist verheiratet und Vater dreier Kinder. Seine Freizeit verbringt er gerne mit der Familie bzw. sportlich auf dem Fahrrad.

    Pressebilder zum Thema

    Prof. Trenkl (links) und Prof. Meckel (rechts)
    Neuroradiologie_Dienstantritt_Prof_Meckel_KUK.jpg
    Prof. Meckel übernimmt die Leitung des Instituts für Neuroradiologie von Prim. Dr. Trenkler, der sich in den wohlverdienten Ruhestand verabschiedet.
    © KUK
    Führungskräfte mit dem neuen Primar
    Neuroradiologie_Dienstantritt_Prof_Meckel_KUK.jpg (1)
    v.l.n.r.: Simone Pammer, MBA, Mag. Günther Dorfinger, Prim. Dr. Johannes Trenkler, Prof. Dr. Stephan Meckel, Univ.-Prof. DDr. Ferdinand Waldenberger und Mag. Dr. Franz Harnoncourt
    © KUK
    Kontakt für Rückfragen:
    Profilbild von  Renate Wagner
    Renate Wagner Medienservice T +43 (0)5 7680 83 - 1402 M +43 (0)664 8294653 E-Mail
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTokTikTok
    • Youtube
    • LinkedIn
    Notfallnummern Notfall

    Notruf- und Notfallnummern in Österreich

    • Rettung 144
    • Euronotruf 112
    • Feuerwehr 122
    • Polizei 133
    • Bergrettung 140
    • Hausärztlicher Notdienst 141
    • Gesundheitsberatung 1450
    • Notruf für Gehörlose 0800 133 133
    • Frauenhelpline 0800 222 555
    • Frauennotruf 01 71 71 9
    • Vergiftungsinformation 01 406 43 43
    • Ärzteflugambulanz 40 144
    • Telefonseelsorge 142
    • Zahnärztlicher Notdienst (Linz) 0732 78 58 77
    Aufwärts rollen
    TikTok
    Standortmarke Oberösterreich
    © 2025 Copyright Kepler Universitätsklinikum
    Notfall
    • AGB
    • Datenschutz
    • Impressum
    • Barrierefreiheit
    CONTENT
    CONTENT
    Ihr Browser unterstützt leider keine HTML5 videos.