• Zum Inhalt springen (ALT+I)
  • Zur Hauptnavigation springen (ALT+N)
  • Zur Subnavigation springen (ALT+S)
  • Zur Pfadnavigation springen (ALT+B)
  • Zur Fußleiste springen (ALT+Z)
Zur Startseite wechseln Zur Startseite wechseln
  • Aufnahmekalender Aufnahmekalender
  • Jobportal Jobportal
  • Kontakt Kontakt
  • Presse Presse
  • Zuweisende Zuweisende
  • Kliniken & Einrichtungen
  • Patienten & Angehörige
    • Krank, was tun?
    • Ihr Aufenthalt
    • Lob und Kritik
    • Beratung
    • Besuchsinformationen
    • Patientenmagazin "VISITE"
    • Erfolgsgeschichten
  • Ausbildung
    • Medizin
    • Pflege
    • MTD-Gesundheitsberufe
    • Medizintechnik
    • Hebammen
    • Lehrberufe
    • Fort- und Weiterbildung
    • Veranstaltungen
    • Aktuelles
  • Karriere
    • Arbeiten im Kepler Universitätsklinikum
    • Social Benefits
    • Jobportal
    • FAQs und Bewerbungsinfos
    • Karrierelaufbahn
    • Berufsgruppen
    • Praktika, Ferialjob, Zivildienst
    • Lehrberufe
    • Internationale Bewerber/-innen
    • Menschen im KUK
    • Karrierevideos
    • Veranstaltungen
    • Aktuelles
  • Forschung
    • Was wir tun
    • Service Center for Clinical Research (SCCR)
    • Klinische Studien
    • Publikationen
    • Ethikkommission der JKU
    • Aktuelles
  • Über uns
    • Zahlen, Daten, Fakten
    • Krankenhausträger
    • Geschäftsführung
    • Kollegiale Führung
    • Betriebsrat und Gleichstellungsbereich
    • Standorte
    • E-Vergabe und Ausschreibungen
    • Compliance
    • KUKbaut
    • Veranstaltungen
    • Aktuelles
    • Videos
  • Aufnahmekalender Aufnahmekalender
  • Jobportal Jobportal
  • Kontakt Kontakt
  • Presse Presse
  • Zuweisende Zuweisende

Presse

 
Presse

Breadcrumb Navigation

  • Startseite Startseite >
  • Presse Presse >
  • Presseportal Presseportal >
  • Presseaussendung am 08.11.2017 Presseaussendung am 08.11.2017...

Subnavigation Mobile

Navigation

    Subnavigation Desktop

    <zurück
    • Presseportal
    • Pressefotos zum Download
    • Ansprechpartner/-innen PR und Kommunikation

    Kontakt

    Adresse

    Kepler Universitätsklinikum
    Stabsstelle PR und Kommunikation

    Med Campus III.
    Krankenhausstraße 9
    4021 Linz

    Sekretariat

    T +43 (0)5 7680 83 - 1320
    E-Mail

    Zurück 8. November 2017

    Neue Studie bestätigt Epilepsiechirurgie als erfolgversprechendes, sicheres Verfahren

    „Patientinnen und Patienten, die an einer Epilepsie leiden und denen Medikamente nicht helfen, sollten möglichst frühzeitig in ein spezialisiertes Zentrum überwiesen werden“, empfiehlt Primarius Priv.-Doz. Dr. Tim J. von Oertzen, Vorstand der Klinik für Neurologie 1 am Kepler Universitätsklinikum. Am Standort Neuromed Campus des Linzer Uniklinikums wird mittels modernster Elektroenzephalografie und hochauflösender Kernspintomografie gezielt nach dem Ursprung der epileptischen Anfälle im Gehirn gesucht.

    Liegt der Anfallsursprung in einem umschriebenen Bereich der Großhirnrinde und ist klar abgrenzbar, kann eine Operation helfen. „Abhängig von der jeweiligen Diagnose sind danach bis zu 80 Prozent der Kinder anfallsfrei. Bei Erwachsenen liegen diese Werte bei gleichen Diagnosen etwas niedriger“, erklärt Primarius von Oertzen. Der Neurologe ist überzeugt: „Je früher Patientinnen und Patienten untersucht werden, desto besser.“ Unter Leitung des Erlanger Wissenschaftlers Prof. Dr. Ingmar Blümcke, Direktor des Neuropathologischen Instituts des Universitätsklinikums Erlangen und Forscher an der FAU Erlangen-Nürnberg, wurden die Daten von 9.523 Patientinnen und Patienten mit schwer behandelbarer Epilepsie ausgewertet. Die Studienergebnisse wurden jetzt im New England Journal of Medicine veröffentlicht.

    Epilepsiechirurgie ist sehr sicheres Verfahren

    36 Epilepsiezentren aus zwölf europäischen Ländern haben ihre Behandlungsdaten seit 2006 in die von der EU geförderte European Epilepsy Brain Bank (EEBB) eingegeben. „Die Auswertung der Daten hat gezeigt, dass in 86 Prozent der Fälle zehn typische Hirnschädigungen der Epilepsieauslöser waren“, stellt Prof. Blümcke, der die EEBB gründete, fest. „Das macht die Diagnostik einfacher, weil gezielt nach diesen Läsionen gesucht werden kann“, ergänzt Primarius von Oertzen. Bei 76 Prozent aller Patientinnen und Patienten begann die Epilepsie bereits im Kindesalter. Operiert wurde im Mittel erst 16 Jahre nach Anfallsbeginn. „Unsere Studienergebnisse zeigen, dass die Erfolgsquote einer epilepsiechirurgischen Therapie bei jungen Patientinnen bzw. Patienten am höchsten ist“, unterstreicht OA Dr. Willibald Wies von der Universitätsklinik für Neurochirurgie am Kepler Uniklinikum. Leider werde die Epilepsiechirurgie oft als letzte Behandlungsmöglichkeit nach dem Scheitern jeglicher Arzneimitteltherapie angesehen. „Moderne Operationstechniken machen die Epilepsiechirurgie in unserem spezialisierten Zentrum aber zu einem sehr sicheren Verfahren“, fügt OA Wies hinzu.

    Ein Drittel der Epilepsiekranken spricht nicht auf Medikamente an

    Die Weltgesundheitsorganisation der Vereinten Nationen (WHO) schätzt die Zahl der Menschen mit Epilepsie weltweit auf über 50 Millionen, ca. 7.000 davon in Oberösterreich. Zusätzlich erkrankt alle sieben Stunden in Oberösterreich ein Mensch neu an Epilepsie. Etwa ein Drittel von ihnen spricht nicht auf Medikamente an. Kann bei diesen Patientinnen und Patienten eine umgrenzte Gehirnläsion nachgewiesen werden – beispielsweise gutartige Tumore, Fehlbildungen der Hirnrinde, Narben oder ein Nervenzellverlust im Hippocampus – und steht diese mit dem Anfallsursprung in direktem Zusammenhang, ist ein epilepsiechirurgischer Eingriff möglich. In über 70 Prozent der Fälle wurden die Studienpatientinnen bzw. -patienten im Bereich des Schläfenlappens operiert. Die rechte und die linke Gehirnhälfte waren gleich häufig betroffen. Männer und Frauen wurden gleich häufig operiert. Eine vollständige Anfallsfreiheit bestand ein Jahr nach der Operation bei 65 Prozent aller operierten Kinder (79,9 Prozent mit gutartigen Tumoren) und bei 58 Prozent der Erwachsenen (63,5 Prozent mit Tumoren). 7,7 Prozent der Patientinnen und Patienten zeigten keine mikroskopisch nachweisbare Veränderung im Gehirn. „Dieser Gruppe von Patientinnen und Patienten sollte man besondere Aufmerksamkeit schenken, da hier neue Mechanismen der Entstehung der Epilepsie wie z. B. molekulargenetische Fingerabdrücke, erforscht werden können“, berichtet Prof. Dr. Serge Weis, Neuropathologe am Kepler Uniklinikum. Der nun im New England Journal of  Medicine erschienene Artikel, unter Federführung der Erlanger Neuropathologie und Mitwirkung der Experten des Kepler Universitätsklinikums, beschreibt diejenigen Ursachen fokaler Epilepsien, die von einem epilepsiechirurgischen Eingriff erheblich profitieren können.

    Pressefoto zum Thema

    Von Oertzen_Tim J._NMC
     
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTokTikTok
    • Youtube
    • LinkedIn
    Notfallnummern Notfall

    Notruf- und Notfallnummern in Österreich

    • Rettung 144
    • Euronotruf 112
    • Feuerwehr 122
    • Polizei 133
    • Bergrettung 140
    • Hausärztlicher Notdienst 141
    • Gesundheitsberatung 1450
    • Notruf für Gehörlose 0800 133 133
    • Frauenhelpline 0800 222 555
    • Frauennotruf 01 71 71 9
    • Vergiftungsinformation 01 406 43 43
    • Ärzteflugambulanz 40 144
    • Telefonseelsorge 142
    • Zahnärztlicher Notdienst (Linz) 0732 78 58 77
    Aufwärts rollen
    TikTok
    Standortmarke Oberösterreich
    © 2025 Copyright Kepler Universitätsklinikum
    Notfall
    • AGB
    • Datenschutz
    • Impressum
    • Barrierefreiheit
    CONTENT
    CONTENT
    Ihr Browser unterstützt leider keine HTML5 videos.