• Zum Inhalt springen (ALT+I)
  • Zur Hauptnavigation springen (ALT+N)
  • Zur Subnavigation springen (ALT+S)
  • Zur Pfadnavigation springen (ALT+B)
  • Zur Fußleiste springen (ALT+Z)
Zur Startseite wechseln Zur Startseite wechseln
  • Aufnahmekalender Aufnahmekalender
  • Jobportal Jobportal
  • Kontakt Kontakt
  • Presse Presse
  • Zuweisende Zuweisende
  • Kliniken & Einrichtungen
  • Patienten & Angehörige
    • Krank, was tun?
    • Ihr Aufenthalt
    • Lob und Kritik
    • Beratung
    • Besuchsinformationen
    • Patientenmagazin "VISITE"
    • Erfolgsgeschichten
  • Ausbildung
    • Medizin
    • Pflege
    • MTD-Gesundheitsberufe
    • Medizintechnik
    • Hebammen
    • Lehrberufe
    • Fort- und Weiterbildung
    • Veranstaltungen
    • Aktuelles
  • Karriere
    • Arbeiten im Kepler Universitätsklinikum
    • Social Benefits
    • Jobportal
    • FAQs und Bewerbungsinfos
    • Karrierelaufbahn
    • Berufsgruppen
    • Praktika, Ferialjob, Zivildienst
    • Lehrberufe
    • Internationale Bewerber/-innen
    • Menschen im KUK
    • Karrierevideos
    • Veranstaltungen
    • Aktuelles
  • Forschung
    • Was wir tun
    • Service Center for Clinical Research (SCCR)
    • Klinische Studien
    • Publikationen
    • Ethikkommission der JKU
    • Aktuelles
  • Über uns
    • Zahlen, Daten, Fakten
    • Krankenhausträger
    • Geschäftsführung
    • Kollegiale Führung
    • Betriebsrat und Gleichstellungsbereich
    • Standorte und Hubschrauberlandeplätze
    • E-Vergabe und Ausschreibungen
    • Compliance
    • KUKbaut
    • Veranstaltungen
    • Aktuelles
    • Videos
  • Aufnahmekalender Aufnahmekalender
  • Jobportal Jobportal
  • Kontakt Kontakt
  • Presse Presse
  • Zuweisende Zuweisende

Presse

 
Presse

Breadcrumb Navigation

  • Startseite Startseite >
  • Presse Presse >
  • Presseportal Presseportal >
  • Presseaussendung am 05.11.2017 Presseaussendung am 05.11.2017...

Subnavigation Mobile

Navigation

    Subnavigation Desktop

    <zurück
    • Presseportal
    • Pressefotos zum Download
    • Ansprechpartner/-innen PR und Kommunikation

    Kontakt

    Adresse

    Kepler Universitätsklinikum
    Stabsstelle PR und Kommunikation

    Med Campus III.
    Krankenhausstraße 9
    4021 Linz

    Sekretariat

    T +43 (0)5 7680 83 - 1320
    E-Mail

    Zurück 5. November 2017

    Großprojekt IT-Migration: Fortschrittliche Krankenhaus-IT für Kepler Uniklinikum

    Das Kepler Universitätsklinikum führt standortübergreifend ein neues klinisches IT-System ein. Die Vorbereitungen für das Großprojekt haben bereits vor rund vier Jahren begonnen. Mit dem so genannten Cut Over, der von 31.10. auf 01.11 am Standort Med Campus IV. erfolgt ist, konnte eine besonders herausfordernde Hürde erfolgreich bewältigt werden. Parallel dazu wurden für Rechnungswesen und Logistik bereits einheitliche Systeme an allen drei Standorten eingeführt.

    „Zeit- und Kostenplan werden eingehalten und die Patientenversorgung war in der schwierigen Übergangsphase zu keinem Zeitpunkt beeinträchtigt“, versichert der für Medizin und IT zuständige Geschäftsführer der Kepler Universitätsklinikum GmbH Dr. Heinz Brock. Die großen Anstrengungen aller betroffenen Mitarbeiter/-innen im Kepler Uniklinikum, in der IKT Linz GmbH (Provider des Uniklinikums) und in der gespag-Gesundheitsinformatik – insbesondere in der Intensivphase der letzten Monate – entfalten mit der Produktivsetzung am Med Campus IV. sichtbare Ergebnisse.

    Das Krankenhausinformationssystem i.s.h.med der Firma Cerner ist der höchste am internationalen Markt verfügbare Standard. Geschäftsführer Heinz Brock betont: „Das neue klinische IT-System wirkt nunmehr am Med Campus III. und seit 31.10. auch am Med Campus IV., bevor 2018 auch der Neuromed Campus daran angeschlossen wird. Es ermöglicht eine ideale Vernetzung unserer Standorte, setzt damit neue Maßstäbe in der Qualität der Patientenversorgung, schafft zusätzliche Möglichkeiten für Lehre und Forschung und ebnet den Weg, um den medizinischen Fortschritt am Kepler Uniklinikum noch weiter voranzutreiben.“

    Beeindruckende Zahlen und enorme Datenmengen

    Um das neue Krankenhaus-Informationssystem (KIS) am Med Campus IV. in Betrieb nehmen zu können, mussten 1,4 Millionen Behandlungsfälle, 7 Millionen Befunddokumente, 500.000 Radiologie-Bilder und 175.000 Diagnosen aus dem alten System ins neue übertragen werden. Die Abschaltung des alten Systems bei gleichzeitiger Inbetriebnahme des neuen nennt man „Cut Over“. Etwa 130 Kurse zur Schulung von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern wurden vor der Umstellung angeboten und rund 2.050 Personen haben daran teilgenommen. Mehr als 200 Expertinnen und Experten sind ständig mit der IT-Migration befasst und treiben diese in zahlreichen Projektgruppen voran.

    Entstehung des Großprojektes IT-Migration

    Die Planungen starteten bereits im Jänner 2014 bevor man sich im Juni 2015 für das klinische IT-System i.s.h.med der Firma Cerner entschied. Der gesamte Prozess fand unter der wissenschaftlichen Leitung des nunmehr emeritierten Universitätsprofessors DI Dr. Gustav Pomberger statt. Er war bis Oktober 2017 Vorstand des Instituts für Wirtschaftsinformatik – Software Engineering der Johannes Kepler Universität Linz und erklärt die ursprüngliche Aufgabenstellung des Gesamtprojektes: „Während das frühere AKh Linz bereits vor Gründung des Kepler Universitätsklinikums mit i.s.h.med arbeitete, war an den beiden früheren gespag-Standorten ein anderes klinisches IT-System im Einsatz. Wir mussten daher eine außergewöhnlich umfangreiche und schwierige Zukunftsentscheidung für ein standortübergreifend einheitliches System am Kepler Uniklinikum treffen. Diese ist im Jahr 2015 zugunsten von i.s.h.med der Firma Cerner ausgegangen.“ Der Geschäftsbereichsleiter für IT des Kepler Uniklinikums Siegfried Sageder ergänzt: „Seit damals arbeiteten wir auf Hochtouren mit allen verfügbaren internen Kräften sowie externen Expertinnen und Experten auf den nun erfolgten Cut Over am Med Campus IV. hin. Da alles zufriedenstellend gelaufen ist, können wir nun auch sehr optimistisch an die Integration des größeren Standortes Neuromed Campus herangehen. Diese ist für 2018 vorgesehen.“

    Big Bang bei Rechnungswesen und Logistik

    Parallel zum Cut Over im Krankenhausinformationssystem erfolgte der so genannte Big Bang, bei dem einheitliche Systeme für Rechnungswesen und Logistik eingeführt wurden, und zwar an allen drei Standorten des Uniklinikums gleichzeitig. Dazu die kaufmännisch-organisatorische Geschäftsführerin des Kepler Uniklinikums Dr.in Elgin Drda: „Wir haben damit eine der wichtigsten Grundlagen für effektive Steuerung im Krankenhausmanagement geschaffen und uns auch im kaufmännischen Bereich zukunftsfit gemacht. Ohne die engagierte Mitwirkung zahlreicher Mitarbeiter/-innen in Medizin, Pflege und Verwaltung wären weder Cut Over noch Big Bang möglich gewesen. Trotz aller Herausforderungen, die noch vor uns liegen und derer wir uns wohl bewusst sind, können wir stolz sein, diese bedeutenden Meilensteine im Projekt der IT-Migration und in unserem Zusammenführungsprozess gemeinsam erreicht zu haben. Wir danken allen Beteiligten sehr herzlich für ihren Beitrag und die großen Bemühungen.“

    Pressefotos zum Thema

    Siegfried Sageder, Geschäftsbereichsleiter für IT des Kepler Uniklinikums
    PA_051117_IT-Migration durch das "KIS Support Team" mit Sigfried Sageder
    Siegfried Sageder, Geschäftsbereichsleiter für IT des Kepler Uniklinikums
    © KUK
    Fachkundige Betreuung der IT-Migration durch das "KIS Support Team"
    IT-Migration durch das "KIS Support Team"
    Fachkundige Betreuung der IT-Migration durch das "KIS Support Team"
    © KUK
    Experte des "KIS Support Teams" bei Unterstützung vor Ort
    PA_051117_IT Migration
    Experte des "KIS Support Teams" bei Unterstützung vor Ort
    © KUK
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTokTikTok
    • Youtube
    • LinkedIn
    Notfallnummern Notfall

    Notruf- und Notfallnummern in Österreich

    • Rettung 144
    • Euronotruf 112
    • Feuerwehr 122
    • Polizei 133
    • Bergrettung 140
    • Hausärztlicher Notdienst 141
    • Gesundheitsberatung 1450
    • Notruf für Gehörlose 0800 133 133
    • Frauenhelpline 0800 222 555
    • Frauennotruf 01 71 71 9
    • Vergiftungsinformation 01 406 43 43
    • Ärzteflugambulanz 40 144
    • Telefonseelsorge 142
    • Zahnärztlicher Notdienst (Linz) 0732 78 58 77
    Aufwärts rollen
    TikTok
    Standortmarke Oberösterreich
    © 2025 Copyright Kepler Universitätsklinikum
    Notfall
    • AGB
    • Datenschutz
    • Impressum
    • Barrierefreiheit
    CONTENT
    CONTENT
    Ihr Browser unterstützt leider keine HTML5 videos.