• Zum Inhalt springen (ALT+I)
  • Zur Hauptnavigation springen (ALT+N)
  • Zur Subnavigation springen (ALT+S)
  • Zur Pfadnavigation springen (ALT+B)
  • Zur Fußleiste springen (ALT+Z)
Zur Startseite wechseln Zur Startseite wechseln
  • Aufnahmekalender Aufnahmekalender
  • Jobportal Jobportal
  • Kontakt Kontakt
  • Presse Presse
  • Zuweisende Zuweisende
  • Kliniken & Einrichtungen
  • Patienten & Angehörige
    • Krank, was tun?
    • Ihr Aufenthalt
    • Lob und Kritik
    • Beratung
    • Besuchsinformationen
    • Patientenmagazin "VISITE"
    • Erfolgsgeschichten
  • Ausbildung
    • Medizin
    • Pflege
    • MTD-Gesundheitsberufe
    • Medizintechnik
    • Hebammen
    • Lehrberufe
    • Fort- und Weiterbildung
    • Veranstaltungen
    • Aktuelles
  • Karriere
    • Arbeiten im Kepler Universitätsklinikum
    • Social Benefits
    • Jobportal
    • FAQs und Bewerbungsinfos
    • Karrierelaufbahn
    • Berufsgruppen
    • Praktika, Ferialjob, Zivildienst
    • Lehrberufe
    • Internationale Bewerber/-innen
    • Menschen im KUK
    • Karrierevideos
    • Veranstaltungen
    • Aktuelles
  • Forschung
    • Was wir tun
    • Service Center for Clinical Research (SCCR)
    • Klinische Studien
    • Publikationen
    • Ethikkommission der JKU
    • Aktuelles
  • Über uns
    • Zahlen, Daten, Fakten
    • Krankenhausträger
    • Geschäftsführung
    • Kollegiale Führung
    • Betriebsrat und Gleichstellungsbereich
    • Standorte und Hubschrauberlandeplätze
    • E-Vergabe und Ausschreibungen
    • Compliance
    • KUKbaut
    • Veranstaltungen
    • Aktuelles
    • Videos
  • Aufnahmekalender Aufnahmekalender
  • Jobportal Jobportal
  • Kontakt Kontakt
  • Presse Presse
  • Zuweisende Zuweisende

Presse

 
Presse

Breadcrumb Navigation

  • Startseite Startseite >
  • Presse Presse >
  • Presseportal Presseportal >
  • Presseaussendung am 03.12.2018 Presseaussendung am 03.12.2018...

Subnavigation Mobile

Navigation

    Subnavigation Desktop

    <zurück
    • Presseportal
    • Pressefotos zum Download
    • Ansprechpartner/-innen PR und Kommunikation

    Kontakt

    Adresse

    Kepler Universitätsklinikum
    Stabsstelle PR und Kommunikation

    Med Campus III.
    Krankenhausstraße 9
    4021 Linz

    Sekretariat

    T +43 (0)5 7680 83 - 1320
    E-Mail

    Zurück 3. Dezember 2018

    Herzrhythmusstörungen: Elektrophysiologische Untersuchungen ohne Röntgenstrahlung

    In den elektrophysiologischen Labors des Kepler Universitätsklinikums stehen ab sofort modernste Technologien zur Behandlung von Herzrhythmusstörungen zur Verfügung, wodurch es gelingt in einer Vielzahl der Untersuchungen komplett auf Röntgenstrahlung zu verzichten. Dadurch können die Patientinnen und Patienten, aber auch das Krankenhauspersonal, vor unnötiger Strahlenbelastung bewahrt werden.

    Weltweit leiden viele Millionen Menschen an Herzrhythmusstörungen, welche in hohem Maße Symptome verursachen, aber manchmal auch lebensbedrohend sein können. Mit einer medikamentösen Therapie gelingt in vielen Fällen eine Linderung der Symptome, jedoch oftmals keine Heilung der Erkrankung.

    In den letzten 30 Jahren hat sich die Verödung (Ablation) von Herzrhythmusstörungen mit Hilfe von Hitze oder Kälte durch spezielle Katheter im Herzen als erfolgreiche Therapie etabliert. In vielen Fällen gelingt dadurch, das Wiederauftreten der Rhythmusstörungen lebenslang zu verhindern. Zusätzlich kann dadurch oftmals eine nebenwirkungsreiche Therapie mit Tabletten vermieden werden.

    Um bei der Ablation die genaue Steuerung der Katheter im schlagenden Herz zu gewährleisten, wurde bisher Röntgenstrahlung verwendet. Diese stellt sowohl für die Patientinnen und Patienten als auch für die behandelnden Ärztinnen bzw. Ärzte eine Belastung dar und kann das Risiko für Krebserkrankungen erhöhen. Verwendete Schutzausrüstungen aus Blei haben zudem großes Gewicht und belasten die Wirbelsäule.

    In den letzten Jahren wurden virtuelle 3D-Navigationssysteme in die klinische Praxis eingeführt. Diese Systeme finden zur besseren Navigation der Katheter und zur Reduktion der Röntgenstrahlendosis während der Ablation von Rhythmusstörungen bereits Anwendung. Aufgrund der stetigen Zunahme der Genauigkeit dieser Verfahren ist es mit deren Unterstützung nun möglich, auf die Verwendung von Röntgenstrahlung („Fluoroskopie“) ganz zu verzichten.

    Prim. Priv.-Doz. Dr. Clemens Steinwender, Vorstand der Klinik Interne 1 – Schwerpunkt Kardiologie und internistische Intensivmedizin, freut sich: „Unser Rhythmus-Team rund um die Oberärzte Dr. Alexander Nahler und Dr. Hermann Blessberger hat diese Technik nun erfolgreich in unserem elektrophysiologischen Labor etabliert, wodurch es uns gelingt, in einer Vielzahl der Untersuchungen komplett auf Röntgenstrahlung zu verzichten. Dies sehe ich als besonderen Vorteil für unsere Patientinnen und Patienten sowie für unser Personal.“

    An der Klinik für Kardiologie und Internistische Intensivmedizin (106 Betten) steht modernste High-Tech-Ausstattung mit zwei biplanen Koronarangiographien, einem elektrophysiologischen Labor mit einem NavX©- und einem Carto©-System sowie einem gemeinsam mit der Herzchirurgie genutzten Hybrid-OP zur Verfügung.

    Beste Betreuung für unsere Kinder

    Erstmalig in Österreich wurde diese „Zero-Fluroskopie“-Technik auch bei Kindern bereits im Dezember 2017 am Kinderherz Zentrum Linz in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Jan Janoušek, einem renommierten europäischem Kinderrhythmologen (Leiter des Kinderherzzentrums in Prag, Motol Universität), eingeführt.

    „Seither ist es unser Ziel, Ablationen möglichst strahlenfrei durchzuführen.“, erklärt Prim. Univ.-Prof. Dr. Gerald Tulzer, Vorstand der Klinik für Kinderkardiologie am Kepler Universitätsklinikum. Für ihn sowie für OA Dr. Christoph Prandstetter, leitender Oberarzt der Kinderrhythmologie am Kinderherz Zentrum, ist dieses neue Ablationsverfahren eine Herzensangelegenheit geworden: „Für unsere kleinen Patientinnen und Patienten können wir nun modernste elektrophysiologische Untersuchungsmethoden ohne Strahlenbelastung anbieten. Das ist gerade bei Kindern besonders wichtig, da ihr wachsender Organismus gegenüber Röntgenstrahlen empfindlicher ist als der von Erwachsenen!“  

    Für Herzkatheteruntersuchungen steht ein auf die Behandlung von Kindern mit angeborenen Herzfehlern spezialisiertes Herzkatheterlabor am Kepler Universitätsklinkum zur Verfügung. In diesem ist das elektrophysiologische Labor mit einem NavX©-System ausgestattet.

    Pressebilder zum Thema

    Kind im Herzkatheterlabor
    Kinderkardiologie_Herzkatheterlabor_KUK.jpg
    Elektrophysiologischer Eingriff bei einem Kind im Herzkatheterlabor am Med Campus IV.
    © KUK
    Virtuelles Modell des rechten Herzvorhofs, das bei einer strahlungsfreien Untersuchung (zero fluoro) im Zuge der Verödung von Vorhofflattern
    Herzmodell
    Virtuelles Modell des rechten Herzvorhofs, das bei einer strahlungsfreien Untersuchung (zero fluoro) im Zuge der Verödung von Vorhofflattern erstellt wurde. Die roten Punkte stellen die Verödungspunkte dar.
    © KUK
    Ärzte im Herzkatheterlabor
    Herzkatheterlabor MC3
    OA Dr. Alexander Nahler und OA Dr. Hermann Blessberger
    © KUK
    Steinwender_Clemens_MC3.jpg (1)
     
    Prim. Univ.-Prof. Dr. Gerald Tulzer
    Tulzer_Gerald_MC4.jpg
    Prim. Univ.-Prof. Dr. Gerald Tulzer
    © KUK
    Prandstetter_Christoph_MC4
     
    Kontakt für Rückfragen:
    Profilbild von  Renate Wagner
    Renate Wagner Medienservice T +43 (0)5 7680 83 - 1402 M +43 (0)664 8294653 E-Mail
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTokTikTok
    • Youtube
    • LinkedIn
    Notfallnummern Notfall

    Notruf- und Notfallnummern in Österreich

    • Rettung 144
    • Euronotruf 112
    • Feuerwehr 122
    • Polizei 133
    • Bergrettung 140
    • Hausärztlicher Notdienst 141
    • Gesundheitsberatung 1450
    • Notruf für Gehörlose 0800 133 133
    • Frauenhelpline 0800 222 555
    • Frauennotruf 01 71 71 9
    • Vergiftungsinformation 01 406 43 43
    • Ärzteflugambulanz 40 144
    • Telefonseelsorge 142
    • Zahnärztlicher Notdienst (Linz) 0732 78 58 77
    Aufwärts rollen
    TikTok
    Standortmarke Oberösterreich
    © 2025 Copyright Kepler Universitätsklinikum
    Notfall
    • AGB
    • Datenschutz
    • Impressum
    • Barrierefreiheit
    CONTENT
    CONTENT
    Ihr Browser unterstützt leider keine HTML5 videos.