Am 27. Mai 2025 wird der Emergency Medicine Day gefeiert, der dieses Jahr die Hingabe und Erfahrung des Personals in der notfallmedizinischen Versorgung in Europa würdigt. Die Notfallversorgung ist eine kritische Infrastruktur, die an 365 Tagen im Jahr rund um die Uhr aufrechterhalten wird und Menschen mit akuten Gesundheitsproblemen dient.
Diese „Rund um die Uhr Erreichbarkeit“ stellt die Notfallmedizin gerade in jüngster Zeit vor zahlreiche Herausforderungen. Die Zahl der Patientinnen und Patienten steigt kontinuierlich, die Versorgung im niedergelassenen Bereich (Allgemeinmedizin, Fachmedizin) ist nicht immer und überall in einem ausreichenden Ausmaß gegeben und eine immer älter werdende Bevölkerung wirkt sich auch in diesem Bereich aus. Hinzu kommt ein hoher Anspruchsgedanke seitens der Bevölkerung nach dem Motto „alles, immer und sofort“, der die Ressourcen weiter strapaziert.
„Die Notfallmedizin ist eine tragende Säule unserer Gesundheitsversorgung – sie rettet Leben, schenkt Zeit und gibt Hoffnung. Hinter dieser Versorgung stehen engagierte Menschen aus den verschiedensten Berufsgruppen, die mit großer fachlicher Kompetenz, Hingabe und Menschlichkeit Tag und Nacht im Einsatz sind. Ihr Beitrag ist unverzichtbar für das Funktionieren unseres Gesundheitssystems und verdient höchste Wertschätzung und Dank“, sagt Gesundheitslandesrätin LH-Stellvertreterin Mag.a Christine Haberlander.
Die Menschen aller Berufsgruppen, die in der Notfallmedizin arbeiten, arbeiten im Schichtbetrieb und sind mit vollen Ambulanzen, sozialen Problemen der Patientinnen und Patienten, Suchtthemen und der Betreuung von vulnerablen Personengruppen konfrontiert. Warum tun sie das? Weil sie es gerne tun. Die Arbeit ist spannend, die Bedingungen stets wechselnd und kaum planbar. Es ist die Leidenschaft dieser Menschen, die sie antreibt.
Der Emergency Medicine Day soll dazu dienen, die wichtige Arbeit dieser engagierten Menschen, deren Tun allzu oft wenig Beachtung findet, ins Rampenlicht zu rücken und ihre Leistungen zu würdigen.
Die Notfallversorgung mag subjektiv nicht immer als perfekt wahrgenommen werden, aber sie ist immer für die Bevölkerung da. Am Emergency Medicine Day 2025 wird allen, die in der Notfallmedizin tätig sind, Dank und Anerkennung ausgesprochen. Ihre Hingabe und Erfahrung sind unverzichtbar für die Gesundheit und das Wohlbefinden der Gesellschaft.
„Ich bin stolz darauf, in der Notfallmedizin zu arbeiten, weil sie spannend ist. Notfallmedizin ist ein junges Fach, sie bedeutet Vielfalt und einen umfassenden diagnostischen Prozess. Notfallmedizin bedeutet, viel Denken und Analysieren für uns als Team und eine gute Akutversorgung für unsere Patientinnen und Patienten. Das ist großartig und das ist, warum wir für dieses Fach brennen.“
„Ich bin stolz darauf, in der Notfallmedizin zu arbeiten, weil ich hier ein sehr abwechslungsreiches Berufsfeld vorfinde. Ich kann mir für meine Ausbildung, vor allem in der Allgemeinmedizin, wichtige Fähigkeiten aneignen und lernen. Vor allem auch das interdisziplinäre Arbeiten mit dem gesamten Team der Notaufnahme macht mir sehr viel Spaß.“
„Ich bin stolz darauf, in der Notaufnahme zu arbeiten, weil ich hier wirklich etwas bewegen kann. Jeder Tag ist anders, herausfordernd und intensiv. In kritischen Momenten für Menschen da zu sein, das bewegt mich. Das ist nicht nur ein Job für mich.“
„Im Notfall zählt jede Sekunde! Ab dem ersten Kontakt mit den Patientinnen und Patienten werden wichtige Maßnahmen und Entscheidungen für die weitere Versorgung in der Klinik getroffen. Bei jedem Notfall sind daher verschiedene Fachbereiche in den unterschiedlichen Phasen der Diagnostik und Therapie involviert, um eine spitzenmedizinische Behandlung sicherzustellen.“
„In der Notfallmedizin gibt es einen klaren Auftrag – nämlich die Behandlung akuter medizinischer Probleme! Unsere dringendste Aufgabe ist es, dass wir uns um diese akuten Fälle kümmern.“
„Notfallmedizin bedeutet, in Situationen zu arbeiten, in denen oft Sekunden über das weitere Vorgehen entscheiden. Unsere Teams leisten das täglich – unter Zeitdruck, mit hoher fachlicher Kompetenz und trotz struktureller Herausforderungen.“