• Zum Inhalt springen (ALT+I)
  • Zur Hauptnavigation springen (ALT+N)
  • Zur Subnavigation springen (ALT+S)
  • Zur Pfadnavigation springen (ALT+B)
  • Zur Fußleiste springen (ALT+Z)
Zur Startseite wechseln Zur Startseite wechseln
  • Aufnahmekalender Aufnahmekalender
  • Jobportal Jobportal
  • Kontakt Kontakt
  • Presse Presse
  • Zuweisende Zuweisende
  • Kliniken & Einrichtungen
  • Patienten & Angehörige
    • Krank, was tun?
    • Ihr Aufenthalt
    • Lob und Kritik
    • Beratung
    • Besuchsinformationen
    • Patientenmagazin "VISITE"
    • Erfolgsgeschichten
  • Ausbildung
    • Medizin
    • Pflege
    • MTD-Gesundheitsberufe
    • Medizintechnik
    • Hebammen
    • Lehrberufe
    • Fort- und Weiterbildung
    • Veranstaltungen
    • Aktuelles
  • Karriere
    • Arbeiten im Kepler Universitätsklinikum
    • Social Benefits
    • Jobportal
    • FAQs und Bewerbungsinfos
    • Karrierelaufbahn
    • Berufsgruppen
    • Praktika, Ferialjob, Zivildienst
    • Lehrberufe
    • Internationale Bewerber/-innen
    • Menschen im KUK
    • Karrierevideos
    • Veranstaltungen
    • Aktuelles
  • Forschung
    • Was wir tun
    • Service Center for Clinical Research (SCCR)
    • Klinische Studien
    • Publikationen
    • Ethikkommission der JKU
    • Aktuelles
  • Über uns
    • Zahlen, Daten, Fakten
    • Krankenhausträger
    • Geschäftsführung
    • Kollegiale Führung
    • Betriebsrat und Gleichstellungsbereich
    • Standorte
    • E-Vergabe und Ausschreibungen
    • Compliance
    • KUKbaut
    • Veranstaltungen
    • Aktuelles
    • Videos
  • Aufnahmekalender Aufnahmekalender
  • Jobportal Jobportal
  • Kontakt Kontakt
  • Presse Presse
  • Zuweisende Zuweisende

Presse

 
Presse

Breadcrumb Navigation

  • Startseite Startseite >
  • Presse Presse >
  • Presseportal Presseportal >
  • Neues Video-EEG-System verbessert Diagnostik bei Epilepsie Neues Video-EEG-System verbess...

Subnavigation Mobile

Navigation

    Subnavigation Desktop

    <zurück
    • Presseportal
    • Pressefotos zum Download
    • Ansprechpartner/-innen PR und Kommunikation

    Kontakt

    Adresse

    Kepler Universitätsklinikum
    Stabsstelle PR und Kommunikation

    Med Campus III.
    Krankenhausstraße 9
    4021 Linz

    Sekretariat

    T +43 (0)5 7680 83 - 1320
    E-Mail

    Zurück 23. Oktober 2023

    Neues Video-EEG-System verbessert Diagnostik bei Epilepsie

    Epilepsiechirurgie hilft, wenn medikamentöse Therapie keinen Erfolg zeigt

    Seit Kurzem verfügt die Epilepsie-Monitoring-Einheit am Neuromed Campus des Kepler Universitätsklinikums über ein neues, hochmodernes Video-EEG-System. Damit werden an der Universitätsklinik für Neurologie Video und EEG-Aufzeichnungen erstellt, die eine individualisierte Therapie je nach Anfallstyp, Epilepsiesyndrom und Lokalisierung des Anfallsursprungs ermöglichen.

    Wie sehr Patientinnen und Patienten davon profitieren zeigt der Fall einer 22-Jährigen, deren Leben sich seit dem epilepsiechirurgischen Eingriff am Kepler Universitätsklinikum vor zwei Jahre zum Positiven entwickelt hat. „Es fühlt sich wie ein neues Leben an“, erzählt die 22-Jährige, die seit ihrem 5. Lebensjahr unter einer schwer behandelbaren Epilepsie litt. Sie könne nun alleine Dinge unternehmen, absolviere eine Ausbildung und habe den Führerschein gemacht, was mit epileptischen Anfällen nicht möglich gewesen wäre.

    „Epilepsie ist eine der häufigsten neurologischen chronischen Erkrankungen und betrifft ca. 8.000 Menschen in Oberösterreich. Die Anzahl der anfallssuppressiven Medikamente hat sich in den letzten Jahrzehnten vervielfacht. Trotzdem gelingt es mit einer medikamentösen Therapie nicht bei allen Menschen mit Epilepsie Anfallsfreiheit zu erzielen. Ein Teil dieser Patientinnen und Patienten kann nach eingehender Abklärung mit einem epilepsiechirurgischen Eingriff geheilt werden. Diese aufwendige Diagnostik wird auf der Epilepsie-Monitoring-Unit durchgeführt.“, erklärt Univ.-Prof. Dr. Raimund Helbok, Vorstand der Universitätsklinik für Neurologie am Kepler Universitätsklinikum.

    Neues Video-EEG ermöglicht noch genauere Diagnostik

    Neben den enormen technischen Verbesserungen bietet das neue Video-EEG-System den Vorteil der temporären verbindungslosen EEG-Ableitung, die zu mehr Patientenkomfort während der Untersuchung beiträgt.

    Bei der Langzeit-Untersuchung erfolgt eine kontinuierliche Video-EEG-Aufzeichnung über fünf bis sieben Tage. Das EEG und die Videoaufzeichnungen liefern wichtige Informationen über die Art und den Ursprung der epileptischen Anfälle. Sofern diese Informationen mit den Ergebnissen der bildgebenden Untersuchungen und der Funktionsdiagnostik übereinstimmen, kann ein epilepsiechirurgischer Eingriff mit hoher Wahrscheinlichkeit auf Anfallsfreiheit und Heilung angeboten werden.

    Häufig fehlen jedoch pathologische Befunde in der Kernspintomographie des Gehirns, sodass zur Bestimmung des Anfallsursprungs Tiefenelektroden auf Basis der Video-EEG-Untersuchung implantiert werden können. Im Anschluss an die umfassenden Untersuchungen werden die Ergebnisse im Rahmen einer interdisziplinären Epilepsiebesprechung diskutiert und eine maßgeschneiderte operative Therapie empfohlen.

    Mit dem neuen Video-EEG-System an der Universitätsklinik für Neurologie wird nun eine noch genauere und zielführende Untersuchung durchgeführt, die bei einzelnen Patientinnen und Patienten zu einer verbesserten Anfallskontrolle und damit besseren Lebensqualität führen wird.  

    Pressebilder zum Thema

    Univ.-Prof. Dr. Raimund Helbok mit OÄ Dr.in Gabriele Schwarz beim Auswerten des Video-EEGs
    PA_Video-EEG_KUK_1
    Univ.-Prof. Dr. Raimund Helbok mit OÄ Dr.in Gabriele Schwarz beim Auswerten des Video-EEGs
    © KUK
    Univ.-Prof. Dr. Raimund Helbok und OÄ Dr.in Gabriele Schwarz
    PA_Video-EEG_KUK_2
    Univ.-Prof. Dr. Raimund Helbok und OÄ Dr.in Gabriele Schwarz
    © KUK
    Kontakt für Rückfragen:
    Profilbild von  Renate Wagner
    Renate Wagner Medienservice T +43 (0)5 7680 83 - 1402 M +43 (0)664 8294653 E-Mail
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTokTikTok
    • Youtube
    • LinkedIn
    Notfallnummern Notfall

    Notruf- und Notfallnummern in Österreich

    • Rettung 144
    • Euronotruf 112
    • Feuerwehr 122
    • Polizei 133
    • Bergrettung 140
    • Hausärztlicher Notdienst 141
    • Gesundheitsberatung 1450
    • Notruf für Gehörlose 0800 133 133
    • Frauenhelpline 0800 222 555
    • Frauennotruf 01 71 71 9
    • Vergiftungsinformation 01 406 43 43
    • Ärzteflugambulanz 40 144
    • Telefonseelsorge 142
    • Zahnärztlicher Notdienst (Linz) 0732 78 58 77
    Aufwärts rollen
    TikTok
    Standortmarke Oberösterreich
    © 2025 Copyright Kepler Universitätsklinikum
    Notfall
    • AGB
    • Datenschutz
    • Impressum
    • Barrierefreiheit
    CONTENT
    CONTENT
    Ihr Browser unterstützt leider keine HTML5 videos.