• Zum Inhalt springen (ALT+I)
  • Zur Hauptnavigation springen (ALT+N)
  • Zur Subnavigation springen (ALT+S)
  • Zur Pfadnavigation springen (ALT+B)
  • Zur Fußleiste springen (ALT+Z)
Zur Startseite wechseln Zur Startseite wechseln
  • Aufnahmekalender Aufnahmekalender
  • Jobportal Jobportal
  • Kontakt Kontakt
  • Presse Presse
  • Zuweisende Zuweisende
  • Kliniken & Einrichtungen
  • Patienten & Angehörige
    • Krank, was tun?
    • Ihr Aufenthalt
    • Lob und Kritik
    • Beratung
    • Besuchsinformationen
    • Patientenmagazin "VISITE"
    • Erfolgsgeschichten
  • Ausbildung
    • Medizin
    • Pflege
    • MTD-Gesundheitsberufe
    • Medizintechnik
    • Hebammen
    • Lehrberufe
    • Fort- und Weiterbildung
    • Veranstaltungen
    • Aktuelles
  • Karriere
    • Arbeiten im Kepler Universitätsklinikum
    • Social Benefits
    • Jobportal
    • FAQs und Bewerbungsinfos
    • Karrierelaufbahn
    • Berufsgruppen
    • Praktika, Ferialjob, Zivildienst
    • Lehrberufe
    • Internationale Bewerber/-innen
    • Menschen im KUK
    • Karrierevideos
    • Veranstaltungen
    • Aktuelles
  • Forschung
    • Was wir tun
    • Service Center for Clinical Research (SCCR)
    • Klinische Studien
    • Publikationen
    • Ethikkommission der JKU
    • Aktuelles
  • Über uns
    • Zahlen, Daten, Fakten
    • Krankenhausträger
    • Geschäftsführung
    • Kollegiale Führung
    • Betriebsrat und Gleichstellungsbereich
    • Standorte
    • E-Vergabe und Ausschreibungen
    • Compliance
    • KUKbaut
    • Veranstaltungen
    • Aktuelles
    • Videos
  • Aufnahmekalender Aufnahmekalender
  • Jobportal Jobportal
  • Kontakt Kontakt
  • Presse Presse
  • Zuweisende Zuweisende

Presse

 
Presse

Breadcrumb Navigation

  • Startseite Startseite >
  • Presse Presse >
  • Presseportal Presseportal >
  • Lange Nacht der Forschung am Kepler Uniklinikum: "Kinder" im... Lange Nacht der Forschung am K...

Subnavigation Mobile

Navigation

    Subnavigation Desktop

    <zurück
    • Presseportal
    • Pressefotos zum Download
    • Ansprechpartner/-innen PR und Kommunikation

    Kontakt

    Adresse

    Kepler Universitätsklinikum
    Stabsstelle PR und Kommunikation

    Med Campus III.
    Krankenhausstraße 9
    4021 Linz

    Sekretariat

    T +43 (0)5 7680 83 - 1320
    E-Mail

    Zurück 13. Mai 2024

    Lange Nacht der Forschung am Kepler Uniklinikum: "Kinder" im Fokus

    Am 24. Mai 2024 findet von 17.00 bis 23.00 Uhr österreichweit wieder die Lange Nacht der Forschung statt und das Kepler Universitätsklinikum in Linz ist mit dabei. Diesmal drehen sich alle Forschungsfragen, die an den interaktiven Stationen präsentiert werden, um das Thema Kinder. Kinder mit ihren Familien und Freunden sowie Schulklassen sind daher besonders willkommen und können – kindgerecht aufbereitet – ganz viel über ihre Gesundheit und ihren Körper erfahren. Für die Eltern stehen Expertinnen und Experten aus den Bereichen Medizin, Pflege, Psychologie und dem Medizinisch-technischem Dienst für Fragen zur Verfügung.

    Auf folgende Stationen dürfen sich die kleinen und großen Gäste im Lehrgebäude der Medizinischen Fakultät (Krankenhausstraße 5) freuen:

    • Was passiert auf einer Intensivstation?
    • Wie ist das, wenn man nicht gut sieht? Warum geht man dann zur Sehschule? Und wieso gibt es dort keine Lehrerinnen und Lehrer sondern Orthoptistinnen und Orthoptisten?
    • Was steckt in unseren Lebensmitteln? Woher bekommt unser Körper seine tägliche Energie und welche Nährstoffe sind dafür verantwortlich?
    • Wie schaut die Nase von innen aus, wo führt diese hin und welche Aufgaben hat sie?
    • Viele tolle Sachen – was kann mein Körper alles machen?
    • Mein Herz ist stark und schlägt das ganze Leben. Wie kann ich meinem Herz beim Schlagen zusehen und was machen Kinder deren Herz ein Loch hat?
    • Was macht eigentlich ein Wurm in meinem Körper?
    • Wie ernähre ich mich gesund und was passiert mit der Nahrung in der Bauchfabrik?
    • Was macht die Luft in meiner Lunge und wie kann man die Luft messen in der Lunge?
    • Gedanken und Gefühle an Bord – wie kann ich sie steuern?
    • Was passiert mit kleinen Babys, wenn sie zu früh auf die Welt kommen? Was ist eigentlich eine Neonatologin oder ein Neonatologe und was macht sie oder er?
    • Ab ins Krankenhaus – und was passiert jetzt mit mir?

    Nähere Informationen zu den einzelnen Stationen finden Interessierte auf der Website der Langen Nacht der Forschung unter dem Ausstellungsstandort Kepler Universitätsklinikum.

    Wir freuen uns, Sie mit Ihrer Familie begrüßen zu dürfen!

    Pressebilder zum Thema

    Junger Besucher bei der Langen Nacht der Forschung und Frau mit Modell der Wirbelsäule
    LNDF_KUK_1
    Interessierte Besucherinnen und Besucher bei der Langen Nacht der Forschung am Kepler Uniklinikum
    © KUK
    Handpuppe beim Sehtest
    LNDF_KUK_2
    Handpuppe beim Sehtest
    © KUK
    Stofftiere mit Pflaster, Stethoskop etc.
    LNDF_KUK_3
    Stofftiere werden in der Kinderambulanz des Kepler Uniklinikums "verarztet"
    © KUK
    Kontakt für Rückfragen:
    Profilbild von Mag.a Brigitte Buberl Mag.a Brigitte Buberl Leitung PR und Kommunikation T +43 (0)5 7680 83 - 1400 E-Mail
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTokTikTok
    • Youtube
    • LinkedIn
    Notfallnummern Notfall

    Notruf- und Notfallnummern in Österreich

    • Rettung 144
    • Euronotruf 112
    • Feuerwehr 122
    • Polizei 133
    • Bergrettung 140
    • Hausärztlicher Notdienst 141
    • Gesundheitsberatung 1450
    • Notruf für Gehörlose 0800 133 133
    • Frauenhelpline 0800 222 555
    • Frauennotruf 01 71 71 9
    • Vergiftungsinformation 01 406 43 43
    • Ärzteflugambulanz 40 144
    • Telefonseelsorge 142
    • Zahnärztlicher Notdienst (Linz) 0732 78 58 77
    Aufwärts rollen
    TikTok
    Standortmarke Oberösterreich
    © 2025 Copyright Kepler Universitätsklinikum
    Notfall
    • AGB
    • Datenschutz
    • Impressum
    • Barrierefreiheit
    CONTENT
    CONTENT
    Ihr Browser unterstützt leider keine HTML5 videos.