• Zum Inhalt springen (ALT+I)
  • Zur Hauptnavigation springen (ALT+N)
  • Zur Subnavigation springen (ALT+S)
  • Zur Pfadnavigation springen (ALT+B)
  • Zur Fußleiste springen (ALT+Z)
Zur Startseite wechseln Zur Startseite wechseln
  • Aufnahmekalender Aufnahmekalender
  • Jobportal Jobportal
  • Kontakt Kontakt
  • Presse Presse
  • Zuweisende Zuweisende
  • Kliniken & Einrichtungen
  • Patienten & Angehörige
    • Krank, was tun?
    • Ihr Aufenthalt
    • Lob und Kritik
    • Beratung
    • Besuchsinformationen
    • Patientenmagazin "VISITE"
    • Erfolgsgeschichten
  • Ausbildung
    • Medizin
    • Pflege
    • MTD-Gesundheitsberufe
    • Medizintechnik
    • Hebammen
    • Lehrberufe
    • Fort- und Weiterbildung
    • Veranstaltungen
    • Aktuelles
  • Karriere
    • Arbeiten im Kepler Universitätsklinikum
    • Social Benefits
    • Jobportal
    • FAQs und Bewerbungsinfos
    • Karrierelaufbahn
    • Berufsgruppen
    • Praktika, Ferialjob, Zivildienst
    • Lehrberufe
    • Internationale Bewerber/-innen
    • Menschen im KUK
    • Karrierevideos
    • Veranstaltungen
    • Aktuelles
  • Forschung
    • Was wir tun
    • Service Center for Clinical Research (SCCR)
    • Klinische Studien
    • Publikationen
    • Ethikkommission der JKU
    • Aktuelles
  • Über uns
    • Zahlen, Daten, Fakten
    • Krankenhausträger
    • Geschäftsführung
    • Kollegiale Führung
    • Betriebsrat und Gleichstellungsbereich
    • Standorte
    • E-Vergabe und Ausschreibungen
    • Compliance
    • KUKbaut
    • Veranstaltungen
    • Aktuelles
    • Videos
  • Aufnahmekalender Aufnahmekalender
  • Jobportal Jobportal
  • Kontakt Kontakt
  • Presse Presse
  • Zuweisende Zuweisende

Presse

 
Presse

Breadcrumb Navigation

  • Startseite Startseite >
  • Presse Presse >
  • Presseportal Presseportal >
  • Kinderherz Zentrum weltweit führend: Künstliche Intelligenz ... Kinderherz Zentrum weltweit fü...

Subnavigation Mobile

Navigation

    Subnavigation Desktop

    <zurück
    • Presseportal
    • Pressefotos zum Download
    • Ansprechpartner/-innen PR und Kommunikation

    Kontakt

    Adresse

    Kepler Universitätsklinikum
    Stabsstelle PR und Kommunikation

    Med Campus III.
    Krankenhausstraße 9
    4021 Linz

    Sekretariat

    T +43 (0)5 7680 83 - 1320
    E-Mail

    Zurück 4. Juli 2023

    Kinderherz Zentrum weltweit führend: Künstliche Intelligenz in der Kinderkardiologie

    Das Linzer Kinderherz Zentrum am Kepler Universitätsklinikum ist derzeit die weltweit größte Institution für fetale (pränatale) Herzeingriffe. Im Rahmen eines Forschungsprojekts des Kinderherz Zentrums mit dem Institut für Biomechanik am Imperial College in London wird mit Hilfe von künstlicher Intelligenz für die Verbesserung der Behandlungsprognose und somit der Lebenserwartung geforscht. Künstliche Intelligenz soll Medizinerinnen und Mediziner in der Diagnosestellung, bei der Entscheidung für die individuell beste Behandlung und Therapie oder bei der Voraussage von eventuellen Komplikationen unterstützen.

    Die linke Herzkammer von Feten mit hochgradiger Einengung der Aortenklappe ist meist schon erheblich geschädigt, erweitert und vernarbt. Gelingt es, diese Einengung der Aortenklappe durch einen pränatalen Herzeingriff zu behandeln, kann sich die linke Herzkammer wieder teilweise oder sogar vollständig erholen. Manchmal ist aber diese Herzkammer schon zu stark geschädigt, wodurch selbst ein guter erfolgreicher Eingriff diese Kammer nicht mehr retten kann. 

    Die Schwierigkeit besteht jetzt darin, mit Sicherheit vorherzusagen, ob die Herzkammer noch das Potential besitzt, sich zu erholen oder nicht. Damit könnte man jene Patientinnen und Patienten, die für einen derartigen pränatalen Herzeingriff geeignet sind, eruieren und auch solche Patientinnen und Patienten ausschließen, bei denen keine Erholungsmöglichkeit mehr besteht und man sie damit dem Eingriffsrisiko nicht aussetzen muss.

    Mit der Einsatz von KI ist es jetzt möglich, eine sogenannte digitale Kopie dieser Herzkammer mittels komplexer Algorithmen herzustellen. Es kann die Möglichkeit geschaffen werden herauszufinden, wie diese Herzkammer auf verschiedene Interventionen reagieren wird. 

    Hier arbeitet das Kinderherz Zentrum mit dem Institut für Biomechanik am Imperial College in London im Rahmen eines Forschungsprojekts zusammen.

    Es wird ein Ergebnis erstellt, das folgende Schlussfolgerungen zulassen soll:

    • Auswahl der für Eingriffe geeigneten Patientinnen und Patienten; problematische, nicht für einen Eingriff geeignete Befunde können frühzeitig eruiert werden;
    • Vorhersage, ob und wieweit die Herzkammer sich noch erholen kann, und
    • mit welcher Intervention bzw. womit das optimale Ergebnis erzielt werden kann;

    „Wenn Ärztinnen und Ärzte oder Kliniken die Möglichkeiten der künstlichen Intelligenz nicht nutzen, werden sie in Zukunft den Anschluss verlieren – davon bin ich überzeugt. Gleichzeitig möchte ich klar betonen: Künstliche Intelligenz ist immer nur ein zusätzliches Instrument und kann Medizinerinnen, Mediziner und Pflegende niemals ersetzen,“ so Prim. Univ.-Prof. Dr. Gerald Tulzer, Vorstand der Klinik für Kinderkardiologie.

    OA Dr. Andreas Tulzer, PhD, stellvertretender Leiter des pränatalen Herzprogramms am Kinderherz Zentrum, ist bei diesem Projekt für die Datenerhebung und Kommunikation mit dem Institut in London verantwortlich: „Unser erklärtes Ziel ist, durch kontinuierliche Forschung, Ergebnisse für das Wohl der Patientinnen und Patienten zu finden. Wir können mit dem Imperial College in London auf die Erfahrung eines der weltweit erfahrensten Institutes für Biomechanik im Bereich der Kinderkardiologie bzw. fetalen Kardiologie zugreifen. Die präzise Diagnostik sowie die Ausdifferenzierung der verschiedenen Befunde mittels künstlicher Intelligenz ist sehr vielversprechend.“

    "Gesundheit ist unser wichtigstes Gut. Daher ist die Gesundheitsversorgung unsere wichtigste Aufgabe. Gerade im so wichtigen Bereich der Krankenversorgung unserer Jüngsten stellen wir damit die weltweit modernsten Systeme für die beste Versorgung zur Verfügung. Diagnosen werden dadurch weiter verbessert und das Personal wird entlastet. Wir zeigen damit einmal mehr deutlich: Auf Oberösterreich ist Verlass!“, sagt Gesundheitsreferentin LH-Stellvertreterin Mag.a Christine Haberlander.

    Pressebilder zum Thema

    Prim. Univ.-Prof. Dr. Gerald Tulzer (rechts im Bild) zeigt digitale Herzkammer auf Bildschirm, OA Dr. Andreas Tulzer, PhD links im Bild
    PA_Kinderkardiologie_KUK
    Prim. Univ.-Prof. Dr. Gerald Tulzer (re.) und OA Dr. Andreas Tulzer, PhD (li.) mit digitaler Herzkammer
    © KUK
    Prim. Univ.-Prof. Dr. Gerald Tulzer
    Tulzer_Gerald_MC4.jpg
    Prim. Univ.-Prof. Dr. Gerald Tulzer
    © KUK
    OA Dr. Andreas Tulzer, PhD
    Tulzer_Andreas_MC4_4738.jpg
    OA Dr. Andreas Tulzer, PhD
    © KUK
    Kontakt für Rückfragen:
    Profilbild von  Renate Wagner
    Renate Wagner Medienservice T +43 (0)5 7680 83 - 1402 M +43 (0)664 8294653 E-Mail
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTokTikTok
    • Youtube
    • LinkedIn
    Notfallnummern Notfall

    Notruf- und Notfallnummern in Österreich

    • Rettung 144
    • Euronotruf 112
    • Feuerwehr 122
    • Polizei 133
    • Bergrettung 140
    • Hausärztlicher Notdienst 141
    • Gesundheitsberatung 1450
    • Notruf für Gehörlose 0800 133 133
    • Frauenhelpline 0800 222 555
    • Frauennotruf 01 71 71 9
    • Vergiftungsinformation 01 406 43 43
    • Ärzteflugambulanz 40 144
    • Telefonseelsorge 142
    • Zahnärztlicher Notdienst (Linz) 0732 78 58 77
    Aufwärts rollen
    TikTok
    Standortmarke Oberösterreich
    © 2025 Copyright Kepler Universitätsklinikum
    Notfall
    • AGB
    • Datenschutz
    • Impressum
    • Barrierefreiheit
    CONTENT
    CONTENT
    Ihr Browser unterstützt leider keine HTML5 videos.